Bmw e60 530d Springt nicht an.
Hallo habe ein Problem mit meinem 530d e60 Rechtslenker.
Von heute auf morgen sprang das Fahrzeug nicht mehr an. Anlasser dreht durch aber er springt nicht an.
In den Check kontrollmeldungen steht
1. Getriebe gestört! Gemäßigt fahren(evtl. einige funktionen gestört.
2. Geschwindigkeitsreg. ausgefallen!
3. Fahrregelsystem! Gemäßigt fahren
4. Kraftstoffpumpe(weiterfahrt möglich aber bitte prüfen lassen).
Habe den IBS sensor auch erneuert.
DME relais hab ich auch erneuert.
Am Anfang hat man die Zündung eingeschaltet und ca. 1 min. gewartet das kam ein geräusch aus der Motorhaube und und das Fahrzeug spring an. Ich machte das Fahrzeug gleich wieder aus und wieder an alle Fehler waren weg bis es wieder übernacht gestanden war.
Habe das Motorsteuergerät eingeschickt zum überprüfen das ist inordnung.
habe es dann eingesteckt und das Fahrzeug lief die letzten 2 Wochen ohne probleme heute früh wollte ich starten Auto hat schon wieder das selbe problem.
Weiß nicht mehr was ich noch machen soll. Hoffe mir kann hier jemand Helfen.
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Cloud530i schrieb am 3. Dezember 2015 um 21:17:14 Uhr:
und es muss sehr wohl kodiert werden ...
Der IBS ist, wie der Name schon sagt, ein
Sensor. Dieser ist über die DME/DDE in die Dignose eingebunden, aber nicht an einem Programmier- bzw. codiertechnisch möglichen Datenbus angebunden. Da wird weder programmiert noch codiert, weil es garnicht geht! Auch die Motorsteuerung wird nicht auf den IBS codiert, den IBS haben alle E60/E61 und gut.
Weiter habe ich hier recht aktuelles und offizielles Material bzg. Instandsetzung von der E60/E61 Baureihe, da ist nirgends ein Vermerk das beim Tausch des IBS etwas programmiert oder codiert werden muss und das steht sonst immer dabei, garantiert. Der einzige Hinweis ist, das der Wagen nach Tausch ca. 3h stehen sollte um korrekte Daten sammeln zu können.
Die offiziellen Werkstätten verkaufen einem gernen ein "Komplettupdate" um auf aktuelle I-Stufe zu kommen. Warum? Nun, die verdienen damit Geld und programmierung ist sehr lukrativ. Ein Azubi drückt auf start und die 2h die sich dabei niemand um Deinen Wagen kümmert, die werden Dir in Rechnung gestellt. Dazu trägst Du noch das Risiko wenn was danach nicht in Ordnund ist. Ich nenne sowas "Vollkaskomentalität" des Herstellers.
Never change a running system!
Such Dir aus dem ETK die aktuelle Teilenummer, dazu gibt es eine Teileverwendung, da siehst Du wo die besagte Teilenummer überall verbaut wurde. Der IBS wurde sehr häufig überarbeitet, es gibt unzähliche Versionen. Und nur das die aktuelle auf viele Baureihen passt, heisst nicht das das auch für die Vorgänger gilt! Wenn Du einen gebrauchten im Auge hast, dann rate ich dringend spezifisch für diese Teilenummer die Verwendung zu prüfen. Und nur weil sich die Stecker zusammen stecken lassen, heisst das nicht das auch Daten übertragen werden!
Generell zum Thema "defekter IBS": Wenn nur die Kommunikation in der Eigendiagnose auftaucht, dann würde ich erstmal die Leitung durchmessen! Der BSD verbindet Motorsteuerung, Generator, IBS und (event. nicht bei allen Motoren) auch den Ölstandssensor. Alle diese Eindrahtverbindungen laufen an der DME/DDE zusammen, auf unterschiedlichen PIN. Im SG-Gehäuse sind die PIN einfach verbunden, wenn aber der Kontakt zum IBS unzureichend ist (ausserhalb des Gehäuses), dann ist die Kommunikation schlecht oder gar ganz ausgefallen. Es gibt Dinge, die kann man mit nem Bypass oder einem Multimeter prüfen, noch bevor man Geld ausgibt. Man muss dafür nur Schaltpläne lesen können und wissen wo im Auto die Komponenten stecken, also alles kein Hexenwerk.
89 Antworten
ok du scheinst dich sehr gut mit der materie befasst zuhaben, ich hingegen bin ein riesen noob 😉 wie gesagt ich habe einen sehr guten codierer jedoch meinte er er würde nur neuteile verbauen und man müsste es codieren lassen nach deinen aussagen zweifel ich das nun an weil er ja auch nur geld verdienen will 😉 die sache ist die, man findet hier im raum bremen kaum gescheites personal der dir mal was zeigen kann oder der wirklich was drauf hat. die werkstätten machen wie du schon sagtest nur coole und haben auch wirklich keine ahnung. es gibt immer weniger leute die ihre autos lieben und sich voll damit ausseinander setzen, mir fehlt das know how und jemand der mit mal einwenig unter die arme greift. und vorallem gibt es hier irgendwie niemanden der werklich ahnung von einem e60 hat die meinsten die ich kenne die was drauf haben sind mechaniker haben aber 0 ahnung von elektronik. ich habe z.b ölverlust und 4 leute erzählen dir 4 verschiedene ursachensachen und keiner hat wirklich lust sich drum zu kümmern.
Der IBS Sensor wird eingebaut und laut BMW soll der Wagen 1 Stunde nicht bewegt werden. Und so lernt der IBS Sensor die neuen Werte von der Batterie.
Und normal kann man den IBS Sensor auch abklemmen und ein paar Tage testen ob keine Batterie leergezogen wird.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 4. Dezember 2015 um 00:48:08 Uhr:
Der IBS Sensor wird eingebaut und laut BMW soll der Wagen 1 Stunde nicht bewegt werden. Und so lernt der IBS Sensor die neuen Werte von der Batterie.Und normal kann man den IBS Sensor auch abklemmen und ein paar Tage testen ob keine Batterie leergezogen wird.
Mindestens 3 Stunden soll das Fzg "schlafen". Dann sollten keine Meldungen mehr erscheinen wenn der IBS defekt war.
Du solltest auch mal die Abflüsse am Mikrofilterkasten prüfen. Wenn die verstopft sind staut es sich hoch und dann läuft es in den Beifahrerfußraum und in den Kasten vom Motorsteuergerät. Das würde die Korrosion an den Steckern erklären.
Weiterhin gibt es eine PuMa Maßnahme damit das Massekabel anders angebracht wird, ebenfalls damit kein Wasser reinläuft. Würde ich mal zum Freundlichen fahren und das machen lassen. PuMas sind auch kostenfrei wenn ich mich recht erinnere.
Bevor du das Steuergerät tauschst, könnte man erstmal eine Reinigung mit Spezialreiniger für Platinen versuchen und Kontaktfett auf die Stifte vom Stecker machen.
Es könnte schon zu spät sein, aber bevor du ein neues SG kaufst könnte man es ja mal versuchen...
Ähnliche Themen
Hallo, habe das gleiche Problem - seit Monaten (soll ein Kommunikationsproblem - Kabelbruch o. ä. - zwischen MSG und Wegfahrsperre sein) - hast deinen Fehler beheben können? Wenn ja, wäre ich über die Info sehr dankbar.
Viele Grüße
Jörg
Zitat:
@meier808 schrieb am 17. Januar 2016 um 21:48:15 Uhr:
Hallo, habe das gleiche Problem - seit Monaten (soll ein Kommunikationsproblem - Kabelbruch o. ä. - zwischen MSG und Wegfahrsperre sein) - hast deinen Fehler beheben können? Wenn ja, wäre ich über die Info sehr dankbar.
Viele Grüße
Jörg
Welche fehler stehen den im Motorsteuergerät und CAS drin ?
BMW 525d Fleet 163 PS 2005 230.000 km
hatten auch die Fehlermeldungen wie auf Seite 1. Fehlerspeicher sagte Fehler MotorSG intern 16, GetriebeSG keine Kommunikation mit MotorSG und vieles mehr. Motorkontrollleuchte Leuchte auch nicht im Kombiinstrument.
Haben als erstes das DDE-Relais getauscht , keine Verbesserung. Haben dann das MotorSG ausgebaut und uns die Kontakte angeschaut. Siehe Bilder. Oxidation an den Pins und an den Kontakten am MotorSG. Oxidation am SG entfernt , neue Massekabel verlegt und neue Pins verbaut. Brachte leider auch keine Verbesserung. Haben dann das MotorSG zu einer Firma gebracht, reparieren SG , um das MotorSG zu überprüfen. Die sagten das ein Kommunikations Bauteil defekt ist und haben es repariert. So , MotorSG wieder eingebaut , vorher Batterie abklemmen , siehe da MKL leuchtet wieder. Leider Gottes hat die Firma einen Fehler gemacht und hat eine falsche VIN in das SG geschrieben, sodass der Motor immernoch nicht startet.
Aber , es lag an dem falsch verlegtem Massekabel von BMW. Leider hat auch das MotorSG auch was davon abbekommen.
Gruß Kenan
PS: MotorSG kontrollieren lassen kostete 85€. Reparatur Ca. 400€ mit 7 Jahre Garantie.
BMW MotorSG zu KIA bringen, und einen KIA mit nehmen 😁 plus 7 Jahre Garantie.
Gibt ja genügend Anbieter. Will hier keine Werbung für die machen 🙂
Gruß Kenan
Also Interner Fehler hab ich schon 2 mal löschen können.
Da war am EEprom an den Hex Werten was falsch und ging keine Motorlampe.
Der Fehler verschwand ja. Es blieb nur noch EWS-DDE passen nicht zusammen. Wir hatten es ja zusammen probiert. Die Firma hat ja eine falsche VIN eingeschrieben. Die bringen das wieder in Ordnung sagen die. Bin gespannt.
Gruß Kenan
PS: gut zu wissen das man den Fehler " SG intern " weg kriegt.
Bei uns war es am Ende das MotorSG. Bis jetzt läuft der 5er.
Wenn du die Möglichkeit hast , öffne mal das Fach wo das SG drin ist.
Entferne den Stecker am SG und schaue ob dort Oxidation ist. Wie auf keinen Bildern.
Aber wie immer. Erstmal Fehlerspeicher Auslesen.
Gruß Kenan
Wenn ich ein gebrauchtes motor SG kaufen würde kann ich es dann einfach dran bauen oder muss ich es dann codieren lassen ?
Gruß MaTRIx
Zitat:
@MaTRix530 schrieb am 14. Oktober 2016 um 18:50:57 Uhr:
Wenn ich ein gebrauchtes motor SG kaufen würde kann ich es dann einfach dran bauen oder muss ich es dann codieren lassen ?Gruß MaTRIx
Was steht den genau im FS drin ?
Und nein man kann nicht einfach ein gebrauchtes Motorsteuergerät besorgen und codieren.
Das Motorsteuergerät braucht die VIN und den CAS Code.
Erst dann kann man Wegfahrsperre anlernen und das SG Codieren.