Bmw e60 530d Springt nicht an.
Hallo habe ein Problem mit meinem 530d e60 Rechtslenker.
Von heute auf morgen sprang das Fahrzeug nicht mehr an. Anlasser dreht durch aber er springt nicht an.
In den Check kontrollmeldungen steht
1. Getriebe gestört! Gemäßigt fahren(evtl. einige funktionen gestört.
2. Geschwindigkeitsreg. ausgefallen!
3. Fahrregelsystem! Gemäßigt fahren
4. Kraftstoffpumpe(weiterfahrt möglich aber bitte prüfen lassen).
Habe den IBS sensor auch erneuert.
DME relais hab ich auch erneuert.
Am Anfang hat man die Zündung eingeschaltet und ca. 1 min. gewartet das kam ein geräusch aus der Motorhaube und und das Fahrzeug spring an. Ich machte das Fahrzeug gleich wieder aus und wieder an alle Fehler waren weg bis es wieder übernacht gestanden war.
Habe das Motorsteuergerät eingeschickt zum überprüfen das ist inordnung.
habe es dann eingesteckt und das Fahrzeug lief die letzten 2 Wochen ohne probleme heute früh wollte ich starten Auto hat schon wieder das selbe problem.
Weiß nicht mehr was ich noch machen soll. Hoffe mir kann hier jemand Helfen.
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Cloud530i schrieb am 3. Dezember 2015 um 21:17:14 Uhr:
und es muss sehr wohl kodiert werden ...
Der IBS ist, wie der Name schon sagt, ein
Sensor. Dieser ist über die DME/DDE in die Dignose eingebunden, aber nicht an einem Programmier- bzw. codiertechnisch möglichen Datenbus angebunden. Da wird weder programmiert noch codiert, weil es garnicht geht! Auch die Motorsteuerung wird nicht auf den IBS codiert, den IBS haben alle E60/E61 und gut.
Weiter habe ich hier recht aktuelles und offizielles Material bzg. Instandsetzung von der E60/E61 Baureihe, da ist nirgends ein Vermerk das beim Tausch des IBS etwas programmiert oder codiert werden muss und das steht sonst immer dabei, garantiert. Der einzige Hinweis ist, das der Wagen nach Tausch ca. 3h stehen sollte um korrekte Daten sammeln zu können.
Die offiziellen Werkstätten verkaufen einem gernen ein "Komplettupdate" um auf aktuelle I-Stufe zu kommen. Warum? Nun, die verdienen damit Geld und programmierung ist sehr lukrativ. Ein Azubi drückt auf start und die 2h die sich dabei niemand um Deinen Wagen kümmert, die werden Dir in Rechnung gestellt. Dazu trägst Du noch das Risiko wenn was danach nicht in Ordnund ist. Ich nenne sowas "Vollkaskomentalität" des Herstellers.
Never change a running system!
Such Dir aus dem ETK die aktuelle Teilenummer, dazu gibt es eine Teileverwendung, da siehst Du wo die besagte Teilenummer überall verbaut wurde. Der IBS wurde sehr häufig überarbeitet, es gibt unzähliche Versionen. Und nur das die aktuelle auf viele Baureihen passt, heisst nicht das das auch für die Vorgänger gilt! Wenn Du einen gebrauchten im Auge hast, dann rate ich dringend spezifisch für diese Teilenummer die Verwendung zu prüfen. Und nur weil sich die Stecker zusammen stecken lassen, heisst das nicht das auch Daten übertragen werden!
Generell zum Thema "defekter IBS": Wenn nur die Kommunikation in der Eigendiagnose auftaucht, dann würde ich erstmal die Leitung durchmessen! Der BSD verbindet Motorsteuerung, Generator, IBS und (event. nicht bei allen Motoren) auch den Ölstandssensor. Alle diese Eindrahtverbindungen laufen an der DME/DDE zusammen, auf unterschiedlichen PIN. Im SG-Gehäuse sind die PIN einfach verbunden, wenn aber der Kontakt zum IBS unzureichend ist (ausserhalb des Gehäuses), dann ist die Kommunikation schlecht oder gar ganz ausgefallen. Es gibt Dinge, die kann man mit nem Bypass oder einem Multimeter prüfen, noch bevor man Geld ausgibt. Man muss dafür nur Schaltpläne lesen können und wissen wo im Auto die Komponenten stecken, also alles kein Hexenwerk.
89 Antworten
Nun kommt es drauf an, wie das MSG aus dem Sleepmodus geweckt wird.
Sicher per Datenleitung.
Es bekommt kein Signal vom Getriebesteuergerät und startet deshalb nicht.
Irgendwie ist die Kommunikation zwischen Getriebe und MSG unterbrochen.
Es könnte sein, dass ein Relais einen Wackelkontakt hat und somit eine Versorgungsspannung fehlt.
Werde am WE nochmal rangehen.
Wieso brennt die MKL, bei Zündung an, aber nicht ein, wenn das GetriebeSG kein Signal gibt.
Fehlerspeicher sagt ja auch DDE Interner Fehler.
Sitzt das GetriebeSG auf dem Getriebe ?
Hauptrelais vom MotorSG ist ja auch schon neu.
Hmmmmm…
Zitat:
@21Kenan21 schrieb am 9. November 2015 um 10:18:49 Uhr:
... aber nicht ein, wenn das GetriebeSG kein Signal gibt.
Ich würde sagen, die Getriebefehler sind Auswirkungen, keine Ursachen. Der Fehler beschreibt das das SG vom Getriebe vergeblich auf eine Info von der Motorsteuerung wartet, d.h. die DDE sendet keine Signale ins PT-CAN.
Zitat:
Sitzt das GetriebeSG auf dem Getriebe ?
Nein, es ist Teil der Mechatronik.
Sieht alles danach aus als hätte die DDE ne Macke. Ich würde mir ein identisches SG gebraucht für -wenn möglich- kleines Geld schiessen und dann versuchen die DDE bei nem Spezi kopieren zu lassen.
Hallo Hobbyschrauber,
das haben wir als nächstes vor. Denken das selbe wie du.
Vielen Dank für deine Antwort.
Vielleicht findet sich jemand hier in HH der das machen kann.
Ähnliche Themen
Bei einem E90 ging auch mal keine Motorlampe an und man konnte auch Motorsteuergerät nicht codieren.
Zusätzlich war ein interner Fehler gespeichert. Ich konnte aber das ganze beseitigen.
Hey
ich habe eine Frage? Ich möchte meinen IBS SENSOR tauschen und wollte fragen ob ich nur den für den E60 verwenden kann.? Das neue Teil kostet bei BMW 200€ plus 39 € codieren. mein codierer nimmt nur neue Teile. Ich habe einen für einen einen Mini gefunden. Würde er Passen?
Achso ich weiß nicht ob das von belangen ist,
Ich fahre einen E60 von 2003 mit Vollausstatung
Wenn der vom Mini über BSD und nicht schon LIN arbeitet, vielleicht.
Aber beim Wechsel vom IBS gibt es nix zu codieren oder zu initialisieren!
Nur passendes Teil tauschen.
Was macht denn Dein IBS, daß er getauscht werden muß?
Ich habe ständig probleme mit der Batterie, habe sie schon 2 mal getauscht. und beim fehler auslesen weisst er auch auf den ibs hin. mein codierer meinte auch das es der ibs ist. er will aber nur einen neuen verbauen und die wollen bei den geiern 200 € haben. ich haben einen für M5 gefunden würde der passen. und es muss sehr wohl kodiert werden bmw hat es mir auch schon gesagt jedoch wollen se die ganzen steuergeräte dabei auf den neusten stand bringen und davor habe ich ein wenig panik, sie weisen ja auch selber drauf hin das es dabei zu problemen kommen kann.
Würde der vom E60 M PASSEn?
danke
Es gibt nix zu codieren beim Ibs tausch, ist einfach ein Sensor, aber du mußt es mir auch nicht glauben!
Vergleich selber die Sachnummer, dann siehst auch, ob der vom m5 paßt.
Kann gut sein, daß in der E6x Baureihe alle untereinander gleich waren, kannst ja hier mal selber suchen:
http://de.bmwfans.info/parts-catalog
mag sein das ich mich sehr dumm anstelle aber wie kann ich prüfen ob die teilnr für mein auto passt?
Einfach deinen E6x mit Baujahr auswählen, oder gleich mit Fahrgestellnummer und den Ibs suchen. Dann schauen, ob unter Teileverwendung der M5 dabei ist oder Sachnummer merken und den M5 auswählen und zum Ibs gehen.
Zitat:
@Cloud530i schrieb am 3. Dezember 2015 um 21:17:14 Uhr:
und es muss sehr wohl kodiert werden ...
Der IBS ist, wie der Name schon sagt, ein
Sensor. Dieser ist über die DME/DDE in die Dignose eingebunden, aber nicht an einem Programmier- bzw. codiertechnisch möglichen Datenbus angebunden. Da wird weder programmiert noch codiert, weil es garnicht geht! Auch die Motorsteuerung wird nicht auf den IBS codiert, den IBS haben alle E60/E61 und gut.
Weiter habe ich hier recht aktuelles und offizielles Material bzg. Instandsetzung von der E60/E61 Baureihe, da ist nirgends ein Vermerk das beim Tausch des IBS etwas programmiert oder codiert werden muss und das steht sonst immer dabei, garantiert. Der einzige Hinweis ist, das der Wagen nach Tausch ca. 3h stehen sollte um korrekte Daten sammeln zu können.
Die offiziellen Werkstätten verkaufen einem gernen ein "Komplettupdate" um auf aktuelle I-Stufe zu kommen. Warum? Nun, die verdienen damit Geld und programmierung ist sehr lukrativ. Ein Azubi drückt auf start und die 2h die sich dabei niemand um Deinen Wagen kümmert, die werden Dir in Rechnung gestellt. Dazu trägst Du noch das Risiko wenn was danach nicht in Ordnund ist. Ich nenne sowas "Vollkaskomentalität" des Herstellers.
Never change a running system!
Such Dir aus dem ETK die aktuelle Teilenummer, dazu gibt es eine Teileverwendung, da siehst Du wo die besagte Teilenummer überall verbaut wurde. Der IBS wurde sehr häufig überarbeitet, es gibt unzähliche Versionen. Und nur das die aktuelle auf viele Baureihen passt, heisst nicht das das auch für die Vorgänger gilt! Wenn Du einen gebrauchten im Auge hast, dann rate ich dringend spezifisch für diese Teilenummer die Verwendung zu prüfen. Und nur weil sich die Stecker zusammen stecken lassen, heisst das nicht das auch Daten übertragen werden!
Generell zum Thema "defekter IBS": Wenn nur die Kommunikation in der Eigendiagnose auftaucht, dann würde ich erstmal die Leitung durchmessen! Der BSD verbindet Motorsteuerung, Generator, IBS und (event. nicht bei allen Motoren) auch den Ölstandssensor. Alle diese Eindrahtverbindungen laufen an der DME/DDE zusammen, auf unterschiedlichen PIN. Im SG-Gehäuse sind die PIN einfach verbunden, wenn aber der Kontakt zum IBS unzureichend ist (ausserhalb des Gehäuses), dann ist die Kommunikation schlecht oder gar ganz ausgefallen. Es gibt Dinge, die kann man mit nem Bypass oder einem Multimeter prüfen, noch bevor man Geld ausgibt. Man muss dafür nur Schaltpläne lesen können und wissen wo im Auto die Komponenten stecken, also alles kein Hexenwerk.