BMW E46 316ti N46B18 - Knattern des Motors
Hallo liebe Community,
bei meinem BMW E46 316ti Compact mit dem N46B18 Motor, Baujahr 04.2004 treten knatternde Geräusche des Motors ab ca. 1500 U/min auf. Das Problem tritt erst auf, wenn der Motor langsam warm geworden ist und wird dann immer lauter und schlimmer. Ab 3000 U/min ist das Geräusch vom Innenraum aus nicht mehr wirklich wahrnehmbar. "Leider" hat mein Auto einen Sportauspuff, sodass es wahrscheinlich nur davon übertönt wird.
Direkt nach einem Kaltstart ist das Knattern noch nicht zu hören.
Wenn man während der Fahrt die Drehzahl konstant hält ist das Geräusch viel stärker zu hören als im Stand ohne Last. Wenn man während der Fahrt vom Gas geht und somit im Schiebebetrieb ist, ist das Knattern nur sehr schwach oder fast gar nicht mehr zu hören (siehe Video 1).
Der Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle flattert leicht, wenn man sich ihn von oben im Motorraum bei laufendem Motor anguckt. Das heißt da könnte irgendwie der Radialwellendichtring vorne an der Kurbelwelle ausgeschlagen sein?! (siehe auch Video 3).
Der Keilriemen läuft aber trotzdem gut und es sind nur sehr leichte Schwingungen bzw. Vibrationen bei laufendem Motor im Innenraum zu merken.
Ich habe bereits eine Probefahrt ohne Keilriemen durchgeführt, aber das Knattern ist genauso da wie zuvor. Es liegt also somit sehr wahrscheinlich nicht an Servopumpe, Generator, Spannrolle, Umlenkrolle, Klimakompressor. Wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist, ist das Knattern auch wie zuvor da.
Der Motor läuft an sich nicht unrund und Drehzahlen werden auch sehr gut gehalten (Video 2).
Manchmal, gerade beim Herausbeschleunigen bei Drehzahlen zwischen 1500-2500 U/min hat der Motor ganz leichte Ruckler, als hätte er Zündaussetzer, aber dann fängt er sich direkt wieder.
Ölwechsel ist mittlerweile fällig, ist aber auf jeden Fall genug drin. Öl verbrennt er wenn überhaupt nur ganz wenig. Musste bis jetzt nichts nachfüllen.
Die Magnetventile der VANOS habe ich bereits mit Original BMW Teilen erneuert. Der Wechsel brachte überhaupt keine Veränderung.
Kurz zusammengefasst:
Motor: N46B18
Laufleistung: 208.000 km
Kürzlich erneuerte Teile: Kettenspanner (der Neue), Magnetventile der VANOS, Zündkerzen
Spritverbrauch: ca. 7,5 l/100km (fahre fast nur Landstraße, 100 km/Tag)
Ölstand: okay
Ölwechsel: vor ca. 15.000 km, also fällig.
Fehlerspeicher: Fehlerspeicherbericht folgt in Kürze!
Problem Symptome:
- drehzahlabhängiges (metallisches) Knattern, Rasseln, Rattern, Klackern
- Tritt erst bei wärmerem Motor auf
- Drehzahlbereich ab ca. 1200 U/min
- bei mäßigem Gasgeben deutlich hörbar
- bei Halten der Drehzahl im Bereich 2000 U/min sehr deutlich hörbar
- Unter Last viel stärker als im Stand
- ganz leichtes, sporadisches Stottern beim Herausbeschleunigen
- sporadisch (sehr selten) Leistungsverlust mit erhöhtem Spritverbrauch
- Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle flattert ein wenig, wenn der Motor läuft
Video 1 (Knattern während mäßigen Gasgebens):
[https://youtu.be/QfuWzwOkpw0]
Video 2 (Knattern im Stand bei niedrigen Drehzahlen):
[https://youtu.be/rc4AtNO_mpk]
Video 3 (Allgemeiner Leerlauf des Motors):
[https://youtu.be/lAyyJEn8IC8]
Vielen Dank an Euch Leute im Voraus für Eure Antworten!
44 Antworten
Als ich mal was an den Pleuellagern hatte, hast Du es beim Gasgeben im Stand bei warmen Motor sehr deutlich gehört (auch von innen, aber für die Soundaufnahme würde ich tatsächlich die Haube aufmachen).
Pleuellagerschaden ist aber m.E. meistens lauter und nicht so schnell "getaktet". Sprich, niedrigere Frequenz im nicht-akustischen Sinne.
Ich habe eben auf dem Nachhauseweg dieses Video gemacht und dabei versucht das Knattern so gut wie möglich aufzunehmen.
Aber es ist draußen einfach nicht besser zu hören. Im Innenraum mit Fenster oben hört man das Geräusch sehr deutlich.
Ab 0:35 Min. hört man das Geräusch was ich meine so gut es geht.
Naja, ich hoffe es hilft euch!
Eben sind mir nochmal zwei Dinge aufgefallen, als ich darauf explizit geachtet habe.
1.: Das Knattern hat meiner Meinung nach immer die gleiche Tonlage, egal in welchem Drehzahlbereich es auftritt. Also das Knattern wird zwar mit steigender Drehzahl etwas schneller, aber nicht höher. Der Motorsound wird ja mit steigender Drehzahl höher aber das Knattern bleibt in der Tonhöhe.
2.: Sobald ich das Gaspedal antippe während der Fahrt tritt das Knattern direkt auf. Also noch bevor ich einen Anschub merke. Ich tippe das Gaspedal an, das Knattern kommt und eine kleine Sekunde später kommt ja eigentlich erst Last auf die Kurbelwelle oder?
Ähnliche Themen
Das Geräusch klingt nach einem derben Motorschaden und sehr metallisch. Hatte mein Nachbar auch mal, und ist damit noch sehr lange gefahren, aber hat sich nicht mehr getraut weite Strecken zu machen.
Geh doch mal mit einem Stethoskop oder langen Schraubenzieher an den Motor und hör, aus welchem Bereich das Geräusch kommt. Kann vom Lagerschaden über gebrochenen Kipphebel / Zwischenhebel bis zu einer defekten Vakuumpumpe alles sein.
Hier nochmal ein Video.
Das Knattern ist im Innenraum zur selben Zeit laut zu hören.
Draußen sehr schwierig zu hören, geschweige denn zu lokalisieren. Wenn überhaupt würde ich sagen, es ist lauter zu hören auf der Fahrerseite des Motors im Bereich des Ansaugluftsammler?!
Es könnte auch die vanos sein... schwer zu lokalisieren....
Okay. Wenn ich die Ölwanne abmache, dann kann ich doch etwaiges Pleuellagerspiel direkt feststellen oder?
Die Ölwannendichtung muss eh neu gemacht werden.
Pleuellagerschäden sind doch auch viel extremer zu hören oder nicht?
Ölwanne ab, sieb ab und ölpumpe ab...
(Achtung: mutter vom ölpumpenrad ist ein linksgewinde)
Ja prüf mal ob da spiel ist... kannst mit der Hand einfach mal wackeln....
Lg
Ohne Öldruck müssen die Pleuellager in der KW ca. 0,03mm Spiel haben, daß mit wackeln genau zu ermitteln dürfte nicht einfach sein.
Ich habe eben noch meine Diagnose-Software zum Laufen gebracht und endlich den Fehlerspeicher auslesen können:
Motorsteuergerät sagt folgendes:
2 Fehler:
- Fehler VVT-Ansteuerung (für genaue Fehlerbeschreibung siehe Bild)
- Fehler BSD Generator (der Fehler müsste entstanden sein, als ich die Probefahrt ohne Kielriemen gemacht habe. Km-Stand passt dazu)
Mess mal den Stellmotor der VVT auf Durchgang.
Ich habe den Stellmotor gestern dann auch noch über die Software angesteuert. Also funktionieren tut der Stellmotor der Valvetronic. Zumindest hört man es, das er sich bewegt. Ich will ja eh noch mal den Ventildeckel abmachen um zu gucken ob vielleicht eine Feder der Valvetronic gebrochen ist, dann kann ich den Stellmotor gleich nochmal mitprüfen.
Vielleicht hat mal wer den Stellmotorstecker abgezogen, das der deswegen drin steht. Ich denke der Fehlerspeicher wurde danach gelöscht ?
Dann evtl. nochmal auslesen, wenn er wieder drin steht, stimmt damit was nicht. Ggf. Hat der Sensor ne Macke.