BMW E46 316ti N46B18 - Knattern des Motors

BMW 3er E46

Hallo liebe Community,

bei meinem BMW E46 316ti Compact mit dem N46B18 Motor, Baujahr 04.2004 treten knatternde Geräusche des Motors ab ca. 1500 U/min auf. Das Problem tritt erst auf, wenn der Motor langsam warm geworden ist und wird dann immer lauter und schlimmer. Ab 3000 U/min ist das Geräusch vom Innenraum aus nicht mehr wirklich wahrnehmbar. "Leider" hat mein Auto einen Sportauspuff, sodass es wahrscheinlich nur davon übertönt wird.

Direkt nach einem Kaltstart ist das Knattern noch nicht zu hören.
Wenn man während der Fahrt die Drehzahl konstant hält ist das Geräusch viel stärker zu hören als im Stand ohne Last. Wenn man während der Fahrt vom Gas geht und somit im Schiebebetrieb ist, ist das Knattern nur sehr schwach oder fast gar nicht mehr zu hören (siehe Video 1).

Der Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle flattert leicht, wenn man sich ihn von oben im Motorraum bei laufendem Motor anguckt. Das heißt da könnte irgendwie der Radialwellendichtring vorne an der Kurbelwelle ausgeschlagen sein?! (siehe auch Video 3).
Der Keilriemen läuft aber trotzdem gut und es sind nur sehr leichte Schwingungen bzw. Vibrationen bei laufendem Motor im Innenraum zu merken.
Ich habe bereits eine Probefahrt ohne Keilriemen durchgeführt, aber das Knattern ist genauso da wie zuvor. Es liegt also somit sehr wahrscheinlich nicht an Servopumpe, Generator, Spannrolle, Umlenkrolle, Klimakompressor. Wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist, ist das Knattern auch wie zuvor da.

Der Motor läuft an sich nicht unrund und Drehzahlen werden auch sehr gut gehalten (Video 2).

Manchmal, gerade beim Herausbeschleunigen bei Drehzahlen zwischen 1500-2500 U/min hat der Motor ganz leichte Ruckler, als hätte er Zündaussetzer, aber dann fängt er sich direkt wieder.

Ölwechsel ist mittlerweile fällig, ist aber auf jeden Fall genug drin. Öl verbrennt er wenn überhaupt nur ganz wenig. Musste bis jetzt nichts nachfüllen.

Die Magnetventile der VANOS habe ich bereits mit Original BMW Teilen erneuert. Der Wechsel brachte überhaupt keine Veränderung.

Kurz zusammengefasst:
Motor: N46B18
Laufleistung: 208.000 km
Kürzlich erneuerte Teile: Kettenspanner (der Neue), Magnetventile der VANOS, Zündkerzen
Spritverbrauch: ca. 7,5 l/100km (fahre fast nur Landstraße, 100 km/Tag)
Ölstand: okay
Ölwechsel: vor ca. 15.000 km, also fällig.
Fehlerspeicher: Fehlerspeicherbericht folgt in Kürze!

Problem Symptome:
- drehzahlabhängiges (metallisches) Knattern, Rasseln, Rattern, Klackern
- Tritt erst bei wärmerem Motor auf
- Drehzahlbereich ab ca. 1200 U/min
- bei mäßigem Gasgeben deutlich hörbar
- bei Halten der Drehzahl im Bereich 2000 U/min sehr deutlich hörbar
- Unter Last viel stärker als im Stand
- ganz leichtes, sporadisches Stottern beim Herausbeschleunigen
- sporadisch (sehr selten) Leistungsverlust mit erhöhtem Spritverbrauch
- Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle flattert ein wenig, wenn der Motor läuft

Video 1 (Knattern während mäßigen Gasgebens):
[https://youtu.be/QfuWzwOkpw0]

Video 2 (Knattern im Stand bei niedrigen Drehzahlen):
[https://youtu.be/rc4AtNO_mpk]

Video 3 (Allgemeiner Leerlauf des Motors):
[https://youtu.be/lAyyJEn8IC8]

Vielen Dank an Euch Leute im Voraus für Eure Antworten!

44 Antworten

So, ich habe am Wochenende mal den Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle auf Gut-Glück ausgetauscht. Habe einen funktionstüchtigen, gebrauchten Schwingungsdämpfer kostenlos bekommen, deswegen die Aktion.
Der Wechsel hat keinerlei Änderung gebracht, alles so wie vorher.

Allerdings ist mir beim Abklopfen des Motors wie unten im Video zu sehen aufgefallen, dass es bei mir in der Drosselklappe ziemlich klappert.
IST DAS BEI EUCH AUCH SO?

Die Frage ist natürlich: Kann die Drosselklappe für mein Knattern verantwortlich sein? Eigentlich ist die Drosselklappe ja nur während der Kaltlaufphase aktiv, das Knattern tritt bei mir ja aber erst bei relativ warmen Motor auf.

https://youtu.be/qI2GwM2p9VQ

Zitat:

@Animuz schrieb am 30. August 2018 um 09:19:46 Uhr:


So, ich habe am Wochenende mal den Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle auf Gut-Glück ausgetauscht. Habe einen funktionstüchtigen, gebrauchten Schwingungsdämpfer kostenlos bekommen, deswegen die Aktion.
Der Wechsel hat keinerlei Änderung gebracht, alles so wie vorher.

Allerdings ist mir beim Abklopfen des Motors wie unten im Video zu sehen aufgefallen, dass es bei mir in der Drosselklappe ziemlich klappert.
IST DAS BEI EUCH AUCH SO?

Die Frage ist natürlich: Kann die Drosselklappe für mein Knattern verantwortlich sein? Eigentlich ist die Drosselklappe ja nur während der Kaltlaufphase aktiv, das Knattern tritt bei mir ja aber erst bei relativ warmen Motor auf.

https://youtu.be/qI2GwM2p9VQ

Schaltsaugrohr?

Meinst du das im Schaltsaugrohr was kaputt ist?
Ist denn das das gleiche wie die DISA? Oder was meinst du?

Bei mir war mal im Schaltsaugrohr der Versteller locker. War zwar ein anderer Motor, aber es hat sich angehört, als sei die Steuerkette gelängt und kurz vorm Überspringen. Daraufhin wurden neue Nockenwellenversteller eingebaut, mit dem Ergebnis, dass das Knattern so war wie vorher. Ein neuer günstiger Versteller brachte dann die Lösung. Reparatur für 1200€, bei einem Defekt für 40€ (allerdings auf Garantie) Kann ja nichts dafür, wenn die Werkstatt den Fehler nicht findet.

Ähnliche Themen

Okay. Vielen Dank für deine Erfahrungen. Kannst du mir aber sagen, ob das das selbe wie die DISA ist?
Wäre es hat mega cool, wenn das so eine "Kleinigkeit" wäre!

Über Details bei deinem Motor kann ich nichts sagen. Es war damals ein VW 2,3L V5 Benziner, der für Steuerkettenprobleme bekannt war. Mir fiel es nur ein beim Thema Knattern und Schaltsaugrohr. Bei dem VW war es allerdings eine Schaltwelle im Ansaugtrakt, und keine Klappen wie bei der DISA.

https://www.leebmann24.de/.../?...
So ähnlich ist deine Ansaugseite auch. Musst da mal ein wenig schauen.

Danke für Eure Tipps.

Ich habe gestern auf noch die Drosselklappe ausgetauscht, da meine ja irgendwie komisch geklappert hat.

Außerdem habe ich nacheinander die Stecker der Magnetventile der VANOS, den Stecker des Exzenterwellensensor und den Stecker des Stellmotor der Valvetronic abgezogen und jeweils den Motor danach laufen lassen.
Leider hat nichts davon irgendwas gebracht. Das Knattern war die ganzen Zeit da wie zuvor.

Hm ... ein Kumpel von mir hat sich das Problem heute auch noch angehört.
Auch er hat gesagt, dass man das Knattern tatsächlich nur im Innenraum hört, es aber mit dem Motor zusammenhängen muss (da drehzahlabhängig) und das es klingt als würde z.B. eine Plastikschraube in einem Gebläse rumfliegen (nur ein Vergleich!) 😁

Naja ...

Ich habe gestern den Ventildeckel abgemacht, um einfach mal nachzudchauen ob irgendetwas im Bereich der Nockenwellen abgebrochen ist und mein Knattern verursacht. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen die Ölwanne abzumachen, um einen Pleuellagerschaden auszuschließen, da ich dafür am besten eine Hebebühne nutzen möchte.

Naja, jedenfalls habe ich ein Video gemacht, wie der Bereich unter dem Ventildeckel aussieht und ich selber konnte keine nennenswerten Besonderheiten feststellen. Ich denke die Nockenwellen sowie die Exzenterwelle sehen gut aus und generell sieht der Bereich sehr gut aus für 210.000 km. Keine Feder gebrochen und die Steuerkette sitzt auch noch wirklich sehr stramm. Oder was meint ihr?

Video - Ventildeckel entfernt: https://youtu.be/6JFTrk2_u94

Allerdings ist mir eine Führung der Steuerkette aufgefallen. Die sitzt ja anscheinend komplett schwimmend auf den Befestigungsschrauben. IST DAS NORMAL?

Video - Steuerkette Führung: https://youtu.be/ItvH49vE0ow

Außerdem sind mir an der Vakuumpumpe einige Dinge aufgefallen. Wie auf dem Bild zu sehen steht der Antrieb der Pumpe an der Nut der Nockenwelle an einer Seite ganz schön über. IST AUCH DAS NORMAL?

(siehe Foto: Einseitiger Überstand des Antriebes der Vakuumpumpe).

Der Unterdruckanschluss der Vakuumpumpe ist auch komplett locker und macht laute Klackergeräusche, wenn man ihn von Hand bewegt (siehe Video). IST DAS BEI JEDER VAKUUMPUMPE SO?

https://youtu.be/UXO2d8jMPak

Ich habe noch einige Tests mit INPA bezüglich VANOS und Valvetronic laufen lassen, könnt Ihr da Unstimmigkeiten erkennen?

https://youtu.be/x_mJs0kzB4A
https://youtu.be/fXtRI0tgXYM

Und als letztes noch ein aktuelles Video zum Knattern, auf dem man das Geräusch sehr gut ab 00:07 Min. hört!
WICHTIG: Die Flüssigkeit unter dem Auto ist nur das Kondenswasser der Klimaanlage!

https://youtu.be/SvRF33YbUDU

Vielen Dank nochmals für Eure rege Mithilfe und Eurer Interesse. Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende und hoffe, dass Ihr mir die Fragen wieder beantworten könnt.

Schöne Grüße, Patrick

Einseitiger Ueberstand des Antriebes der Vakuumpumpe.jpg

@Bmwfarid Hast du eine Idee, was bei mir evtl. im Ansaugbereich das Knattern verursachen könnte? (um der Aussage von GeorgN71 mal nachzugehen). Der N46 hat keinen austauschbaren Stellmotor der DISA oder?

Ich hatte noch nie beim N46 das die ansaugbrücke klackert oder so.... Vakuumpumpe abrieb ist normal, schrauben von der kette auch normal....

Doch der Stellmotor ist austauschbar.
http://de.bmwfans.info/.../#7511383_21

Ich hatte auch ein klackern, wo ist meinte das es aus der Ansaugbrücke kommt. War es aber nicht. Woran es letzt endlich gelegen hat weiss ich aber nicht. Denn ich musste eh alles machen (Kopfdichtung incl. Kopf und Vacuumpumpe)
Was sein kann, ist das die Steuerzeiten nicht stimmen und der die Kompression zurück in den Ansaugtrack drückt.

Kontrollier mal die Auspuff Halterung die am Getriebe zum Auspuff geht... ich glaub die Klappert auch.(Da wo es bei dir Tropft) Ist bei mir auch grad aktuell.

Zieh mal den Unterdruckschlauch vom BKV ab wenn er läuft. Wenn es dann noch da ist, ist es nicht die Pumpe.

Hallo Farid
Ich habe ein Problem und wollte dich was fragen
Habe einen BMW e46 316ti 2005
Es wurde der stellmotor und die kurbelwellensensor gewechselt
Jetzt läuft es nur auf 3 zylinder.
Zylinder 1 hat nur 2 kompression und die anderen 11 bis 12.
Kannst du mir helfen wieso es dazu kam, und was ich machen könnte?
Danke für deine Hilfe

Kurzes Update zu meinem Problem. Ich habe mir noch viele Tage den Kopf darüber zerbrochen, was es sein könnte und auch noch vieles dazu ausprobiert.

So ist es dann durch Zufall dazu gekommen, dass ich einfach mal an der Motorabdeckung etwas Isolierband angebracht habe, an einer Stelle wo es etwas gescheuert hat und siehe da, DAS PROBLEM IST TATSÄCHLICH WEG! 😁DD
Die angescheuerte Stelle konnte ich nur bei abgebauter Abdeckung sehen, sie ist ganz hinten gewesen. Die Motor Plastikabdeckung hat einfach bei bestimmten Umdrehungen an der Wand des Motorraumes gescheuert und dadurch Vibrationen erzeugt 😁

Vielen Dank für Eure Anregungen! Und tatsächlich habe ich jetzt aber schon das nächste Problem, auf das ich in einem neuem Forumseintrag eingehen werde!

Zitat:

@Animuz schrieb am 6. September 2019 um 11:47:46 Uhr:


Kurzes Update zu meinem Problem. Ich habe mir noch viele Tage den Kopf darüber zerbrochen, was es sein könnte und auch noch vieles dazu ausprobiert.

So ist es dann durch Zufall dazu gekommen, dass ich einfach mal an der Motorabdeckung etwas Isolierband angebracht habe, an einer Stelle wo es etwas gescheuert hat und siehe da, DAS PROBLEM IST TATSÄCHLICH WEG! 😁DD
Die angescheuerte Stelle konnte ich nur bei abgebauter Abdeckung sehen, sie ist ganz hinten gewesen. Die Motor Plastikabdeckung hat einfach bei bestimmten Umdrehungen an der Wand des Motorraumes gescheuert und dadurch Vibrationen erzeugt 😁

Vielen Dank für Eure Anregungen! Und tatsächlich habe ich jetzt aber schon das nächste Problem, auf das ich in einem neuem Forumseintrag eingehen werde!

Dann war die Abdeckung hinten nicht richtig eingerastet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen