BMW E39 Antriebswellen!

BMW 5er E39

Hallo Leute,

wie schon im Titel steht geht's mir um die Antriebswellen.

Bin gerade dabei die Hinterachse zu revidieren.
Jetzt meine Frage: würdet ihr die Wellen neu machen?

Wenn ja woher würdet ihr die Wellen beziehen?

Fahrzeug hat 240000km runter!

Über antworten würde ich mich freuen!

Grüße Enno

20 Antworten

Ob 1-2mm Spiel ok sind kann ich gar nicht sagen da ich schon seit Urzeiten keine Halbwelle mehr in der Hand hatte. Glaube es aber nicht das 2 mm Spiel ok sind. Ich meine aus der Erinnerung das die eigentlich spielfrei sind. Das sollen dir aber die bestätigen die vor kurzem eine Intakte in der Hand hatten.

Und Hand auf´s Herz, was sollen mir die Bilder bringen?

Du sollst die Welle aufmachen und dir die Laufspuren angucken.

Etwas Spiel ist normal. Das einzig anfällige sind die Gummibälge. Kriegen die Risse, verliert das Lager Fett und geht defekt.

Kurze Rückmeldung

Gestern den Simmerring rechte Abtriebswelle endlich getauscht. Nun ist alles wieder schön trocken.

Bei meinem 530i steht der Wechsel von beiden Antriebswellen demnächst an. Hatte damals im Zuge des Motorumbaus welche vom Spenderfahrzeug eingebaut, eine hat letztes Jahr sporadisch das klackern angefangen und sie haben letztes Jahr kurz vor Saisonende auch schon angefangen, Fett aus den Manschetten zu drücken.

Es gibt da zwar von BMW Reparatursätze für die Manschetten für um die 90€ (jeweils ca. 45€ für innere und äußere), für 120€ bekommt man im Zubehör allerdings auch schon eine komplett neue einbaufertige Antriebswelle von SKF. Habe daher jetzt zwei Antriebswellen von SKF hier liegen und auch direkt noch zwei neue Radlager von SKF. Eine Original Antriebswelle von BMW kostet 600€, ich habe aber absolut keinen Schmerz damit, die SKF Teile einzubauen, da SKF auch Erstausrüster bei BMW ist.

Da die neuen Anstriebswellen wie gesagt einbaufertig sind, spart man sich die Sauerei mit dem Fett und auch das Zerlegen der alten Wellen. Alte raus, neue rein, fertig. Ich möchte da auch kein Risiko eingehen, da eben wie gesagt gegen Saisonende schon der Fettverlust angefangen hat und die Gelenke stellenweise vielleicht auch schon trocken gelaufen sind. Sobalds das Wetter zulässt, gehts zum Kollegen auf die Bühne. Die Wellen hatte ich ja erst vor 2 Jahren ausgebaut und vorm Einsetzen die Verzahnung mit WD40 eingesprüht, von daher sollten sie auch easy auszubauen sein.

Ähnliche Themen

Hallo, hattest du Probleme die SKF Wellen zu bestellen?

Bei Stahlgruber konnte man die nicht Ordern, wurden aus irgendwelchen Gründen zurückgehalten?!

Hab dann zwei von kfzteile 24 bekommen!

Beim Einbau hatte ich leichte Probleme die einzubauen, da die Löcher nicht passgenau waren.

Nun sind se drin, bis jetzt alles super.

Kannst ja mal ein Feedback geben, wie deine reingingen.

Grüße Enno

Zitat:

@EnnoM schrieb am 3. März 2019 um 17:28:55 Uhr:


Hallo, hattest du Probleme die SKF Wellen zu bestellen?

Bei Stahlgruber konnte man die nicht Ordern, wurden aus irgendwelchen Gründen zurückgehalten?!

Hab dann zwei von kfzteile 24 bekommen!

Beim Einbau hatte ich leichte Probleme die einzubauen, da die Löcher nicht passgenau waren.

Nun sind se drin, bis jetzt alles super.

Kannst ja mal ein Feedback geben, wie deine reingingen.

Grüße Enno

Ich hab sie auch über KFZTeile24 bestellt. Bei welchen Löchern hattest du Probleme mit der Passgenauigkeit? Bei den Schrauben vom Differentialflansch? Waren die versetzt? Wie hast du die dann eingebaut bekommen?

Ich werd auf jeden Fall berichten. Wundert mich ehrlich gesagt, dass es bei einem Hersteller wie SKF solche Probleme gibt. Ich hab sie allerdings schon letztes Jahr im Herbst bestellt, bin nur bisher nicht dazu gekommen, sie einzubauen. Kann sein dass sie auch nur bei einer Charge dieses Problem hatten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen