Probleme nach Thermostatwechsel

BMW 5er E39

Hallo zusammen
brauche ich hilfe
nach Wassertermosttat wechseln motor macht Geräusche und Leistung ist stark reduziert.
Danke im voraus

(Info: bmw e39 530i m54 Automatikgetriebe)

Beste Antwort im Thema

Da wird wohl beim Thermostatwechsel irgendwas schief gelaufen sein, aber was....Glaskugel.
Mit soviel reichhaltigen Informationen ist die Auswahlmöglichkeit einfach zu groß.
Nen Stecker vergessen, falsche entlüftet und nu die Kopfdichtung kaputt, Riemen falsch drauf und irgendwas klemmt/hängt oder vergessen wieder anzuschrauben....
Das ist wie wenn einer sagt: Brauch Hilfe, Glühbirne gewechselt, jetzt ist es dunkel.....wenn man nicht darauf kommt warum, hätte man den Wechsel evtl auch Jemanden machen lassen sollen, der das kann.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hat der Funken und die BP pumpt?

Zitat:

@AlexR202 schrieb am 16. März 2020 um 17:22:57 Uhr:


Normalerweise aktiviert sich da keine Sperre!? Da scheint es ein anderes Problem zu geben...
Wie der Käptn schon sagt selbst wenn die neuen NWS nicht richtig funktionieren sollte der Wagen wenigstens anspringen.
Wie oft hast du versucht zu starten bzw wie lange steht der Wagen... (Batterie voll?)

Vielleicht sollten wir nochmal alles zusammen fassen:

Du hast das Thermostat gewechselt und seitdem macht er komische Geräusche (Du sagst wie ein durchbohrter Auspuff)

Leistungsverlust (warm mehr als kalt)

Im FS stand
Antriebsstrang - Zündsystem oder Fehlzündung - ISO / SAE-gesteuert
Beschreibung
Stromkreis des Nockenwellensensors "B"

Zündspulen und Kerzen sind laut deiner Aussage in Ordnung

Beide NWS (Meyle) und der KWS (Hella) wurden getauscht

Wagen springt jetzt nicht an

Benzin Geruch

gestern bevor ich nws gewechselt habe, sprang es noch an. nach dem Tausch springt es nicht mehr an. ich habe es so oft versucht bis akuu nicht leer war. heute hab ich kws getauscht und es springt nicht an. habe die zündkerzen ausgebaut und diese simd nass und sie riechen nach benzin.

zeigt keine Fehler
mit OBD handy app

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 16. März 2020 um 17:28:34 Uhr:


Hat der Funken und die BP pumpt?

JA

Abgesoffen.

Kerzen raus, Sicherung der BP ziehen und trocken orgeln. Dann alles zurück und noch mal versuchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 16. März 2020 um 20:45:45 Uhr:


Abgesoffen.

Kerzen raus, Sicherung der BP ziehen und trocken orgeln. Dann alles zurück und noch mal versuchen.

das heißt ohne Kerzen Orgeln

Klar, die Zylinder müssen trocken werden. Wenn die Kerzen schon nass sind dann kann der ja nicht mehr anspringen.

Frage ist, war das Zufall oder ist da noch was.

Aber erst mal so versuchen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 16. März 2020 um 21:09:36 Uhr:


Klar, die Zylinder müssen trocken werden. Wenn die Kerzen schon nass sind dann kann der ja nicht mehr anspringen.

Frage ist, war das Zufall oder ist da noch was.

Aber erst mal so versuchen.

DANKE

Stromkreis des Nockenwellensensors "B". Das heißt, des Sensor hat keinen Kontakt. Entweder nicht richtig eingeführt, oder den Stecker unter der Ansaugbrücke nicht richtig verbunden. Hella ist eigentlich beim NWS Erstausrüster, habe ich selbst eingebaut letzten September und läuft. Das Auslesen mit INPA ist zuverlässiger bei der Fehlersuche.

Morgen, noch ein frage wie lang soll ich trocken orgeln.?

Bis das Benzin aus den Zylindern raus ist, also die Zylinder trocken.

Kommt drauf an wie viel drin steht.

Würde sagen ohne Kerzen mal so 1 Minute orgeln kann nicht schaden.

Dann mal am Loch riechen. Stinkt es noch stärker nach Benzin dann noch mal.

Leider nicht.. BP bringt Benzin. strom kommt zum Kerzen

Hey gibt's hier schon was neues?

hast auch die Sicherung der BP vorm Orgeln gezogen?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 21. März 2020 um 07:03:53 Uhr:


hast auch die Sicherung der BP vorm Orgeln gezogen?

JA.

Vielen Dank für eure Mühe. adac war da und konnte es nicht hinkriegen. in der Werkstatt wurde kompression gemessen und beim dritten zylinder gibt es gar keine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen