BMW E39 530d Motor schaltet während der Fahrt ab

BMW 5er E39

Hallo

habe einen BMW E39 530d Bj.12.98 und folgendes Problem.

Seit einiger Zeit schaltet sich mein Motor während der Beschleunugungsphase einfach ab.
Bei solider Fahrweise (langsames beschleunigen) tritt dieses Problem allerdings nicht auf.
Bevor ich nun hunderte von Euros zur Fehleranalyse in einer BMW - Werkstatt lassen muß, wende ich mich auf diesem Weg an Euch BMW - Fahrer in der Hoffnung, das bei einem von Euch, dieses Problem ebenfalls in der Vergangenheit aufgetreten und hoffentlich beseitigt worden ist.

Für Eure Hilfe bedanke ich mich bereits jetzt.

Gruß
Patrono

Beste Antwort im Thema

So, ich wieder - möchte hier mal den aktuellen Stand posten.
Ich habe den Dieselfilter und das DDE Relais wechseln lassen. Bis jetzt hat der Motor während der Beschleunigung nicht noch einmal ausgesetzt.
Nachdem ein sehr kompetenter Mitarbeiter der Niederlassung mit mir das gesamte Fehlerbild einmal durchgegangen ist, haben wir festgestellt, daß jedesmal wenn der Motor abgeschaltet hat keine Kontrolllampen im Kombiinstrument leuchteten (Öldruck, Ladeanzeige u.s.w.) - daraufhin kam der Gedanke, daß die gesamte Motorelektronik ausgefallen sein muß (dies würde auch erklären warum keine Fehler im Speicher waren).
Neben dem Dieselfilter wurde also auch dieses Relais gewechselt da dieses wohl für die Stromversorgung der DDE zuständig ist. Die Anschlüsse des Relais waren richtig angebräunt.
Ob der Fehler jetzt wirklich behoben wurde kann ich natürlich noch nicht mit Sicherheit sagen, da er ja auch nur sporadisch aufgetreten ist. Ich werde das mal beobachten.
Kosten für das Relais: 15,- € die Unkosten halten sich also in Grenzen - sollte der Fehler doch an anderer Stelle liegen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Neues Update:

Der Fehler ist inzwischen zweimal wieder aufgetreten 🙁 Motor schaltet während der Beschleunigungsphase einfach ab!
Fehlerspeicher wurde bei BMW ausgelesen - aber wie ich es mir bereits gedacht habe - es waren keine Fehler abgelegt!
Nachdem der Motor letzte Woche auch schon bei etwas über 80km/h abgeschaltet hat wurde von der Niederlassung eine Testfahrt mit angeschlossenem Diagnosegerät durchgeführt.
Ergebnis: alle Werte sind absolut im grünen Bereich - nichts ungewöhnliches festzustellen!
Das DDE Relais hat den Fehler also nicht verursacht - eine Lösung des Problems ist also wieder einmal nicht in Sicht!

Ich hab ja kein Blassen, aber haben die Diesel auch so was wie nen LMM?

Das Problem ließt man in der letzten Zeit echt heftig oft.

Darüber hab ich auch schon nachgedacht, aber müsste dann nicht auch ein Fehler im Speicher angezeigt werden?

Und warum tritt das Problem dann nur sehr sporadisch auf? Müssten dann nicht ständig Probleme auftreten?

Wenn der LMM nicht total defekt ist, wird kein Fehler abgelegt.
So lange darf er munter falsche Werte an alle wichtigen Steuer-
geräte liefern. Bei Audi fliegen dann teilweise die Automaten
auseinander. 
Wenn der LMM in der Werkstatt überprüft wird, dann nur im
Stand, also keine realen Einsatzbedingungen, wie z.Bsp Teillast,
Vollast usw.
Habe bei meinem Audi den LMM bei 80TKM im Austausch auf
Verdacht wechseln lassen, waren 100€. 
Werde das bei meinem BMW Diesel demnächst auch machen,
sicher ist sicher..... 

Gruss,
didi

Ähnliche Themen

hallo
hatt einer schon mal den fehler gefunden mit den absterben der 530d ..ich habe im moment das gleiche problem
mfg

ich möchte mich auch mal wieder zu Wort melden. Also nachdem an meinem 530d nun fast alles neu war - Kraftstoffversorgung, Pumpen usw. ohne jedoch das Problem zu beheben, bin ich dann mal zum Bosch Dienst gefahren. Die hatten dort sofort die Hochdruckpumpe in Verdacht. Genauer ein Raildruckregelventil an dieser Pumpe. Also hab ich das dann auch machen lassen, bei der Gelegenheit wurde auch die Pumpe neu abgedichtet - Kosten ca. 650,- EUR.
Das Problem war dann auch knapp 4 Monate lang nicht vorhanden - dann plötzlich langsame Autobahnfahrt, rausbeschleunigen und zack, Motor aus! Fehlerspeicher ergab Raldruckplausibilität und nach Auskunft vom Bosch Dienst sind das jetzt defekte Injektoren -einer oder auch mehrere... Stück 240,- EUR zzgl. Einbau!

Ist der kraftstoffkühler am dieselfilter auch sauber und gut durchströmt, kein laub im lüftungskanal? Kommt es mit vollem/leerem tank seltener/öfter vor? Hat dein freundlicher bei der testfahrt mit dem livetester auch diesen fehler erlebt oder nur bei der ersten fahrt?

ich habe hier nun nicht alles durchgelesen, nur die letzten eingaben. bei mir war es die zweite vorförderpumpe, verbaut unter dem auto in höhe des fahrersitzes. alles andere wurde getestet und teilweise als fragwürdeig erachtet. der fehler wurde aber mit austausch der pumpe behoben. die kostengünstigste variante in diesem fall.

grüße aus dem norden

Zitat:

Original geschrieben von substreem


ich habe hier nun nicht alles durchgelesen, nur die letzten eingaben. bei mir war es die zweite vorförderpumpe, verbaut unter dem auto in höhe des fahrersitzes. alles andere wurde getestet und teilweise als fragwürdeig erachtet. der fehler wurde aber mit austausch der pumpe behoben. die kostengünstigste variante in diesem fall.

grüße aus dem norden

...die heißt

in-line-pumpe

, weil sie in der Linie zwischen der tanknahen Vorförderpumpe und der Common Rail Hochdruckpumpe liegt...

Zitat:

Original geschrieben von substreem


ich habe hier nun nicht alles durchgelesen, nur die letzten eingaben. bei mir war es die zweite vorförderpumpe, verbaut unter dem auto in höhe des fahrersitzes. alles andere wurde getestet und teilweise als fragwürdeig erachtet. der fehler wurde aber mit austausch der pumpe behoben. die kostengünstigste variante in diesem fall.

grüße aus dem norden

die pumpe habe ich auch schon gewechselt ohne erfolg nächste woche wird die hochdruckpumpe rausgeschmissen ...wen das nix hilft sind die injektoren dran ..es ist nur traurig das bme in meinen fall nix gefunden hatt (da kein fehlereintrag) und ein kleiner krauter ergeizig ist und sucht ..

gruss matze

bei mir hat der boschdienst die injektoren recht einfach und schnell getestet. ein injektor war zwar etwas fragwürdig und stand im näheren focus, aber zum glück war er es nicht. die untersuchung hat kaum eine halbe stunde gedauert.
son fehler ist aber auch gemein. wenn schon mal etwas kaputt ist, ja meine güte, dann soll es auch kaputt sein. diese ewige heute funktioniert es und morgen wieder nicht geschichte, dass kann schon nerven kosten und vor allem kohle.
kanst auch haben, das lediglich ein kabelbruch zur inlinepumpe vorhanden ist und der fehlerspeicher dies nicht ablegt. dann suchst du in drei jahren noch. verkaufen kannst die gurke auch nicht mit sonem fehler.

ich denke aber, mit dieser geschichte bist du wohl beim boschdienst am besten aufgehoben. die freien sind zwar manchmal sehr emsig, aber in dieser hinsicht fehlt es dann aber doch manchmal an know how.

Zitat:

Original geschrieben von substreem


bei mir hat der boschdienst die injektoren recht einfach und schnell getestet. ein injektor war zwar etwas fragwürdig und stand im näheren focus, aber zum glück war er es nicht. die untersuchung hat kaum eine halbe stunde gedauert.
son fehler ist aber auch gemein. wenn schon mal etwas kaputt ist, ja meine güte, dann soll es auch kaputt sein. diese ewige heute funktioniert es und morgen wieder nicht geschichte, dass kann schon nerven kosten und vor allem kohle.
kanst auch haben, das lediglich ein kabelbruch zur inlinepumpe vorhanden ist und der fehlerspeicher dies nicht ablegt. dann suchst du in drei jahren noch. verkaufen kannst die gurke auch nicht mit sonem fehler.

ich denke aber, mit dieser geschichte bist du wohl beim boschdienst am besten aufgehoben. die freien sind zwar manchmal sehr emsig, aber in dieser hinsicht fehlt es dann aber doch manchmal an know how.

und was war es bei dir..

habe ich oben schon geschrieben.
bei mir war es die inlinepumpe im bereich des fahrersitzes. die habe ich mal eben vor der haustür gewechselt. war nicht schwer.

so habe die hochdruckpumpe gewechselt ,war natürlich nicht der fehler,dan war ich nochmal bei den freundlichen die auch schon verzweifeln un dnicht wissen was es ist ,und nochmal eine laufruhenmessung machen lassen.weil ich die injektoren ausschliesen wollte
ZYL 1: -1,9
zyl 5: -0,4
zyl 3: 0,2
zyl 6: 0,4
zyl 2: 1
zyl 4: -0

ich weiss nicht mehr weiter habe erstmal noch das DME relais bestellt...ansonsten wissen wir nicht weiter ..ausser den motor zu tauschen FG
für weitere anregungen währe ich dankbar
gruss matze

Hallo,
ich habe das Problem schon ein paarmal gehabt, und jedes Mal war es eine Einspritzdüse.
Zu 90% ist es die Düse. Ein defekte Düse hat fast immer zuviel Rücklauf und das ist das Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen