BMW 645i elektronik spinnt rum

BMW 5er E60

Hallo Leute,

mein 645ci Ez 2004 54000km Laufleistung macht nach dem Winter nun mächtig Elektronik Probleme.
Der Wagen stand die letzten 2 Monate und wurde nachdem die Batterie geladen wurde wieder in Betrieb genommen.

Die ersten 20km war alles in Ordnung aber dann ging es los Tacho ist ausgefallen der Bordmonitor fing an zu flackern uns es kamen Fehlermeldungen vom ESP ABS Dynamic Drive Aktivlenkung .......

nach einem kurzen Neustart waren die Meldungen alle Weg sind dann aber nach 3km fahrt wiedergekommen. Zusätzlich Zündaussetzer und Motorkontrolleuchte.

Nach 60km Fahrt und erneutem ausmachen ließ sich der Wagen garnicht mehr starten. Es kam nur ein Klacken aus dem Motorraum

Also anschieben dank Schaltgetriebe und mit dem leuchtenden Tannenbaum auf zu BMW

Bei BMW dann eine Energiediagnose mit dem Ergebnis: Batterie ist in Ordnung und die Lichtmaschine auch. Fehlermeldungen waren auch keine relevanten zu finden und es ließen sich alle Fehler löschen.

Ende vom Lied war ich bin 120€ Ärmer und niemand weiß was mit dem Auto ist und BMW müsste erstmal tiefer in die Diagnose einsteigen und schauen. Natürlich hat sich nix verbessert und es waren weiterhin alle Fehler vorhanden.

Da ich schon viel von den Batterie Problemen hier im Forum gelesen habe ich nochmal meine Batterie mit einem einfachen Multimeter gemessen:

10,8 Volt bei angeklemmten Klemmen
11,2 Im ausgebauten Zustand

Batterie ans Ladegerät gehängt und Sie zieht schon seit 1,5 Stunden 8 ampere aus dem Ladegerät

Heute morgen habe ich mir dann eine neue Batterie gekauft und verbaut. Habe diese auch schon mit Inpa angemeldet .(zumindest glaube ich sie angemeldet zu haben aber so ganz sicher bin ich mir bei meiner Vorgehensweise nicht)

auf jeden Fall die Probleme sind die gleichen und es hat sich keine Besserung eingestellt.

Wozu würdet ihr mir jetzt raten???? würde mich über ein Paar tips zum weiteren vorgehen freuen nach Möglichkeit mit wenigen Abkürzungen und Fremdwörtern da ich noch nicht so belesen bin in dem Elektronikwirwar

Vielen Dank schonmal im voraus

30 Antworten

Hast Du die normale Inbetriebnahme der Aktivlenkung (ohne DIS) schon vorgenommen? Ist immer dann notwendig, wenn die Batterie "weg" war.

Und so funktioniert das Ganze:

.) Batterie abklemmen für ca. 15 Minuten

.) Batterie anklemmen

.) Motor starten, die folgende Check-Control-Meldung erscheint: Aktivlenkung inaktiv

.) Lenkrad einmal zum linken und zum rechten Anschlag bewegen

.) Motor abstellen, Zündung aus

.) Motor starten

Ersten zwei Punkte kannst du, musst aber nicht, machen.

Grüße,

BMW_Verrückter

Abgesehen von den hier genannten Problemen ist ein Stillegen oder Überwintern eines Fahrzeuges nicht unkritisch.Bremsbeläge verkleben mit den Scheiben,Schmiervorgänge werden unterbrochen oder verharzen,Teile, die Bewegung brauchen,erstarren. Batterieprobleme kommen zusätzlich hinzu.
Der Fehler liegt in der Nachlässigkeit wöchentlicher oder monatlicher Routinemassnahmen.
Das passiert mir auch oft, da ich zeitweise mehrere Fahrzeuge einmotte.
Hier muss man sich einen eigenen Serviceplan erstellen und abarbeiten, sonst kostet ein abgemeldetes Auto mehr als ein gefahrenes.
Einen Oldtimer kann man nach 5 Jahren mit überschaubarem Aufwand wieder auf die Strasse bringen.
Die techniklastigen Fahrzeuge von heute bieten kaum Erfahrungswerte, was sich im Inneren von Steuergeräten, Most-Systemen usw. bei Nichtgebrauch Unangenehmes abspielt.
Es gibt Firmen, die lagern teure Kundenfahrzeuge in Ballonhüllen, die speziell belüftet werden. Die haben gute Erfahrungswerte, wie Fahrzeuge unter besten Bedingungen ALTERN und vor Wiederinbetriebnahme
behandelt werden müssen.
Ein Tipp: Es gibt Voltmeter, die sich am Zigarettenanzünder einstecken lassen. Dann hat man eine gute Erstkontrolle, welche Spannungszustände vor und während der Fahrt vorliegen.

Danke für die vielen hilfreichen Tips

Habe die Aktivlenkung schon mehrfach versucht zu justieren aber ohne Erfolg.

Bei mir erscheint auch die Meldung Aktivlenkung defekt und nicht Aktivlenkung ausgefallen.

DIS und ISTA habe ich leider nicht nur ein mehr oder weniger laufendes INPA.

Werde morgen nochmal die Batterie abklemmen und versuchen falls das nicht hilft weiß ich auch nicht weiter. Möchte nicht nochmal zum freundlichen und außerdem hat der auch erst in 2 Wochen wieder Termine frei.

Ähnliche Themen

Festgestellte Zeitfehler in der Aktivlenkung werden in Fehlerspeichern abgelegt und können oft nicht einfach weggelöscht werden. Da muss ein blau-weisser Tester ran, was manchmal sehr zeitintensiv ist.
Da werden dann alle "Kompassnadeln wieder auf Norden" ausgerichtet.

Kleiner Tipp, wenn die Lichtmaschine draußen ist.:

Die Ingenieure von BMW haben uns hinter der Lichtmaschine eine Fehlerquelle eingebaut.
Um genau zu sein zwischen der Halteplatte der LM und dem Motorblock.
Da wird ein Ölkanal von einem O-ring abgedichtet, der mit der Zeit hart wird. Irgendwann
sifft es da voll raus !! Wenn dort schon alles zerlegt wurde sollte unbedigt die Dichtung
erneuert werden ! Dazu gibt es einige Videos auf Youtube "745i oil leak".

MFG

Zitat:

Original geschrieben von BaMoWe


Danke für die vielen hilfreichen Tips
Habe die Aktivlenkung schon mehrfach versucht zu justieren aber ohne Erfolg.
Bei mir erscheint auch die Meldung Aktivlenkung defekt und nicht Aktivlenkung ausgefallen.

Hallo!

Was sagt denn der Fehlerspeicher, wenn du das Steuergerät der Aktivlenkung ausliest? 🙂

War der Fehler vor dem Tausch der LIMA vorhanden? 🙂

Grüße!

BMW_Verrückter

Guten Abend,

der Fehler war vorher nicht vorhanden, bzw es war alles am spinnen. Aber zeitweise funktionierte die Aktivlenkung einwandfrei.

War gestern bei einem Codierer und da haben wir folgende Fehler ausgelesen: siehe Bild im Anhang

2013-03-28-17-04-06
2013-03-28-17-04-06

Hallo!

Habe ISTA gerade nicht zur Hand - mein Laptop, wo es oben ist, ist in der Garage im BMW 😁

Aber, kann man den Summenlenkwinkelsensor nicht abgleichen? Dein Freund hat doch eh ISTA - dann kann er eh alles machen!

Habt ihr geschaut bei Servicefunktionen -> Lenkung?

Grüße,

BMW_Verrückter

[Hallo BMW Verrückter, besten Dank für deine Wertvollen Tips,

ich habe heute nochmals ein wenig rumgespielt aber leider ohne Erfolg

Erstmal die Frage ist es normal das ich bei laufendem Motor nicht in die Steuergeräte mit INPA rankomme? bei mir hat er immer einen Verbindungsfehler angezeigt sobald ich den Motor gestartet habe

Folgende sachen habe ich gemacht

1 Batterie abgeklemmt und danach neu initialisiert ---> ohne Erfolg

2. Mit Inpa Fehler ausgelesen und gelöscht ebenfalls ohne Erfolg

3. Steuergerät über INPA zurückgesetzt und versucht die Aktivlenkung wie beschrieben neu initialisiert mit dem Ergebnis das jetzt noch zusätzlich der Fehler kommt Motorlagesensor nicht initialisiert. Habe versucht die Initialisierung der Motorlagesensors durchzuführen aber ohne Erfolg. (weiß auch nicht so ganz wie es funktioniert muss der Motor laufen oder nicht?

Hinter folgendem Link noch ein paar Ausdrucke aus Inpa vielleicht könnt ihr ja mehr damit Anfangen als ich.
https://drive.google.com/folderview?...

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Du darfst die Batterie nicht aufladen, wenn die Batterie ausgebaut ist! Daher ist es wichtig (!) IMMER an den Stützpunkten unter der Motorhaube zu laden! Nicht aber bei abgetrennter Batterie. Denn, wenn du die Batterie abtrennst und ausbaust, dann aber ladest - bringt es nichts, der IB-Sensor kann dann nicht erkennen, dass die Batterie voll ist!

Und wenn ich die Batt gleich nach dem anschließen wieder neu anmelde???

Ist es doch dann nix anderes wie nen Komplettausch der Batterie auf ne neue, weil die alte platt war oder weiß das Auto dann, das ich es verarscht hab und wieder die alte rein hab, nur voll geladen??? 😕

Gruß Ronny

BaMoWe:

Ich habe so das Gefühl, dass dein INPA gar nicht funktioniert, obwohl du lt. dem Bild ja im STG drinnen bist, oder? Was für ein Fehler kommt denn genau? Der Typ, der dir mit ISTA die Daten ausgelesen hat - dort wo das mit der Plausibilität steht - der kann bei den Servicefunktionen alles abgleichen, was nur geht. Dafür muss er deine Fahrgestellnummer eingeben oder aber automatische Erkennung aktivieren und dann kann er bei Servicefunktionen -> Abgleiche -> Lenkung -> AL -> xy alles abgleichen und auch initialisieren! 🙂

Ich kann meinetwegen auch nachsehen, wenn du willst, was alles abzugleichen geht! 🙂

Ronny:

Die Batterie, auch wenn du sie kaufst - ist fast nie 100% geladen. Es gibt Batterien, die geladen sind - aber auch welche, die geladen werden müssen. Ich würde eine neue Batterie im System anmelden (nach dem Einbau) - dann laden (mit C-TEK) - aber nicht überladen, ist gefährlich - einfach anschließen und es tut eh das Nötige 🙂 Danach den Wagen schlafen lassen - am besten über Nacht und gut ist! 🙂

Grüße,

BMW_verrückter

Hallo,

morgen geht es erstmal in den Urlaub. Werde dann nächste Woche nochmal versuchen alles mit ISTA abzugleichen zu lassen. Hoffentlich sind die Fehler dann weg

Hallo!

Dann wünsche ich dir einen schönen Urlaub und melde dich, wenn du wieder da bist 🙂

Grüße!

BMW_Verrückter

Wollte nur ganz kurz berichten, dass sich das Problem von ganz alleine gelößt hat. Habe die Batterie für die Dauer meines Urlaubs abgeklemmt für 10 Tage und als ich wiederkam und einjustiert habe war alles wieder in Ordnung.

Vielen dank für die Unterstützung

Deine Antwort
Ähnliche Themen