BMW 645i elektronik spinnt rum

BMW 5er E60

Hallo Leute,

mein 645ci Ez 2004 54000km Laufleistung macht nach dem Winter nun mächtig Elektronik Probleme.
Der Wagen stand die letzten 2 Monate und wurde nachdem die Batterie geladen wurde wieder in Betrieb genommen.

Die ersten 20km war alles in Ordnung aber dann ging es los Tacho ist ausgefallen der Bordmonitor fing an zu flackern uns es kamen Fehlermeldungen vom ESP ABS Dynamic Drive Aktivlenkung .......

nach einem kurzen Neustart waren die Meldungen alle Weg sind dann aber nach 3km fahrt wiedergekommen. Zusätzlich Zündaussetzer und Motorkontrolleuchte.

Nach 60km Fahrt und erneutem ausmachen ließ sich der Wagen garnicht mehr starten. Es kam nur ein Klacken aus dem Motorraum

Also anschieben dank Schaltgetriebe und mit dem leuchtenden Tannenbaum auf zu BMW

Bei BMW dann eine Energiediagnose mit dem Ergebnis: Batterie ist in Ordnung und die Lichtmaschine auch. Fehlermeldungen waren auch keine relevanten zu finden und es ließen sich alle Fehler löschen.

Ende vom Lied war ich bin 120€ Ärmer und niemand weiß was mit dem Auto ist und BMW müsste erstmal tiefer in die Diagnose einsteigen und schauen. Natürlich hat sich nix verbessert und es waren weiterhin alle Fehler vorhanden.

Da ich schon viel von den Batterie Problemen hier im Forum gelesen habe ich nochmal meine Batterie mit einem einfachen Multimeter gemessen:

10,8 Volt bei angeklemmten Klemmen
11,2 Im ausgebauten Zustand

Batterie ans Ladegerät gehängt und Sie zieht schon seit 1,5 Stunden 8 ampere aus dem Ladegerät

Heute morgen habe ich mir dann eine neue Batterie gekauft und verbaut. Habe diese auch schon mit Inpa angemeldet .(zumindest glaube ich sie angemeldet zu haben aber so ganz sicher bin ich mir bei meiner Vorgehensweise nicht)

auf jeden Fall die Probleme sind die gleichen und es hat sich keine Besserung eingestellt.

Wozu würdet ihr mir jetzt raten???? würde mich über ein Paar tips zum weiteren vorgehen freuen nach Möglichkeit mit wenigen Abkürzungen und Fremdwörtern da ich noch nicht so belesen bin in dem Elektronikwirwar

Vielen Dank schonmal im voraus

30 Antworten

Leerlaufspannung 10,8 V = Batterie TOT

Ja, sehe ich auch so. Die Batterie hat ein Problem.

Bei 8AH Ladeleistung muss eine 90AH Batterie schonmal mindestens 10 Stunden geladen werden.
1,5 Stunden ist zu wenig.

10,8V an einer 12V Batterie ist schon mal nicht in Ordnung. Das Klacken kommt vom Anlasser, dieser klackt aber nur wenn die Batterie nicht genug Leiatung liefert oder ev.der Anlasser selber eine Macke hat. 8A Ladestrom ist dann schon etwas "heftig", zumindest ist mir so ein Ladegerät nie unter gekommen.

Ich würde auch da die Batterie verdächtigen. Anmelden der Batterie geht ganz einfach. Kannst nicht viel falsch machen.

Motor auswählen-->Status lesen---> IBS (Powermanagment oder so ähnlich, müsste F5 sein oder F7) und dann F5 Batterie registrieren

Du bekommst dann eine Meldung dass es ok ist. In der Historie kannst du nachschauen ob es übernommen wurde. Da steht dann z.b.letzer Batterietausch bei km xx.xxx

Danach würde ich nochmal die Klemmen an der Batterie prüfen, wenn die nicht fest sitzen kann es bei diesem hohem Startstrom schon zum zusammenbrechen kommen...gibt dann auch so ein klacken von sich! Hatte ich bei meinem e39 mal.

Wenn das erlwdigt ist würde ich die neue Batterie mal komplett laden, eine neue ist auch nicht zu 100% geladen. Das am besten vorne über die Kontakte im Motorraum machen.
Vollständig laden dauert je nach Batterie und Ladegerät und wie stark die Batterie entladen ist schon so seine 12h übern Daumen.

Hast eine identische Batterie zu vorher eingebaut?

Mfg

Danke für die Anregungen.

Habe die neue Batterie nochmal im ausgebauten Zustand voll aufgeladen und wieder eingebaut. Ohne Erfolg alles beim alten.

Habe grade nochmal eine Testfahrt gemacht und wir kommen der Sache näher.

Habe mir Kabel von den Polen im Motorraum in den Innenraum gezogen und mit einem Multimeter gemessen.

Die Spitzenwerte lagen bei 17 Volt kurz darauf ist auch alles ausgefallen und die Fehler aufgetreten.

Also wird es wohl doch die Lichtmaschine oder der Regler sein.

Hat jemand von euch vielleicht eine Anleitung aus dem WIS oder TIS wie ich den Regler ausgebaut kriege?????

Ähnliche Themen

Hallo!

Du darfst die Batterie nicht aufladen, wenn die Batterie ausgebaut ist!

Dein BMW hat ein Powermanagement, was heißt, dass es permanent überwacht ist, die Spannung, Ladezyklen, Ladespannungen, .. etc. 🙂 Daher ist es wichtig (!) IMMER an den Stützpunkten unter der Motorhaube zu laden! Nicht aber bei abgetrennter Batterie. Denn, wenn du die Batterie abtrennst und ausbaust, dann aber ladest - bringt es nichts, der IB-Sensor kann dann nicht erkennen, dass die Batterie voll ist!

Daher:

-Batterie laden an den Stützpunkten
-Fahrzeug danach evtl. fahren (musst aber nicht)
-Fahrzeug schlafen lassen (längeren Zeitraum, am besten mehrere Stunden), damit der IB-Sensor erkennt, dass die Batterie geladen wurde!

Grüße,

BMW_Verrückter

Hi,

es wäre es von Vorteil, wenn du ab und zu ein CTEK ranhängst.
So kannst du das Leben deiner Autobatterie verlängern.
Vor allem bei diesen Temperaturen ist es wichtig den Akku geladen zu halten.

WERBELINK entfernt, wvn - 28.03.13

So ein CTEK hat mir schon die ein oder andere nahezu tote Batterie wieder zum Leben erweckt
und ich muss auch keine Angst vor Ausgasungen oder defekten Steuergeräten haben.
Sind leider gar nicht billig die Teile, aber einmal gekauft, hat man keinen Kummer mehr.
Meine alten +/- Ladegeräte schmoren jetzt nur noch in der Ecke...

Grüße Rod

Gibt es Neuigkeiten?

Ergänzend zum letzten Beitrag - ganz wichtig - wie ich schrieb - bei Fahrzeugen mit IB-Sensor, also dem PowerManagement, NUR mit angeschlossener Batterie (Stützpunkte) laden.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hi hatte das selbe problem mit meinem 525i. Nach batteriewechsel etc. Habe ich die bordspannung im geheimmenü überwacht ... Totale katastrophe... Habe mir dann von ebay ne generalüberholte lima geholt und seit dem ist es ok. Hatte die Selben symptohme ... Achso die lima hat glaube ich so ca.170€ gekostet. Sry für rechtschreibfehler. Schreibe vom iphone ; )

Hallo,

habe heute eine neue Lima bestellt.
Hoffe, dass nach dem Einbau alles wieder läuft.

Problem ist, dass der Einbau nicht ganz so einfach wird ist beim 645 schon extrem verbaut.

Kommt vielleicht jemand von euch an eine Anleitung für dem Lima Wechsel aus dem Tis ran oder hat jemand ein paar Tips für den Austausch

Hallo!

Lt. TIS muss dazu der Lüfter runter (geklipst), vorher oben das Gummi runter, darunter befinden sich Schrauben (5, soweit ich mich erinnern kann bei dem 650i, wo ich mal geschraubt habe), dann Lüfter unten rausclipsen und rauf ziehen (einfach nach oben). Danach die Riemen runter - Riemenspanner entspannen, Riemen runter. Das Problem ist, dass der Generator in der Nähe der Tandem-Pumpe für die Servolenkung und des Dynamic Drives ist - so kommt es, dass du mehrere Halterungen für die Schläuche lösen musst, um den Generator auszubauen. Letztendlich löst du einen Stecker, die Batteriekabel an der LIMA und dann LIMA abschrauben 🙂

Grüße!

BMW_Verrückter

Kannst du mir noch einen Tip geben wie ich an die Stecker und kabel der Lima rankomme. Man sieht ja garnix von der Rückseite und mit den Händen hinkommen tut man auch kaum.

Und muss man die Lima nach unten oder nach oben raus ziehen?

Mein Plan war die Lima erstmal lösen und dann die Stecker und Kabel lösen (ist das so möglich???

Zitat:

Original geschrieben von BaMoWe


Kannst du mir noch einen Tip geben wie ich an die Stecker und kabel der Lima rankomme. Man sieht ja garnix von der Rückseite und mit den Händen hinkommen tut man auch kaum.

Die Stecker sind vorne an der Lima 🙂 Auch das die Batteriekabel! Die siehst du, wenn du den Riemen unten hast 🙂

Du kannst nichts lösen, bevor der Riemen nicht runter geht 🙂

Grüße!

BMW_Verrückter

Hallo Leute,

das Problem ist gelößt. Es war die Lichtmaschine. Ob es der Regler oder die Lima gewesen ist kann ich nicht genau sagen. Der Austausch der Lima war nicht ganz ohne aber die 4 Stunden Arbeit haben sich gelohnt 🙂

Mich regt nur wieder auf, dass ich den Wagen bei BMW abgegeben habe und die mir versichert haben, dass die LIMA in Ordnung ist.

Jetzt habe ich nur noch ein Problem mit der Aktivlenkung, dass vorher nicht bestanden hat. Kann sein dass die defekte Lichtmaschine einen Folgeschaden mit sich gezogen hat.

Der Fehlerspeicher sagt Fehler Winkelsummenbeziehung

Plausibilität Summenlenkwinkel

Hallo!

Ich würde die Aktivlenkung justieren/abgleichen und dann sollte der Fehler verschwinden. Dazu gibt es auch bei BMW DIS oder ISTA einige Abgleiche für den Summenwinkelsensor, Motorlagesensor, Lenkwinkelsensor, .. und allgemein die Inbetriebnahme-Justierung der AL.

Versuche mal. Oder die Batterie abklemmen und 15 Minuten warten, wieder anklemmen.

Grüße!

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen