BMW 6 Zylinder
Moin liebe BMW Fans
Wann wurde der letzte 3er mit 6zyilinder saugmotor gebaut?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Traurig, dass das bisher noch immer nicht alle verstanden haben 🙄
Traurig finde ich bloß eine Sache: Dass immer noch nicht verstanden ist, dass der Hauptgrund für die motorische Entfeinerung ist, dass BMW es sich schlicht einfach gemacht hat. Ich habe schon gefühlte 1000 x mitgeteilt, und zwar mit Nachweis, dass Mercedes mit seinem 3.5 V6 Sauger (306 PS) genau den gleichen EU Verbrauchswert (und damit CO² - Ausstoß) erreicht hat wie BMW mit seinem 2.0 R4 Turbo, dabei hat der wesentlich größere Sauger des Mercedes sogar noch deutlich mehr Leistung. 159 g/km beim E 350 W212 zu 159 g/km beim BMW 528i F10, nachweisbar durch die technischen Daten auf der Herstellerseite. Schaut sie euch einfach selber an, ich zitiere nicht mehr, wird eh ignoriert. Offenbar darf das Tun und Handeln der heiligen BMW - Kuh keinesfalls angezweifelt werden. Was soll man dazu noch sagen? Am besten nichts, hat keinen Sinn. 🙄
Gerade jetzt frage ich mich, was an der ganzen Sache eigentlich schlimmer ist. Das Downsizing an sich oder doch die Leute, die alles schönreden und gutheißen und anschließend jegliche gegensätzliche Anmerkungen totschweigen, übersehen oder schlicht nicht verstehen, wohl in der Hoffnung, dass der Beweis, der gegen die eigene Meinung spricht, durch Ignorieren nichtig gemacht wird, damit man sein Weltbild nicht ändern muss oder gezwungen wird, "seinen" Hersteller zu kritisieren. Das ist eigentlich nicht mehr nur traurig, das ist bedenklich, und zwar hochgradig.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Ersteres ist keine offizielle Mercedes Info.Zitat:
Original geschrieben von Öbchen
Die 6 Zylinder in der C-Klasse kommen im Herbst.Für 60 € bekommt man einen größeren Tank.
Ja warum gibt es denn für 60€ den 66l Tank? Damit in der Serienausstattung (an der ein Hersteller gemessen wird) nochmals über 20Kg Gewicht gespart wird und somit der CO2 Ausstoß geringer ist. Das wahrscheinlich kein einziger W205 mit Serientank das Werk verlassen wird interessiert aber die EU so gar nicht. Traurig aber wahr.
Doch - ersteres ist bestätigt - aber nur als Benziner - als Diesel ist bisher noch nichts geplant oder bestätigt im 6-Zylinder-Bereich. Wegen der ganzen Diskussion freu ich mich nochmal auf mein Spaßmobil. 🙂 Wer weiß, was dann kommt ...
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Heute gehört der S300 mit R4 zu den Einstiegsmotoren....
Von was träumst Du denn? Es gibt keinen S 300 mit Vierzylinder, nicht mal einen S 300 überhaupt gibt es aktuell. Der kleinste Ottomotor im Mercedes S ( W 222) ist aktuell der S 400, das ist ein 3.5 - Liter - Saugmotor, der in Verbindung mit einem Elektromotor 333 PS leistet. 😉
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
habs versucht selber nachzuschauen...finde beim E350 Benz Automatik (nicht Blue Tec) nur einen Wert kombiniert von 159-164 g/km
und beim 528i BMW Automatik (F10) einen Wert von 142 g/km
Die Daten vom Benz stimmen. Beim F10 528i sind es 152 bis 163 g/km, schau Dir die Daten im Anhang an. Und bitte nicht festnageln, wenn die Werte im Mittel evtl. nicht ganz auf´s Gramm genau übereinstimmen, denn erstens ist diese Angabe aufgrund von Messtoleranzen immer eine Spannbreite und zweitens sprechen wir hier von einem ganz anderen Motorformat (6 Zylinder und 3.5 Liter Hubraum, nicht 4 Zylinder und 2.0 Liter Hubraum).
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Original geschrieben von softwarefriedl
habs versucht selber nachzuschauen...finde beim E350 Benz Automatik (nicht Blue Tec) nur einen Wert kombiniert von 159-164 g/km
und beim 528i BMW Automatik (F10) einen Wert von 142 g/kmDie Daten vom Benz stimmen. Beim F10 528i sind es 152 bis 163 g/km, schau Dir die Daten im Anhang an.
ok, dann scheint BMW hier unterschiedliche Daten anzuzeigen.
der 528i Automatik auf dieser Seite
http://www.bmw.de/.../technische-daten.html
hat CO2 kombiniert 142 g/km und liegt damit auch in der CO2 Effizienz in B, der Benz in C
Deine Werte werden dort als 'CO2-Emission kombiniert in g/km, max.' ausgegeben.
Wenn ich den Unterschied falsch interpretiert habe, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil 😛
Die werte von bbb* stammen aus 08/2011.... (u.a. EU5)
Deine Werte sind die aktuellen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Ahhhh ja, ein Kenner. Also ist es für BMW günstiger einen R4 mit Turbolader und abartige geringen Verbrauch komplett neu nach neusten Eurovorgaben zu entwickeln als einfach einen verdienten R6 weiterzuentwickeln der sogar mehrere Jahre "Motor des Jahres" wurde?
Ja, genau so ist es. Der N20 (im aktuellen 528i F10) ist günstiger als der N53 (im alten 528i F10). Zumindest sagt das die Preisliste für Austauschmotoren. Der N53 im alten Modell kostet 7302.61 EUR, für den N20 im aktuellen Modell werden 6815.77 EUR aufgerufen. Knapp 500 EUR Einsparung pro Fahrzeug sind im Serienbau, wo oft mit Centbeträgen hantiert wird, eine Unsumme. Interessant auch: Der Vierzylinder ist mit 113.1 kg kaum leichter als der Sechszylinder mit 116.2 kg. Für diejenigen, die meinen, dass der immense Gewichtsvorteil des R4 ein nennenswerter Grund wäre. 😁
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
der 528i Automatik auf dieser Seite
http://www.bmw.de/.../technische-daten.html
hat CO2 kombiniert 142 g/km und liegt damit auch in der CO2 Effizienz in B, der Benz in C
In Deinem Link sehe ich Werte von 142g/km bis zu maximal 164 g/km. Keine Ahnung, warum BMW eine solch enorme Spannbreite angibt. Wahrscheinlich würfelt man dort gerne. 😉
Ach übrigens: Die Effizienzklassen sind relativ zum Gewicht berechnet. Einen direkten Rückschluss auf die Umweltbelastung kann man damit nicht einsehen.
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Ahhhh ja, ein Kenner. Also ist es für BMW günstiger einen R4 mit Turbolader und abartige geringen Verbrauch komplett neu nach neusten Eurovorgaben zu entwickeln als einfach einen verdienten R6 weiterzuentwickeln der sogar mehrere Jahre "Motor des Jahres" wurde?
Natürlich ist es günstiger, da die Produktionskosten gesenkt werden.
Die Gleichteilestrategie ist zwar nicht neu, wird bei den kommenden Motoren jedoch weiter ausgebaut.
Von geringem Verbrauch kann im übrigen nicht die Rede sein.
Erschreckend, wie leichtgläubig viele doch sind.
Zitat:
Original geschrieben von Bavarian
Natürlich ist es günstiger, da die Produktionskosten gesenkt werden.Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Ahhhh ja, ein Kenner. Also ist es für BMW günstiger einen R4 mit Turbolader und abartige geringen Verbrauch komplett neu nach neusten Eurovorgaben zu entwickeln als einfach einen verdienten R6 weiterzuentwickeln der sogar mehrere Jahre "Motor des Jahres" wurde?
Die Gleichteilestrategie ist zwar nicht neu, wird bei den kommenden Motoren jedoch weiter ausgebaut.
Von geringem Verbrauch kann im übrigen nicht die Rede sein.
Erschreckend, wie leichtgläubig viele doch sind.
Auf den Papier, und somit für die EU, ist der Verbrauch (und somit auch der CO2 Ausstoß) durchaus gesenkt. Und das ist was zählt. Wenn das noch in Verbindung mit niedrigeren Produktionskosten in Verbindung gebracht werden kann so wurden zwei Fliegen mit einer Klappe gefangen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Von was träumst Du denn? Es gibt keinen S 300 mit Vierzylinder, nicht mal einen S 300 überhaupt gibt es aktuell. Der kleinste Ottomotor im Mercedes S ( W 222) ist aktuell der S 400, das ist ein 3.5 - Liter - Saugmotor, der in Verbindung mit einem Elektromotor 333 PS leistet. 😉Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Heute gehört der S300 mit R4 zu den Einstiegsmotoren....
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Die Daten vom Benz stimmen. Beim F10 528i sind es 152 bis 163 g/km, schau Dir die Daten im Anhang an. Und bitte nicht festnageln, wenn die Werte im Mittel evtl. nicht ganz auf´s Gramm genau übereinstimmen, denn erstens ist diese Angabe aufgrund von Messtoleranzen immer eine Spannbreite und zweitens sprechen wir hier von einem ganz anderen Motorformat (6 Zylinder und 3.5 Liter Hubraum, nicht 4 Zylinder und 2.0 Liter Hubraum).Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
habs versucht selber nachzuschauen...finde beim E350 Benz Automatik (nicht Blue Tec) nur einen Wert kombiniert von 159-164 g/km
und beim 528i BMW Automatik (F10) einen Wert von 142 g/km
Meinte den S300 Diesel. Und dieser ist sehr wohl ein R4 in der aktuellen S-Klasse 😉
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Auf den Papier, und somit für die EU, ist der Verbrauch (und somit auch der CO2 Ausstoß) durchaus gesenkt. Und das ist was zählt. Wenn das noch in Verbindung mit niedrigeren Produktionskosten in Verbindung gebracht werden kann so wurden zwei Fliegen mit einer Klappe gefangen 🙄
Alles richtig. Wenn Du mir noch erklären kannst, was genau der Kunde von einem ein paar Tropfen geringeren EU - Verbrauch und geringeren Produktionskosten für den Hersteller (bei gleichem Produktpreis) hat, halte ich sofort meine Klappe. Und komm mir bitte nicht mit Steuerersparnis, wir reden hier von einem Bereich, der eine niedrige zweistellige Zahl an Ersparnis bei der Kfz - Steuer pro Jahr ausmacht.
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Meinte den S300 Diesel. Und dieser ist sehr wohl ein R4 in der aktuellen S-Klasse 😉
Ja, das ist der S 300 Hybrid. Der hat einen 2.1 er Vierzylinder, wie schon im Vorgänger im S 250 CDI, dort ohne Elektromotor. Hat aber (zum Glück) kaum jemand gekauft. Bei Autoscout finde ich gerade mal 11 Fahrzeuge. Zum Vergleich: Vom S 350 CDI sind 464 Stück vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
geringeren Produktionskosten für den Hersteller (bei gleichem Produktpreis) hat, halte ich sofort meine Klappe.
also wenn ich die Daten da oben gesehen habe, dann wird der Autauschmotor 500€ günstiger angeboten. Heisst, die Ersparnis wird (zum Teil) an den Verbraucher weitergereicht.
Dass der Gesamtpreis eines Autos nicht unbedingt Rückschlüsse auf Einsparungen am Motor zulässt, sollte sich jedem eröffnen, der schon einmal ein Auto gesehen hat. Mein Auto jedenfalls besteht aus erheblich mehr als nur dem Motor... Und 500€ Ersparnis gehen da schnell in anderen Kompnenten wieder drauf.
Im Übrigen... freut euch, dass ihr noch 4 Zylinder habt.
Wie man am i8 sehen kann dürfte die Zukunft wohl bei 3 Zylinder und 2 Elektromotoren liegen.
Zitat:
Im Übrigen... freut euch, dass ihr noch 4 Zylinder habt.
Wie man am i8 sehen kann dürfte die Zukunft wohl bei 3 Zylinder und 2 Elektromotoren liegen.
Die Sechsender der Zukunft haben dann einen Zweizylinder und vier E-Motoren :-)
(Noch lache ich...)
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
Im Übrigen... freut euch, dass ihr noch 4 Zylinder habt.
Fast richtig.
Ich freue mich, dass ich 6 Zylinder habe. Und mein naechster wird auch wieder ein R6 sein (oder ein V6, falls BMW wider Erwarten Ende des Jahres nicht in der Lage ist, mir ein vernuenftiges Angebot zu machen).
Bein Uebernaechsten wird es dann sicherlich eng, da gebe ich Dir recht
Zitat:
Original geschrieben von HM120D
Im Übrigen... freut euch, dass ihr noch 4 Zylinder habt.
Wie man am i8 sehen kann dürfte die Zukunft wohl bei 3 Zylinder und 2 Elektromotoren liegen.
Der Unterschied ist dann auch schon egal.
Wobei sich die Klangkullise sogar wieder verbessern sollte. 😁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Traurig finde ich bloß eine Sache: Dass immer noch nicht verstanden ist, dass der Hauptgrund für die motorische Entfeinerung ist, dass BMW es sich schlicht einfach gemacht hat. Ich habe schon gefühlte 1000 x mitgeteilt, und zwar mit Nachweis, dass Mercedes mit seinem 3.5 V6 Sauger (306 PS) genau den gleichen EU Verbrauchswert (und damit CO² - Ausstoß) erreicht hat wie BMW mit seinem 2.0 R4 Turbo, dabei hat der wesentlich größere Sauger des Mercedes sogar noch deutlich mehr Leistung. 159 g/km beim E 350 W212 zu 159 g/km beim BMW 528i F10, nachweisbar durch die technischen Daten auf der Herstellerseite. Schaut sie euch einfach selber an, ich zitiere nicht mehr, wird eh ignoriert. Offenbar darf das Tun und Handeln der heiligen BMW - Kuh keinesfalls angezweifelt werden. Was soll man dazu noch sagen? Am besten nichts, hat keinen Sinn. 🙄Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Traurig, dass das bisher noch immer nicht alle verstanden haben 🙄Gerade jetzt frage ich mich, was an der ganzen Sache eigentlich schlimmer ist. Das Downsizing an sich oder doch die Leute, die alles schönreden und gutheißen und anschließend jegliche gegensätzliche Anmerkungen totschweigen, übersehen oder schlicht nicht verstehen, wohl in der Hoffnung, dass der Beweis, der gegen die eigene Meinung spricht, durch Ignorieren nichtig gemacht wird, damit man sein Weltbild nicht ändern muss oder gezwungen wird, "seinen" Hersteller zu kritisieren. Das ist eigentlich nicht mehr nur traurig, das ist bedenklich, und zwar hochgradig.
Leider liegst Du ziemlich falsch, auch wenn da einige zustimmen.
Dein Beispiel zieht nicht.
Ich empfehle Dir mal die EU-Vorgaben zu lesen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Traurig finde ich bloß eine Sache: Dass immer noch nicht verstanden ist, dass der Hauptgrund für die motorische Entfeinerung ist, dass BMW es sich schlicht einfach gemacht hat. Ich habe schon gefühlte 1000 x mitgeteilt, und zwar mit Nachweis, dass Mercedes mit seinem 3.5 V6 Sauger (306 PS) genau den gleichen EU Verbrauchswert (und damit CO² - Ausstoß) erreicht hat wie BMW mit seinem 2.0 R4 Turbo, dabei hat der wesentlich größere Sauger des Mercedes sogar noch deutlich mehr Leistung. 159 g/km beim E 350 W212 zu 159 g/km beim BMW 528i F10, nachweisbar durch die technischen Daten auf der Herstellerseite.Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Traurig, dass das bisher noch immer nicht alle verstanden haben 🙄
Das ist aber dramatisch über dem wo's hingehen muss. Die Sache ist einfach: bis 2020 müssen Autos 95g CO2 verbrauchen - drüber gibt's Strafzahlungen. Angedacht sind 95 EUR je Gramm. D.h. für die von dir genannten Motoren wären ca. 6000 EUR Strafzahlung fällig. Soll BMW nun weiter an diesen Motoren entwickeln oder in etwas investieren, wo sie davon ausgehen langfristig auf günstigere Werte zu kommen? Hier zählt ja in der Tat jedes Gramm.
Und was man auch nicht vergessen darf: wenn Strafzahlungen unvermeidlich sind, kann ein Hersteller diese durch günstiger herzustellende Motoren teilweise auffangen. Auch das spricht für den Turbo. Ich glaube manchen ist nicht wirklich klar, dass dies ein Kampf um's überleben ist.
Wer denkt, dass dies ein BMW-gemachtes Problem wäre, der muss sich nurmal die aktuelle Formel 1 anschauen und anhören. Die fahren mit 1,6-Liter-Turbostaubsaugern - und Du willst doppelten Hubraum wie ein F1-Auto? 😁