BMW 6 Zylinder
Moin liebe BMW Fans
Wann wurde der letzte 3er mit 6zyilinder saugmotor gebaut?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Traurig, dass das bisher noch immer nicht alle verstanden haben 🙄
Traurig finde ich bloß eine Sache: Dass immer noch nicht verstanden ist, dass der Hauptgrund für die motorische Entfeinerung ist, dass BMW es sich schlicht einfach gemacht hat. Ich habe schon gefühlte 1000 x mitgeteilt, und zwar mit Nachweis, dass Mercedes mit seinem 3.5 V6 Sauger (306 PS) genau den gleichen EU Verbrauchswert (und damit CO² - Ausstoß) erreicht hat wie BMW mit seinem 2.0 R4 Turbo, dabei hat der wesentlich größere Sauger des Mercedes sogar noch deutlich mehr Leistung. 159 g/km beim E 350 W212 zu 159 g/km beim BMW 528i F10, nachweisbar durch die technischen Daten auf der Herstellerseite. Schaut sie euch einfach selber an, ich zitiere nicht mehr, wird eh ignoriert. Offenbar darf das Tun und Handeln der heiligen BMW - Kuh keinesfalls angezweifelt werden. Was soll man dazu noch sagen? Am besten nichts, hat keinen Sinn. 🙄
Gerade jetzt frage ich mich, was an der ganzen Sache eigentlich schlimmer ist. Das Downsizing an sich oder doch die Leute, die alles schönreden und gutheißen und anschließend jegliche gegensätzliche Anmerkungen totschweigen, übersehen oder schlicht nicht verstehen, wohl in der Hoffnung, dass der Beweis, der gegen die eigene Meinung spricht, durch Ignorieren nichtig gemacht wird, damit man sein Weltbild nicht ändern muss oder gezwungen wird, "seinen" Hersteller zu kritisieren. Das ist eigentlich nicht mehr nur traurig, das ist bedenklich, und zwar hochgradig.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ein großer Hubraum ist doch kein Selbstzweck. Ich lasse mich auf Deine Forderung ein, dass man gerne 6-Zylinder hätte, aber da hat man bei Mazda nichts, was man in einen BMW einbauen könnte.
Ich fordere ja auch nicht, dass BMW nun Mazda - Aggregate einbaut, vielmehr sollte meine Anmerkung als Hinweis für die Erkenntnis dienen, dass man die Klimaziele auch mit größerem Hubraum erreichen kann, wenn man will. Du gestehst indirekt BMW also weniger motorische Kompetenzen zu als Mazda, das ist für einen BMW - Lobsprecher schon bemerkenswert.
Es muss ja kein lahmer Sauger sein. Mercedes entwickelt wieder Reihensechszylindermotoren (kommen bald), die erstmalig eine Turboaufladung mit Schichtladung (die Technik, die auch große Hubräume sparsam macht) kombinieren. So etwas in der Richtung hätte ich von einem Hersteller, der den Begriff "Motor" im Namen trägt, erwartet.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Traurig finde ich bloß eine Sache: Dass immer noch nicht verstanden ist, dass der Hauptgrund für die motorische Entfeinerung ist, dass BMW es sich schlicht einfach gemacht hat. Ich habe schon gefühlte 1000 x mitgeteilt, und zwar mit Nachweis, dass Mercedes mit seinem 3.5 V6 Sauger (306 PS) genau den gleichen EU Verbrauchswert (und damit CO² - Ausstoß) erreicht hat wie BMW mit seinem 2.0 R4 Turbo, dabei hat der wesentlich größere Sauger des Mercedes sogar noch deutlich mehr Leistung. 159 g/km beim E 350 W212 zu 159 g/km beim BMW 528i F10, nachweisbar durch die technischen Daten auf der Herstellerseite. Schaut sie euch einfach selber an, ich zitiere nicht mehr, wird eh ignoriert. Offenbar darf das Tun und Handeln der heiligen BMW - Kuh keinesfalls angezweifelt werden. Was soll man dazu noch sagen? Am besten nichts, hat keinen Sinn. 🙄Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Traurig, dass das bisher noch immer nicht alle verstanden haben 🙄Gerade jetzt frage ich mich, was an der ganzen Sache eigentlich schlimmer ist. Das Downsizing an sich oder doch die Leute, die alles schönreden und gutheißen und anschließend jegliche gegensätzliche Anmerkungen totschweigen, übersehen oder schlicht nicht verstehen, wohl in der Hoffnung, dass der Beweis, der gegen die eigene Meinung spricht, durch Ignorieren nichtig gemacht wird, damit man sein Weltbild nicht ändern muss oder gezwungen wird, "seinen" Hersteller zu kritisieren. Das ist eigentlich nicht mehr nur traurig, das ist bedenklich, und zwar hochgradig.
Da machst du es dir gar ein wenig einfach.
Aus wirtschaftlichen Gründen lohnt es sich nun mal nicht, z.B. für 3 oder 4 Leistungsstufen gleich viele Hubraumgrössen anzubieten.
BMW entwickelt einen Motorblock (2 Liter 4 Zylinder) und bietet den in Leistungsstufen von 184, 218 und 245 PS an.
Sowas kriegt man mit einem Sauger schlicht nicht hin.
Nicht dass wir uns falsch verstehen: Ich bin auch traurig über das Sterben der Sauger, allerdings
macht es aus wirtschaftlicher Sicht keinen Sinn, diese weiter anzubieten.
Kann mir mal jemand erklären, was mich die "Wirtschaftlichkeitsbetrachtung" von BMW im Bezug auf die Motorenentwicklung (Stichwort Einheitszylinder etc.) interessieren sollte?
Soweit ich das hier rauslesen konnte, wünscht sich keiner, nichtmal bbbbb, Sauger zurück. es geht vielmehr um R6-Motoren, deren Laufkultur, -ruhe, Ansprechverhalten und Sound heutigen Nähmaschinen fehlt. Früher hat sich BMW durch innovative und sogar konkurrenzlose Motorenkonzepte ausgezeichnet. Heute stellen sie 0815-Massenware her und bauen diese in immer teurer werdende, mit immer mehr Einheitsteilen bestückte Durchschnittsfahrzeuge ein.
Die übergroße Mehrzahl der Käufer scheint dies wenig zu interessieren. Nicht umsonst haben die Herren aus München nach den letzten Unternehmenszahlen so dicke Eier. Aber zu welchem Preis?
wie Du so schön schreibst, das Käuferklientel ändert sich und daher ändert sich das Angebot.
daran ist marktwirtschaftlich doch nichts verkehrt.
es bleiben halt ein paar Idealisten auf der Strecke. Aber wenn deren Anteil nicht mehr so relevant ist, scheint die Strategie wirksam.
für Idealismus wird an der Börse niemand belohnt 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
wie Du so schön schreibst, das Käuferklientel ändert sich und daher ändert sich das Angebot.
daran ist marktwirtschaftlich doch nichts verkehrt.es bleiben halt ein paar Idealisten auf der Strecke. Aber wenn deren Anteil nicht mehr so relevant ist, scheint die Strategie wirksam.
für Idealismus wird an der Börse niemand belohnt 😛
nein, nicht die Käuferklientel ändert sich, sondern sie wird verändert. Das ist neben einigen anderen Aspekten Hauptaufgabe des Marketing.
Und dann gibt es welche, wie widerspruchslos jeden mehr oder weniger sinnfreien Quatsch mitmachen, diesen auch noch verinnerlichen und sich als "Botschafter" bzw. "Meinungsbildner" instrumentalisieren lassen und es gibt andere, die sich ihre Meinung fundiert selbst bilden.
Da mir motoren-technisches KnowHow fehlt, ich aber um so besser weiss, wie Marketing funktioniert und wirkt, kann ich auf dem hohen technischen Niveau mancher anderer User nicht mitreden, aber ich habe gesunden Menschenverstand, bin über Jahrzehnte R6 gefahren und fahre jetzt R4T.
und dein letzter Satz ist sehr leicht zu widerlegen:
Es gibt genug menschen, die mit ihren Ideen eines idealen Produktes, eines idealen Unternehmens an der Börse steinreich geworden sind. Woduch? Durch perfektes Marketing und Menschen, die ihnen ihre Botschaften geglaubt haben.
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
BMW entwickelt einen Motorblock (2 Liter 4 Zylinder) und bietet den in Leistungsstufen von 184, 218 und 245 PS an.
Sowas kriegt man mit einem Sauger schlicht nicht hin.
Na klar geht das. Der N43B20 (E87 116i bis 120i) wurde von 122 bis 170 PS angeboten. Genauso der N53B30 (F10 523i bis 530i), dort waren es 204 bis 272 PS. Alles Saugmotoren. Noch früher hat sich BMW sogar die Mühe gemacht und fast jedem Modell eine eigene Hubraumgröße verpasst, zeitweise gab es im Leistungsbereich von knapp 100 bis rund 300 PS 1.6, 1.9, 2.0, 2.5, 2.8, 3.5 und 4.4 Liter - Aggregate gleichzeitig (zivile Modelle). Hat das BMW umgebracht? Sieht nicht so aus.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Kann mir mal jemand erklären, was mich die "Wirtschaftlichkeitsbetrachtung" von BMW im Bezug auf die Motorenentwicklung (Stichwort Einheitszylinder etc.) interessieren sollte?
Dass Du da als 328i F30 - Fahrer so klar durchblickst, beeindruckt mich. Respekt! 😎 Besonders diesen Satz
Zitat:
Nein, nicht die Käuferklientel ändert sich, sondern sie wird verändert.
sollte man eigentlich riesengroß ausdrucken und vor der BMW - Zentrale aufhängen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dass Du da als 328i F30 - Fahrer so klar durchblickst, beeindruckt mich. Respekt! 😎 Besonders diesen SatzZitat:
Original geschrieben von gogobln
Kann mir mal jemand erklären, was mich die "Wirtschaftlichkeitsbetrachtung" von BMW im Bezug auf die Motorenentwicklung (Stichwort Einheitszylinder etc.) interessieren sollte?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
sollte man eigentlich riesengroß ausdrucken und vor der BMW - Zentrale aufhängen.Zitat:
Nein, nicht die Käuferklientel ändert sich, sondern sie wird verändert.
Du bbbbb, bitte nicht falsch verstehen, ich mag meinen F30 328i, aber mit kleinem kultivierten R6 (gerne auch als Turbo) würde ich ihn lieben ;-)
Der N20 28i ist im Rahmen seiner Möglichkeiten ein Klasse-Motor, aber leider nichts besonderes mehr. Seine Leistung haut mich immer wieder um, das können aber andere auch. Seine Schwächen wären jedoch bei ein wenig mehr Engagement/Hirnschmalz seitens der BMW-Entwicklung imho vermeidbar gewesen. Und das finde ich als BMW-Fan einfach schade.
Ein bisschen weniger Shareholder Value-Orientierung hätte diesen Motor zu einem Spitzenprodukt und USP werden lassen können.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Der N20 28i ist im Rahmen seiner Möglichkeiten ein Klasse-Motor, aber leider nichts besonderes mehr. Seine Leistung haut mich immer wieder um, das können aber andere auch. Seine Schwächen wären jedoch bei ein wenig mehr Engagement/Hirnschmalz seitens der BMW-Entwicklung imho vermeidbar gewesen. Und das finde ich als BMW-Fan einfach schade.
Ein bisschen weniger Shareholder Value-Orientierung hätte diesen Motor zu einem Spitzenprodukt und USP werden lassen können.
Das ist der springende Punkt. Einen 330i hat man für teures Geld gekauft weil er einzigartig war. Tolle Fahrleistungen, überragende Laufkultur und trotzdem niedrige Verbrauchte auch bei flotter Fahrweise.
Der 328i hingegen ist austauschbar. Er hat Leistung, aber er klingt und säuft wie zig andere R4-Turbos. Es gibt also im Prinzip keinen motorseitigen Grund, viele tausend Euro mehr auszugeben als z.B. für einen Golf GTI.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Der 328i hingegen ist austauschbar. Er hat Leistung, aber er klingt und säuft wie zig andere R4-Turbos. Es gibt also im Prinzip keinen motorseitigen Grund, viele tausend Euro mehr auszugeben als z.B. für einen Golf GTI.
Der 328i ist austauschbar. Aber er liegt preislich auch in einer Region, in der ihn jeder 320d-Käufer nehmen kann, wenn er ihn denn haben will. Er kostet schlappe 2000 EUR mehr als ein 320d und bietet dafür über 60 PS mehr. Ein ganz normaler Motor zu einem ganz normalen Preis also. Überteuert ist er damit IMHO nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Der 328i ist austauschbar. Aber er liegt preislich auch in einer Region, in der ihn jeder 320d-Käufer nehmen kann, wenn er ihn denn haben will. Er kostet schlappe 2000 EUR mehr als ein 320d und bietet dafür über 60 PS mehr. Ein ganz normaler Motor zu einem ganz normalen Preis also. Überteuert ist er damit IMHO nicht.Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Der 328i hingegen ist austauschbar. Er hat Leistung, aber er klingt und säuft wie zig andere R4-Turbos. Es gibt also im Prinzip keinen motorseitigen Grund, viele tausend Euro mehr auszugeben als z.B. für einen Golf GTI.
ich denke, der Preis ist ein zu vernachlässigender Aspekt bei der Entscheidung zwischen 20d und 28i. hier geht es eher um Betriebskosten resp. Spritverbrauch und Motorcharakteristik. Einen 20d-Fahrer, der diesen bewusst aufgrund einer hohen Fahrleistung kauft, wirst du niemals auf einen leistungsstarken Benziner kriegen, selbst wenn der das gleiche kosten würde (ausser er kann nicht rechnen)
Umgekehrt kriegst du keinen Benzin-Fahrer auf einen Traktormotor (und das ist der 20d aus meiner Sicht), wenn er dessen geringen Spritverbrauch nicht zu schätzen weiss.
Dazu kommt noch der hohe Anteil gewerblicher Zulassungen, bei denen es oftmals keine Wahl neben dem Diesel gibt.