Bmw 540i E39
Hallo will mir einen Bmw 540i E39 zulegen
Hab einen guten gefunden
180000 Kilometer Komplett Scheckheft gepflegt
Handschalter
Bj.2000
Diverse Motordichtungen, Stoßdämpfer und Zündkerzen sowie Zündspulen wurden erneuert
Hat eine relativ gute Ausstattung
Neue Reifen
Absolut kein Rost
Also er ist in einem wirklich sehr guten Zustand jedoch will er 20000€ haben was meint ihr dazu?
Danke für die Antworten im Voraus!
22 Antworten
Zitat:
@Caruhl schrieb am 17. März 2024 um 11:28:44 Uhr:
Zitat:
@wonni2000 schrieb am 16. März 2024 um 21:21:44 Uhr:
beim M62 natürlich.Die Steuerketten sind etwas anfälliger ja das stimmt.Aber kein problemkind.es kommt halt hin und wieder vor.Aber bei einer Laufleistung von 200000km halte ich es für nicht erforderlich sofort am selben tag die Schiene zu wechseln nachdem das fahrzeug zuhause angekommen ist. ;-)
Da stimme ich dir zu , er kann dann ruhig noch ein paar Tage Wochen Monate warten, aber machen sollte er sie dennoch.... weil, das Auto ist 23 Jahre alt und wurde in dieser Zeit mit über 200.000 km beansprucht und die kette im Öl gebadet. Vor dem Hintergrund, dass die gleitschienen sowieso anfällig sind und gerne wegbröseln wäre meine Empfehlung dann nicht so lange zu warten
Klar,wenn es ein Liebhaberding ist,und auch teuer war und länger fahren möchten.Dann würde ich alles neu machen und in dem Zug auch gleich die Kette checken und die Schiene zusammen mit dem kompletten Set an Dichtungen am Triebwerk erneuern.Haben wir damals auch gemacht.Hast dann zwar 2 tage arbeit.Aber dann endgültig ruhe.Weil nach soviel jahren will ich gar nicht wissen was da alles an Dichtungen schon hart ist.Er sifft ja gerne mal überall und auch die brillendichtungen der Ansaugbrücke würde ich dann neu machen und die verflixten Klopfsensoren wenn schon mal alles runter muss.
Leider ist es ja so das man Austauschmotoren nicht mehr für lau kriegt wie damals für 500€.Deswegen einmal richtig alles durchchecken und durchmachen,ob jetzt defekt oder nicht spielt keine Rolle.
ich würde mich nicht wundern wenn man danach jahrelang erstmal Ruhe hat.
Also wenn ich persönlich den Mumm hätte,würde ich mir doch glatt noch mal einen Hinstellen.da gibt schon ein paar kleinere Baustellen für unter 10000€.Und am 540i habe ich immer gerne gebastelt.Zumindest am VFL ohne Vanos.Ab Vanos fehlt an einigen Stellen so ein bischen das simple beim Schrauben und es kamen einige kleinere Schwachstellen dazu.
Bei meinem damaligen x5 e53 (Fahrzeug war 19 Jahre alt 230tkm) mit m62tu Motor, hat sich die Kette ab und zu beim anlassen bereits schon bemerkbar gemacht.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 21. März 2024 um 09:11:39 Uhr:
Bei meinem damaligen x5 e53 (Fahrzeug war 19 Jahre alt 230tkm) mit m62tu Motor, hat sich die Kette ab und zu beim anlassen bereits schon bemerkbar gemacht.
ist aber trotzdem nicht um die Ohren geflogen.Und 230000km ist auch schon ne leichte Hausnummer 😉 .
Was ist dann mit dem fahrzeug geworden?Hast du das geöffnet um sicherzugehen ob es wirklich die Kette war?
Ehrlichgesagt bestätigt das nur meine Meinung zu der nicht vorhandenen Schwachstelle der kette,wenn fast 1 Woche nach meinem Postimg dazu,die einzige Beschwerde eine leicht Rasselnde Kette bei 230000km beim Anlassen ist. 😁 😉
Würde da die Vanos als gefährlicher einstufen beim TÜ.da hört man mehr von.
230tkm ist eine Hausnummer, nun ja wir reden hier über Fahrzeuge mit mindestens 200tkm.
Ich finde die 230tkm sich weniger das Problem sondern das Alter des Kettenspanners und der Führungsschienen, welche mit der Zeit aushärten und brüchig werden.
Eine Beschwerde? 😁
Hier im Forum eventuell, bei meiner Fahrzeugsuche (m62tu) jedoch waren bereits rund 50% davon betroffen.
Kettenschaden oder rasselnde Kette.
Das Rasseln bei meinem Fahrzeug trat für 2-3s. meist nur bei kalten Temperaturen auf und es ließ sich kaum reproduzieren.
Habe das Fahrzeug vor 1,5 Jahren mit rund 275tkm weiter verkauft.
Im Endeffekt muss jeder selbst wissen ob so ein Kauf eine gute Idee ist. 😉
Ein Sorglospaket sind diese Fahrzeuge auf gar keinen Fall.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 22. März 2024 um 00:06:20 Uhr:
230tkm ist eine Hausnummer, nun ja wir reden hier über Fahrzeuge mit mindestens 200tkm.
Ich finde die 230tkm sich weniger das Problem sondern das Alter des Kettenspanners und der Führungsschienen, welche mit der Zeit aushärten und brüchig werden.Eine Beschwerde? 😁
Hier im Forum eventuell, bei meiner Fahrzeugsuche (m62tu) jedoch waren bereits rund 50% davon betroffen.
Kettenschaden oder rasselnde Kette.Das Rasseln bei meinem Fahrzeug trat für 2-3s. meist nur bei kalten Temperaturen auf und es ließ sich kaum reproduzieren.
Habe das Fahrzeug vor 1,5 Jahren mit rund 275tkm weiter verkauft.Im Endeffekt muss jeder selbst wissen ob so ein Kauf eine gute Idee ist. 😉
Ein Sorglospaket sind diese Fahrzeuge auf gar keinen Fall.
ich meine du fährst mit ner angeblich rasselnden Steuerkette noch 45000km rum und verkaufst den Hobel noch problemlos danach und rätst dann von einem kauf ab.Du bist das beste Beispiel das das Ding unkaputtbar ist. 😁 und nein,230000km ist für einen M62 ne leichte Hausnummer und keine wirklich hohe Kilometerleistung.Ab 30000-350000km wirds so langsam bunt.Da trau ich auch der ersten Kopfdichtung nicht mehr.Zumindest aus meiner Erfahrung.Nicht verallgemeinert.
Jetzt verstehe ich nur nicht wie man auf 50%(!) aller jemals gebauten M62 durch ein Forum schliessen kann? 😕
Ach und nochwas,ja der TÜ ist ein bischen zickiger,das ist bekannt.Beim M62 würde ich sogar soweit sagen das das für mich persönlich das günstigste zu unterhaltende Fahrzeug ist,was ich jemals hatte.Sehr simpel zu reparieren,sehr billige und leicht verfügbare teile.gebrauchtteile bis zum umfallen von E38 und co.
Könnte sich aber auch mittlerweile geändert habe.Sie werden rarer.Ist aber auch noch nicht so ewig her.meinen letzten drittwagen-540i habe ich nach 7 Jahren so ca.2019/2020 verkauft.
Hallo,
lass Dir die komplette Historie und TÜV Berichte vorlegen, dann noch unabhängig begutachten lassen. wie lange hat der jetzige Besitzer das Fahrzeug ( älterer Jahrgang und der Erstbesitzer?) .Wenn das ein ehrliches Fahrzeug ist kann man nichts gegen den Preis sagen. Eventuell noch etwas verhandeln und kaufen. Einen sehr gut gepflegten e39 530i Original Zustand bekommt man auch nicht für 13000 Euro aber Bastelbuden für 1500 .Wer einen sehr gut gepflegten hat will ihn nicht mehr missen, denn solche zuverlässigen Fahrzeuge wird es nie wieder geben. Ich habe einen e39 530i seit 12 Jahren und davor 520i,wenn man diese Modelle kennt möchte man keinen anderen. Wenn ich so lese und höre was die neuen Modelle für Probleme haben bin ich froh solch ein zuverlässiges und gutes Fahrzeug zu besitzen.
MFG
BMWEB
Zitat:
@BMWEB schrieb am 22. März 2024 um 17:07:02 Uhr:
Hallo,
lass Dir die komplette Historie und TÜV Berichte vorlegen, dann noch unabhängig begutachten lassen. wie lange hat der jetzige Besitzer das Fahrzeug ( älterer Jahrgang und der Erstbesitzer?) .Wenn das ein ehrliches Fahrzeug ist kann man nichts gegen den Preis sagen. Eventuell noch etwas verhandeln und kaufen. Einen sehr gut gepflegten e39 530i Original Zustand bekommt man auch nicht für 13000 Euro aber Bastelbuden für 1500 .Wer einen sehr gut gepflegten hat will ihn nicht mehr missen, denn solche zuverlässigen Fahrzeuge wird es nie wieder geben. Ich habe einen e39 530i seit 12 Jahren und davor 520i,wenn man diese Modelle kennt möchte man keinen anderen. Wenn ich so lese und höre was die neuen Modelle für Probleme haben bin ich froh solch ein zuverlässiges und gutes Fahrzeug zu besitzen.MFG
BMWEB
naja,neue Fahrzeuge haben mehr Probleme weil sie mehr bieten.Das sind alleinfahrende Wohnzimmer.Dazu kommen noch Umweltbestimmungen etc was für noch mehr Anbauteile die anfällig sind,sorgt.
Klar das sie nicht mehr ganz so zuverlässig sind wie ein alter E39.
Ein Ford aus 1950 ist auch weniger anfällig als ein E39 😉
Unser Nissan 370Z ist 7 Jahre alt.Nix dran nix drin.Keine Direkteinspritzung,kein Turbo,kein adaptives Fahrwerk,keine Assistenzsysteme.Was soll da kaputtgehen,E39-like halt.
Jedes beliebige neuere Fahrzeug mit wenig Schnickschnack kann ähnlich Problemlos bewegt werden.Nur wäre das Problem das der Hersteller so nackt dafür dann keine 80000€ dafür verlangen könnte,wie er es heute tut 😉
Zitat:
@wonni2000 schrieb am 22. März 2024 um 09:32:58 Uhr:
Jetzt verstehe ich nur nicht wie man auf 50%(!) aller jemals gebauten M62 durch ein Forum schliessen kann? 😕
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. 😉
Habe klar geschrieben wie ich auf rund 50% gekommen bin, nämlich bei meiner Fahrzeugsuche, welche sich über knapp 3/4 Jahr gezogen hatte.
Unzerstörbar ist das sicherlich nichts.
Es ist im Endeffekt ein Glücksspiel, wann die Führungschiene sich verabschieden kann.
Bei mir, wie schon in Beitrag geschrieben trat das Rasseln auch relativ selten auf aber es war definitiv vorhanden.