BMW 530e - Fazit nach 9.000 Kilometern
Nachdem ich erneut 500 km am Stück gefahren bin, möchte ich nun meine Eindrücke mitteilen:
Gesamtfahrleistung: ca. 9.000 km
Positiv:
- Navi (kleines Navi): Rechnet schneller als alle Navis die ich bisher hatte, zehn von zehn Punkten!
- Im Elektromodus: Schwebt das Auto leise und extrem komfortabel durch die Stadt! Ich weiß jetzt schon, dass mein nächstes Auto ein reines Elektrofahrzeug sein wird.
- Die Harmonie der beiden Antriebe, im eDrive Modus fast schon perfekt aufeinander abgestimmt.
- Die Optik: Nur der Audi A6 ist schöner
- Die Rückfahrkamera mit Notbremsfunktion (anfänglich gewöhnungsbedürftig, später bin ich ein Fan davon geworden)
- Standkühlung -heizung (bei ausreichender Batterie)
- Fahrgeräusche und -komfort (bis auf Langstrecken, da die Sitze schlecht sind)
- Aufpreispflichtige Audio-Anlage hat einen sehr guten Sound
Negativ:
- Die Sportsitze (Horror): Diverse Beiträge hier im Forum, keine weitere Ausführung.
- Die Klimaanlage: Bei einer Außentemperatur von 35 Grad musste ich die Klimaautomatik auf 19! Grad runterdrehen, damit die Fahrzeuginsassen nicht schwitzen. Bei einem Rastplatzaufenthalt waren Fahrer und Beifahrer dennoch durchgeschwitzt (Sonneneinstrahlung vorne). Bei meinem vorherigen Fahrzeug hatte ich Sommer und Winter stets 21 Grad eingestellt und hatte perfektes Klima.
- ca. 40 Liter Tankinhalt in Verbindung mit nur 35 km maximal elektrischer Reichweite
- Kein Lautstärkenregler im Bereich des I-Drive Knopfes
- Aufladen: Das Auto lässt nur ca. 3 kw/h Leistungsaufnahme zu. Das bedeutet, dass für eine volle Ladung ca. 3 Stunden benötigt werden, die in ca. 35 Kilometern aufgebraucht sind. Während der Fahrt hingegen kann man durch die Funktion "Battery Control" den Akku in ca. 20 Minuten!!! voll aufladen. Ich fordere hiermit BMW auf, die Kabelladekapazität per Update so freizugeben, dass auch mit dem Schnelladekabel das Auto innerhalb von einer halben Stunde vollgeladen werden kann. Denn wenn die Batterie über den Motor so schnell die entsprechende Leistung aufnehmen kann, ist es mit einem Kabel technisch auch möglich (habe einen Physiker gefragt).
Fakten:
Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer: 7,6 l
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
Beste Antwort im Thema
Vielleicht sollten die Kritiker und Verbrennerfahrer einen eigenen Faden aufmachen, indem sie dann ausgiebig über die Sinnhaftigkeit des Hybrids diskutieren können. in diesen Thread gehört es einfach nicht rein und diese ständigen Diskussionen ermüden einfach. Die meisten haben sich mit dem Thema nur oberflächlich auseinandergesetzt und sind wahrscheinlich noch nie einen Hybrid gefahren. Glücklicherweise kann doch jeder kaufen was er will und wer mit seinem Diesel/Benziner glücklich ist, dem gratuliere ich herzlich.
200 Antworten
Moin,
ich habe die letzten nichtssagenden Beiträge abgetrennt und zu den Ladezeiten einen eigenen Thread kreiert.
Das solltet ihr eigentlich auch selbst schaffen. Aber die Diskussion hatten wir ja schon mal. Das mit dem Blog ist wohl auch im Sande verlaufen ...
Wenn man sich denn hier bitte zum Thema äußern würde und Trump sowie Dopamin außen vorlassen würde ...
Danke!
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Zitat:
@br60 schrieb am 1. August 2019 um 07:20:39 Uhr:
Zitat:
@Past0r schrieb am 31. Juli 2019 um 12:44:28 Uhr:
Die 7,6L sind kein Standard und es kommt wie schon hundertmal erwähnt auf das Streckenprofil an. Ich fahre jeden Tag 65km nach München rein und abends wieder zurück. Ich habe keine Möglichkeit zu laden im Büro, aber daheim in der Garage mal fix den Stecker(der direkt neben dem Auto an der Wand hängt) einzustöpseln kostet mich 5sek. Der Akku reicht super für die Stadt- und Staufahrten (50% Akku hin, 50% zurück) und mein Verbrauch bewegt sich bei glatten 5,0L auf 10.000km. Dabei sind viele schnelle Etappen mit 180+ und auch einiges im Sport Modus auf der Landstraße.Am Wochenende kann ich rein elektrisch in der Stadt zum einkaufen oder wohin auch immer fahren.
... dann doch so wenig? Perpeduum Mobile?
Bernd.
Und was magst du jetzt wissen? War irgendetwas daran unverständlich? Vielleicht solltest du mal in ganzen Sätzen schreiben, dann versteht man dich doch etwas besser...
Ich glaube er bezog sich scherzhaft auf die unpräzise mathematische Wiedergabe des Verbrauchs von: 5,0l/10'000km = 0,05l/100km.
Das wäre tatsächlich perpetuumhaft beim beschrieben Fahrprofil.
Ich fand aber im Kontext wurde deutlich was gemeint war, nämlich 5,0l/100km über eine Gesamtstrecke von 10'000km.
Zitat:
@38special schrieb am 31. Juli 2019 um 21:44:53 Uhr:
Naja, mein 520d liegt über 7000 KM jetzt bei exakt 4,77L/100KM und ich muss keinen Strom tanken.Und wenn auch der reine Benzinverbrauch Deines 530e mit 5L unter dem 320d liegt, ist das bei kein Kunststück wenn rund die Hälfte elektrisch gefahren wird. Strom muss ja wohl auch irgendwie produziert werden und belastet - genauso wie die Akkuproduktion - zusätzlich die Umwelt. Am Ende wär ein Diesel wieder sinnvoller, da beisst die Maus keinen Faden ab.
Was mich betrifft, die Antriebsart ist mir ziemlich Banane, ob H2, Gas, Benzin, Diesel, Strom, Milch oder Flux-Kompensator. Ich würde mir immer die Motorisierung kaufen, die praktisch und ökonomisch Sinn macht und - ok - auch ein bissl die Umwelt schont. Aber der Hybrid scheidet für mich persönlich dabei völlig aus. Und das, WEIL ich damit zig Mal unterwegs war. I3, Mini Countryman Hybrid, 530e, 330e, E300de, RAV4, Prius, Rx450h und wahrscheinlich vergesse ich jetzt noch was. Die hab ich schon ausprobiert. Aber diese Hybriddinger hab ich nie verstanden. Keine Reichweite, riesen Verbrauch und Mordsgewicht. Diesel waren auf meiner täglichen Strecke immer erheblich sparsamer, praktischer und problemloser.
ABER es gilt wie immer, jeder wie er meint. Das obige ist natürlich nur meine persönliche Ansicht...
P.s. das mit dem leasen ist es bei mir übrigens wirklich nicht, ich kauf mir meine Autos bar und privat. Der 530e hätte beim BMW Langer durch eine Aktion hier übrigens weniger gekostet als mein 520d.
Ich sehe es ähnlich wie du - jeder soll fahren womit er glücklich wird. Für mich ist der 530e ein wirklich solides Auto. Der Strom, den ich nutze ist selbst erzeugt durch Solar. Die Akkuproduktion, da gebe ich dir Recht ist sicherlich nicht gerade umweltfreundlich. Allerdings haben Studien, welche dies aufgreifen einfach mal vergessen zu erwähnen, dass dies für jedes Auto gilt. Und sind somit wieder nicht vergleichbar.
Meine Erfahrung ist, dass ich sehr Entschleunigt wurde durch das Fahren des Hybrids. Für mich auf jeden Fall eine gute Wahl. So hoffe ich doch, dass es uns allen mit unseren 5ern geht.
Ähnliche Themen
Mit reinem Ökostrom wäre die zumindest die Umweltbilanz nicht ganz so schlecht. Für mich ist das CO2 Thema dabei nicht entscheidend, an den Hokuspokus der anthropogenen Klimaveränderungen glaub ich ohnehin nicht. Ich kann eigentlich nur über die Gewinnung von Lithium, Kobalt und weiteren seltenen Erden nicht lachen. Aber ok, das ist tatsächlich ein anderes Thema und hat mit Erfahrungen nichts zu tun.
Wenn Du also wirklich eine eigene PV Anlage so nutzen kannst, dass Dein Auto damit geladen werden kann, find ich das interessant. Beschreib doch mal Dein Setup zu Hause. Wieviel erntest Du an Solarstrom und wie lange braucht es, bis Dein Akku damit voll ist.
Und erklär mal, wieso Du dann dennoch schreibst, dass Du nur beim Arbeitgeber Strom laden kannst. Das versteh ich nicht so ganz, wie war das gemeint? Ich dachte, Du lädst zu Hause mit eigenem PV Ökostrom ?!
Zitat:
@TommySassoon schrieb am 31. Juli 2019 um 19:42:33 Uhr:
Ich habe einen Verbrauch von 5,0 l und kann nur beim Arbeitgeber laden.
Wieso? Ich find es im Zusammenhang mit einem Hybridauto doch total interessant, wenn ein User Praxiserfahrung mit der "Betankung" seiner Akkus durch eigenen PV Strom gesammelt hat. Die hier zu teilen, das ist doch genau das, was die Interessierten "Hybridanwärter" lesen wollen. Erfahrungen mit dem eigenen Hybrid, wie das Thema es verspricht...
Dann mach dazu bitte einen eigenen Thread auf, sonst läuft es wieder auf einen Sammelthread mit allen möglichen Themen raus. Das erste Lagerfeuer hier wurde erst vor kurzem gelöscht.
Gruß
Zimpalazumpala
Hier meine Werte nach 7,000km:
Durchschnittsverbrauch über alle Fahrten: 3,6l/100km
Verbrauch seit dem letzten Tanken: 1,2l/100km über 1,600km
Realistische elektrische Reichweite: 40 - 44km
Ich finde für mein Fahrprofil ist der 530e eine tolle Lösung. Ich kann in der Arbeit und zu Haus (PV Anlage) laden, was ich äußert bequem finde, und fast alle Fahrten außer Langstrecken schaffe ich 100% elektrisch. Der Verbrenner ist seit mehr als 1 Monat kein einziges mal angesprungen. Insbesondere mag ich das elektrische Gleiten sehr und nach diversen 30d/35d genieße ich das Autoleben ohne Dieselnageln und Bremsstaub auf den Felgen. Meine Firma nimmt demnächst Tesla in die Firmenwagenliste auf, und ich gehe davon aus der 530e wird mein letztes Auto mit Verbrenner sein.