BMW 530e - Fazit nach 9.000 Kilometern
Nachdem ich erneut 500 km am Stück gefahren bin, möchte ich nun meine Eindrücke mitteilen:
Gesamtfahrleistung: ca. 9.000 km
Positiv:
- Navi (kleines Navi): Rechnet schneller als alle Navis die ich bisher hatte, zehn von zehn Punkten!
- Im Elektromodus: Schwebt das Auto leise und extrem komfortabel durch die Stadt! Ich weiß jetzt schon, dass mein nächstes Auto ein reines Elektrofahrzeug sein wird.
- Die Harmonie der beiden Antriebe, im eDrive Modus fast schon perfekt aufeinander abgestimmt.
- Die Optik: Nur der Audi A6 ist schöner
- Die Rückfahrkamera mit Notbremsfunktion (anfänglich gewöhnungsbedürftig, später bin ich ein Fan davon geworden)
- Standkühlung -heizung (bei ausreichender Batterie)
- Fahrgeräusche und -komfort (bis auf Langstrecken, da die Sitze schlecht sind)
- Aufpreispflichtige Audio-Anlage hat einen sehr guten Sound
Negativ:
- Die Sportsitze (Horror): Diverse Beiträge hier im Forum, keine weitere Ausführung.
- Die Klimaanlage: Bei einer Außentemperatur von 35 Grad musste ich die Klimaautomatik auf 19! Grad runterdrehen, damit die Fahrzeuginsassen nicht schwitzen. Bei einem Rastplatzaufenthalt waren Fahrer und Beifahrer dennoch durchgeschwitzt (Sonneneinstrahlung vorne). Bei meinem vorherigen Fahrzeug hatte ich Sommer und Winter stets 21 Grad eingestellt und hatte perfektes Klima.
- ca. 40 Liter Tankinhalt in Verbindung mit nur 35 km maximal elektrischer Reichweite
- Kein Lautstärkenregler im Bereich des I-Drive Knopfes
- Aufladen: Das Auto lässt nur ca. 3 kw/h Leistungsaufnahme zu. Das bedeutet, dass für eine volle Ladung ca. 3 Stunden benötigt werden, die in ca. 35 Kilometern aufgebraucht sind. Während der Fahrt hingegen kann man durch die Funktion "Battery Control" den Akku in ca. 20 Minuten!!! voll aufladen. Ich fordere hiermit BMW auf, die Kabelladekapazität per Update so freizugeben, dass auch mit dem Schnelladekabel das Auto innerhalb von einer halben Stunde vollgeladen werden kann. Denn wenn die Batterie über den Motor so schnell die entsprechende Leistung aufnehmen kann, ist es mit einem Kabel technisch auch möglich (habe einen Physiker gefragt).
Fakten:
Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer: 7,6 l
Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
Beste Antwort im Thema
Vielleicht sollten die Kritiker und Verbrennerfahrer einen eigenen Faden aufmachen, indem sie dann ausgiebig über die Sinnhaftigkeit des Hybrids diskutieren können. in diesen Thread gehört es einfach nicht rein und diese ständigen Diskussionen ermüden einfach. Die meisten haben sich mit dem Thema nur oberflächlich auseinandergesetzt und sind wahrscheinlich noch nie einen Hybrid gefahren. Glücklicherweise kann doch jeder kaufen was er will und wer mit seinem Diesel/Benziner glücklich ist, dem gratuliere ich herzlich.
200 Antworten
Zitat:
@WMF1 schrieb am 31. Juli 2019 um 13:13:16 Uhr:
Vielleicht sollten die Kritiker und Verbrennerfahrer einen eigenen Faden aufmachen, indem sie dann ausgiebig über die Sinnhaftigkeit des Hybrids diskutieren können. in diesen Thread gehört es einfach nicht rein und diese ständigen Diskussionen ermüden einfach. Die meisten haben sich mit dem Thema nur oberflächlich auseinandergesetzt und sind wahrscheinlich noch nie einen Hybrid gefahren. Glücklicherweise kann doch jeder kaufen was er will und wer mit seinem Diesel/Benziner glücklich ist, dem gratuliere ich herzlich.
Man könnte glatt annehmen, du fühlst dich persönlich angegangen.
Hier wird ein Erfahrungsbericht geteilt, über den zb ich dankbar bin, weil ich mich unter anderem für diesen Wagen interessiere bzw. dieser irgendwo in meiner kürzlichen Entscheidung eine Rolle spielen könnte.
Was spricht dagegen, darüber zu diskutieren? Und wieso wird bei einfacher Kritik gesagt, man könne nicht mitreden, weil man sich laut Dir mit der Thematik nur oberflächlich auseinander gesetzt haben, wieso diese Unterstellung? Eben weil man sich doch mit dem Thema des Hybrids auseinandersetzt, ist die Diskussion um den konkreten Fall des 530e noch interessanter?!
Sowas trägt noch wesentlich weniger zu einer vernünftigen Diskussion bei, zumal ich auf keiner der Seiten einen Beitrag finde, der grob unsachlich ist.
Und ja, jeder kann das kaufen, womit er glücklich ist. Aber möglicherweise gehört dazu ein 5er Hybrid Modell, der ebenso glücklich machen kann. Das finde ich nur heraus, in dem ich darüber spreche und ihn fahre, was in meinem Fall aktuell jedoch mangels Testfahrzeuge der NL schwierig ist.
Ich habe damit überhaupt kein Problem und fühle mich auch nicht persönlich angegangen. Und natürlich kann man grundsätzlich über den Sinn eines Hybrid-Fahrzeugs diskutieren. Dafür sollte man dann aber einen extra Thread eröffnen, da hier über Erfahrungen und ein Fazit nach 9000 km geschrieben wird und eben nicht eine Grundsatzdiskussion geführt werden soll.
Es wäre doch ganz einfach: Neues Thema aufmachen mit dem Titel:
Ist ein 530e wirklich sinnvoll?
Dann können sich alle dort austoben und verwässern nicht diesen Erfahrungsbericht von Pardus.
Wozu ist Deiner Meinung ein Erfahrungsbericht gut? Dass man schweigend zur Kenntnis nimmt und applaudiert?
Irgendwann blüht uns nach derzeitiger politischer Lage früher oder später ja allen so eine E-Gurke in mehr oder weniger verschärfter Form. Daher darf man doch Vor- und Nachteile anhand konkreter Erfahrungen diskutieren, ohne dass gleich jemand einschnappt und nach Selbstzensur schreit?
Erfahrungen kann man nur machen, wenn man das Fahrzeug fährt. Es ist einfach nur ermüdend dass die, die zur E-Mobilität keinen Bezug haben (und es sind häufig die gleichen über Jahre), sich immer wieder genötigt fühlen dies ausführlich kund zu tun.
Dass du mit der "E-Gurke" keinen Spaß hättest, ist schon seit langem klar. Ich kann ja mal in den 550-Faden kommen und mich permanent über den hohen Verbrauch, die wirtschaftliche Sinnlosigkeit des 550d oder ähnliches auslassen. Dass wäre einfach nur nervend und hilft niemandem.
Wie gesagt Grundsatzdiskussion sind schön, aber dann dort wo sie hin gehören.
Ähnliche Themen
Da hättest Du schlechte Karten, da Stand heute der 50d verbrauchsmässig (all inclusive), ökologisch, wirtschaftlich und emotional besser abschneidet, als die hier geschilderten Erfahrungen mit dem 530e. Also komm runter, und lass uns weiterdiskutieren. Mit "Grundsatzdiskussion" hat das doch rein gar nichts zu tun.
BTT!
WMF1 hat Recht, basta.
mich nervt es auch, das sich jeder Thread zum 530e spätestens nach dem fünften Beitrag in der Grundsatzdiskussion verirrt.
Zitat:
@WMF1 schrieb am 1. August 2019 um 14:32:58 Uhr:
den hohen Verbrauch[...] des 550d oder ähnliches auslassen.
Hm, gute 7l sind zu viel?
Mal ernsthaft: eine konstruktive Diskussion und Reflektion ist immer auch eine kritische Diskussion und Reflektion.
Gerade diejenigen, die an den tatsächlichen Eigenschaften in der Nutzung des Hybrid-Konzeptes interessiert sind (weil es u.U. zweckmäßig in der individuellen Anwendung erscheint wie ich oder weil man denkt, dass man früher oder später dazu gezwungen wird wie Chris) werden zwangläufig einen Vergleich zum aktuellen und/oder bevorzugten Fahrzeug ziehen.
Das ist doch nichts schlechtes.
Ich hab es schon gesagt: ich lese mit Spannung die Berichte der "early adopter" des 530e, weil ich zwar bereits den Schluss gezogen habe, dass er in der aktuellen Ausführung nichts für mich ist (u.a. nach Längsdynamik, Wirtschaftlichkeit und Praktikabilität) aber weil man dennoch Schlüsse ziehen kann für den grundsätzlichen Betrieb auch eines zukünftig weiter entwickelten Autos (demnächst erstmal: 545e).
Nochmal: eine angeregte Diskussion, auch mit negativen Punkten die der Erwägung wert sind, ist nichts Destruktives.
Und es sind auch keine "Grundsatzdiskussionen" wenn es um konkrete Beispiele (auch und gerade wenns Einzelfälle sind) geht.
Also: bitte weiterhin her mit den Berichten und Kritikfähigkeit zeigen.
PS: allerschlechteste Diskussionskultur ist es übrigens, Meinungsäußerungen mit "Basta" zu versehen.