Bmw 530d E60 Getriebe gibt Schlag bei Nichtlast
Hallo Leute, ich bräuchte mal Hilfe.
Es geht wieder einmal um ein Automatikgetriebeproblem beim 530d E60er Modell.
530d Limousine, Bj: 2005 Automatikgetriebe mit einer Laufleistung von 115.tkm.
Folgendes Problem:
Ich beschleunige den Wagen auf eine gewisse Geschwindigkeit - völlig egal wie schnell ich dabei beschleunige, es funktioniert alles wunderbar. Das Getriebe schaltet hoch so wie man es von BMW gewohnt ist.
Gehe ich nun vom Gas z.B. bei 90 Klamotten, geht die Drehzahl wie gewohnt nach unten. Sobald sie 1000rpm erreicht hat, gibt es einen Schlag und Die Drehzahl geht für kurze Zeit hoch. Ich bin mir nicht sicher ob er dabei runterschaltet.
Versuche ich jedoch immer eine gewisse Last zu halten, indem ich zum Beispiel das Gaspedal ganz wenig trete, so ist das Problem kaum spürbar oder gar komplett weg.
Ich freue mich auf eure Hilfe.
123 Antworten
Hallo,
an den Wandler glaube ich nicht da der Fehler nur sporadisch ist.
Ich war gestern in der Werkstatt, nur leider noch ohne Erfolg.
Was festgestellt wurde, ist das der Nockenwellensensor vielfach als Fehler abgelegt wird.
Laut Fehlerbeschreibung kann dieser defekt einen unruhigen Lauf sowie Ruckeln verursachen.
Ich werde jetzt den Sensor wechseln lassen und bei der Gelegenheit gleich das Getriebeöl beproben lassen (um Wasser bzw. Glykol im Getriebeöl auszuschließen.
Mal schauen was das so bringt
Hallo, danke nochmal für dein Update.
Hast du schon sowas wie einen Kostenvoranschlag bekommen?
Und ist dein Auto zurzeit noch in der Werkstatt oder war es mit der Fehlerauslese schon getan?
Hallo,
wir haben am Montag mit dem Werkstattmeister eine Analyse gemacht.
Er hatte sich mal die Einspritzdrücke der Düsen usw. angeschaut. Da er aber keinen Fehler gefunden hat, außer den Nockenwellensensor, ist das zumindest erst einmal ein Anhaltspunkt. Da ich das "Schaltproblem" nur sporadisch habe glaube ich auch eher nicht an einen mechanischen defekt. Ich vermute auch eher ein Kabel ,Sensor oder ähnliches.
Oder halt ein Problem mit dem ÖL (wobei das dann auch keinen sporadischen Fehler hervorrufen dürfte)
Nochmal zusammenfassend meine Fehler:
sporadische Stöße beim Abtouren
Drehzahlschwankungen im Tempomat Betrieb (fühlt sich an als wenn man Gaspedalstöße gibt)
sporadisch unruhiger Motorlauf
Ich werde jetzt am Montag das Auto nochmal in die Werkstatt bringen. Dann soll der Nockenwellensensor überprüft sowie eine Automatikgetriebeölprobe genommen werden.
Noch zur Info.
Ich hatte noch das Problem mit ständiger Batterietiefentladung, Verlust Uhrzeit/Datum bei jedem Startvorgang sowie 3-4 maligen Komplettausfall (Starthilfe nötig).
Habe jetzt die Varta Black Dynamic Batterie (90 AH) von 2013 ausgebaut und eine Varta Silver mit 110AH eingebaut.
Mal schauen ob der Fehler nun behoben ist. Eine Markenbatterie welche nach knapp 4 Jahren den Geist aufgibt, ist das normal? Obwohl ich glaube das eine 90AH Batterie für den E61 sowieso viel zu klein ist und nicht hätte verbaut werden dürfen.
zukünftig ergibt sich eine ziemliche Misere.
Was soll nach dem E61 kommen.?
Als BMW Fan bleibt dann wohl nur noch mein E30 (der aber für den täglichen Einsatz viel zu schade ist).
Bei den neueren Autos steigen die meisten freien Werkstätten aus ,weil die Diagnosetechnik dafür viel zu teuer ist.
Eine vernünftige BMW -Fachwerkstatt gibt es im Umkreis von 100KM bei mir nicht. Die anderen Premium Hersteller aus Deutschland haben auch massive Probleme. Die Schweden wollen keinen Diesel mehr bauen.
Der nächste wird wohl ein Japaner oder ein Rumäne (der ist günstig in der Anschaffung bietet 3 Jahre Garantie und selbst wenn nach den drei Jahren ein Totalausfall droht ist der Verlust nicht so hoch wie bei allen anderen nach 3 Jahren :-)
Jetzt versteht man auch warum die Youngtimerpreise explodieren.
Ähnliche Themen
Zur Info.
Am Nockenwellensensor lag es auch nicht.
Dieser hat zwar einen Fehler verursacht ,welcher nach Austausch des Sensors nicht mehr angezeigt wird. Aber sonst merkt man keinen Unterschied zum defekten Sensor.
Gibt es jemand der ein Datenblatt zum BMW ATF 2 Öl hat?
Um meine Ölprobe zu untersuchen, bräuchte ich dieses.
Mfg
Hallo, danke für die Info. Warum brauchen die den das Datenblatt um eine Probe zu entnehmen? Als Referenz?
ist das optisch normal oder eher ziemlich verdreckt?
Ich wollte jetzt auf der BMW Rechnung für den Getriebeölwechsel im Jahre 2015 herausfinden, welches Öl verwendet wurde.
Es wurden auf der Rechnung der Getriebeölwechsel, die Altölentsorgung, Kleinteile, Ölwanne, Arbeitslohn etc. berechnet ,jedoch nicht ein Liter neues Öl?!
Also, meins sah auch so aus bevor ich es ausgetauscht habe. Je nachdem wie lange das Öl gefahren wurde, kann man es als normal bezeichnen. Bei mir waren es über 100tkm. In der Regel ist das brandneue Öl rot.
Hallo,
wie schon geschrieben, habe ich 2015 bei KM 139400 einen von meiner BMW Werkstatt empfohlenen Getriebeölwechsel durchführen lassen. Jetzt habe ich 156450 KM auf dem Tacho,
Also sieht mein ÖL nach 17050 KM Laufleistung so aus.
Wie ich schon geschrieben hatte wurde damals die Ölwanne, Kleinteile, Altölentsorgung von der BMW Werkstatt berechnet aber nicht ein Liter neues ÖL in Rechnung gestellt.Leider habe ich das erst jetzt bemerkt als ich nachschauen wurde welches ÖL verwendet wurde.
Ich vermute das der Ölwechsel bei BMW nicht durchgeführt wurde bzw. das alte Öl wieder eingefüllt wurde.
Bei meinem letzten Werkstattbesuch bezüglich der "Schläge bei Nichtlast"
wurde von der BMW Werkstatt im Fehlerspeicher ausgelesen, dass der Partikelfilter sich nicht mehr automatisch regeneriert. Auf Nachfrage was dies mit den "Schlägen" zu tun haben könnte, wurde mir vom Werkstattmeister gesagt, dass er erst alle Fehler abarbeiten muss bevor er weiter in die Diagnose gehen kann. Er wollte die Regeneration per BMW_Tester anstoßen und dann den damit verbundenen Motorölwechsel durchführen (Kostenvoranschlag ca. 600€ )
Das habe ich natürlich nicht machen lassen und bin in eine freie Werkstatt gefahren. Ergebnis :Thermostat defekt dadurch keine ausreichende Motortemperatur und deshalb keine Regeneration vom Auto eingeleitet.
Ich habe das Thermostat wechseln lassen, dann in der freien Werkstatt Regeneration und Ölwechsel machen lassen. Kosten keine 200€.Seit dem funktioniert das System wieder einwandfrei.
Das defekte Thermostat wurde bei BMW nicht festgestellt!!!
Ich werde diese BMW Werkstatt nicht mehr aufsuchen.
Das hätte eigentlich gemacht werden sollen. Meiner Meinung nach.