BMW 525i E34 M20B25 Kopfdichtung Ölverlust
Ich habe einen 1989 525iA mit M20B25 Motor.
Der Motor wurde vor etwa 3.5 Jahren überholt. Der Block wurde geplant, eine neue Kopfdichtung, neue Kopfschrauben und ein neuer Zylinderkopf vom AMC verbaut. Alles wurde nach BMW / Kopfdichtung Hersteller Vorgaben montiert und angezogen.
Der Wagen wurde seit da 15000km gefahren und war immer komplett dicht.
Vor 6 Monaten wurde der Ventildeckel undicht, da sich die Ventildeckel Schrauben gelöst hatten (damals mit Drehmoment angezogen).
Leider verliert er jetzt Öl an der Kopfdichtung unterhalb des Abgaskrümmers.
Wie würdet ihr vorgehen? Kopfschrauben nachziehen?
Tipps?
Vielen Dank
58 Antworten
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 28. November 2021 um 16:28:07 Uhr:
Wenn wir Pech haben braucht es nochmals einen neuen Zylinderkopf.
Das würde man als braune Suppe im Öl oder Kühlwasser finden...
Nur weil er Öl sabbert, ist der Kopf noch lange nicht defekt.
Man kann ihn ja beim Instandsetzer ja auch abdrücken und planen lassen. Ist gut angelegtes Geld... und soooo teuer ist das nicht.
Ausserdem kann man das auch mit einer Reinigung und Optimierung kombinieren...
Braune Suppe ist im Kühlwasser. Ja der Kopf wird zuerst abgedrückt und falls ok und notwendig geplant. Falls gerissen gibt es einen neuen für 620€.
falls bei dir die kopfdichtung hin ist sollte ja auch der ölstand höher als normal sein....zumindest wars bei meinem m20er so...ach ja...öldeckel abnehmen,dann sieht man gleich die beige pampe wenns n kopfriss ist
Im Öl ist kein Wasser, aber Öl im Wasser. Sind nicht lange so gefahren. Er sifft vor allem aussen raus. Habe Heute die Teile bestellt.
Ähnliche Themen
Habe mir Gestern 4h Zeit genommen und den Kopf ausgebaut. Das Öl hat von den Ölkanälen an der Kopfdichtung vorbei rausgedrückt. Ein kleiner Teil ging noch ins Kühlwasser. Mir ist immer noch nicht klar wie und wieso das passieren konnte. Der Kopf war ein neuer von AMC und der Block wurde geplant. Ich bringe den Kopf am Montag zu einem Motoreninstandsetzer zur Kontrolle und zum abdrücken.
Zitat:
Ausserdem kann man das auch mit einer Reinigung und Optimierung kombinieren...
Der Kopf ist 4 Jahre und 15tkm alt, da ist nichts dreckig. Optimieren lohnt sich nicht bei einem 525iA, der wird dadurch keine Rakete. Bei einem M5 oder 540i würde ich das wohl schon machen.
Mach mal präzise Fotos von der Dichtung.
Stutzig macht: warum verzieht es den Ventildeckel???
Prüfe, ob der Kopf einen Verzug bekommen hat.
Den AMC Kopf habe ich bereits 2x verbaut und keinerlei Zicken gehabt.
Mit Kopfdichtungen habe ich aber schon etliche Transportschäden gehabt. Mehr oder weniger wird jede Zweite beim Versand beschädigt... man legt sie gerne durchhängend in eine etwas zu kleine Schachtel... und damit wird sie geknickt.
ich denke du hast die kopfschrauben nicht gleichmäßig angezogen.je nach hersteller gehen glaub 90",90" und nochmal 45" zum anziehen...auf die gradzahl jetzt nicht genauer eingehen....habs nur so geschrieben.bei meinem m20 gings auf 3 mal anziehen
Die wurden alle korrekt angezogen, gemäss der Herstellerspezifikation.Wir haben die alle eingeölt, mit Nummern beschriftet und haben das zu 3. gemacht. Einer hat gesagt welche Schraube, der Zweite hat die Schraube angezogen und der Dritte hat die frisch angezogene Schraube markiert.
Alle eingeölt..... hmmmm.... ist da auch Öl in die Gewindebohrungen des Blocks gelangt?
Öl ist nicht kompressibel... es kann den Block zerstören und es kann das Drehmoment erheblich verändern.
Es ist richtig, die Gewinde zu beölen oder sogar zu befetten. Sollte es aber in den Bohrungen stehen, gibt's monstermäßigen Ärger.
Dasselbe gilt für Kühlwasser in diesen Gewinden.
Das ist nicht die erste Kopfdichtung die ich gewechselt habe, aber die erste die Probleme macht. Ein Kollege der dabei war macht das jeden Monat.
Wir sind genau wie nach der Anleitung vorgegangen, Gewinde eingeölt. Die Bohrungen haben wir alle ausgeblasen wie bei jedem Motor üblich. Und nein der Block ist weder zerstört noch sonst was.
Nur weil der durchschnittliche Benutzer hier selten Fachwissen hat, trifft das nicht auf alle zu.
Gut, dass hier wenige nicht der Durchschnitt sind... 😉
In dem Fall muss der Fehler am Teil gelegen haben, es kann die Dichtung gewesen sein. Man kann sowas teilweise erkennen ... manchmal.
Fotos wären halt gut, ich mache von meinen Themen immer möglichst umfassend eine Doku... man weiß ja nie, ob nicht doch was durchflutscht.
Mit Torx Zylinderkopfschrauben müsste man ja 30Nm, 90° und nochmals 90° anziehen. Ein Nachziehen nach Warmlauf ist nicht vorgesehen, sehe ich das richtig?
Ich würde vor neuer Montage den geplanten Zylinderkopf erst mal abdrücken um Risse ausschließen zu können! Kam bei Zubehör Zylinderköpfe relativ oft vor da die nicht die Qualität von original hatten! Irgendwo muss ja da der Preis herkommen!
Der Kopf wurde vom Motorenbauer gereinigt, abgedückt und neue Ventilführungen eingebaut. Nach nur 15tkm waren diese verschlissen.
Tja...das zum Thema Zubehörersatzteile!
Da bau ich lieber gebraucht, überholt, geplant und vorher abgedrückt ein! Hab da mein Lehrgeld vor 30 Jahren schon bezahlt! Ein Freund war orginal alter einwandfreier gebrauchter Zylinderkopf zu teuer und zu schlecht! Hat Chinakopf verbaut....400 km weit ist er gekommen! Öl/Wasser komplett gemischt! Hat dafür 2000 Euro gezahlt, plus Kopfdichtung,Schrauben und Arbeit! Da ist jetzt richtig Geld gespart....weiteren Kommentar kann ich mir da ja jetzt sparen!
Wer billig kauft zahlt 3x...alte Weisheit.