BMW 525D ruckelt nach größere Motordrehzahl nur für kurze Zeit
Hallo BMW Freunde,
ich habe ein E61 525D, Bj 10/2005, Manualgetriebe.
Ich habe ein Problem mit dem Motor, wie ich im Titel geschrieben habe, aber ich weiß die Lösung nicht. Ich hoffe, ihr könnt mir vielleicht helfen.
Nach größerem Tempo auf der Autobahn (200 km/h) habe ich im Leerlauf ein starkes Motorruckeln, aber das Drehzahlmesser bewegt sich nicht, stand auf 700 U/min. Auch der Schalthebel bewegt sich ziemlich stark. Ich dachte zuerst darauf, als ob ein Zylinder nicht arbeiten würde. Nach Losfahren geht es alles ganz normal, der Motor arbeitet gut, als ob es nichts passierte, zieht sehr gut, aber beim nächsten Ampel im Leerlauf ruckelt der Motor wieder. Wenn ich den Motor abstelle, warte 5 Minute, passiert nichts, das Ruckeln im Leerlauf bleibt. Wenn ich den Motor abstelle, kühlt sich ab, funktioniert der Motor wieder tadellos, ohne Ruckeln im Leerlauf.
Das Problem ist jetzt noch schwerer. Nach größerer Drehzahl (wenn die Drehzahl 3.500-4.000 U/min erreichte) ruckelt der Motor beim Gasgeben, wenn ich wieder mit niedriger Geschwindigkeit fahren möchte, also wenn ich die gewünschte Geschwindigkeit (zB. 70 km/h) halten möchte. Wenn ich das Gaspedal noch ein bißchen drücke geht das Ruckeln weg, der Wagen beschleunigt ganz langsam. Wenn ich das Gas wegnehme, und ein bißchen Gas gebe, ruckelt wieder. Nach 2-3 km später ist das Ruckeln auch bei kleinem Gasgeben wieder weg.
Vielleicht ist im Zusammenhang mit der obigen Beschreibung: beim Losfahren/Beschleunigung mit großem Gas, bis auf 80-100 km/h und wieder anhalten, ruckelt es im Leerlauf, aber nur zirka eine Minute lang.
Ja, ich weiß, das Ganze ist sehr komisch, aber ich bin ratlos.
Mein BMW läuft (außerdem) tadellos und leise, Motor startet immer sehr gut (auch bei dieser Kälte), Injektoren sind in Ordnung, Kraftsoffverbrauch ist auch gut. Wenn ich Vollgas gebe, stottert nicht, beschleunigt sehr gut. Wir haben es mit Computer geprüft, die Glühkerze (Zylinder 5) ist kaputt. Ich denke, dafür ist nicht die Glühkerze verantwortlich.
Wo soll ich den Fehler suchen? Ich denke auf ein elektronisches Problem, oder ein Sensor.
Was denkt ihr darüber?
Beste Antwort im Thema
Inpa, Motor, status, Mengenkorrektur. Rücklauf mit Schläuchen und Flaschen. 3 Minuten bei Betriebstemperatur. Ca 25 ml dürfen da rauskommen. Pro Injektor.
28 Antworten
Ich habe die Injektoren ausgebaut und mit Dichtungsentferner gereinigt, anschließend mit bremsenreiniger abgespült. Das ganze so oft, bis alle blitzblank waren. Kanns aber auch machen lassen. LMM Check laufen lassen. Ist dieser fehlerhaft, neuen rein und Adaption zurücksetzen. Hier mal ein Bild vorher nachher. Die Injektoren nicht mechanisch reinigen!!!
Man kann am rail einen druckschlauch befestigen und die Düse in ne Flasche legen. Da kann man sehen wie es sprüht. Aber besser kann das ein Düsen instandsetzer
Stimmt, so könnte man es machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 6. März 2017 um 18:20:47 Uhr:
Ich habe die Injektoren ausgebaut und mit Dichtungsentferner gereinigt, anschließend mit bremsenreiniger abgespült. Das ganze so oft, bis alle blitzblank waren. Kanns aber auch machen lassen. LMM Check laufen lassen. Ist dieser fehlerhaft, neuen rein und Adaption zurücksetzen. Hier mal ein Bild vorher nachher. Die Injektoren nicht mechanisch reinigen!!!
Ja, daß weiß ich, ich verwende Ultraschallbad. So bleiben die Injektoren unverletzt.
Du hast schönes Ergebnis erreicht! 🙂
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 6. März 2017 um 18:38:43 Uhr:
Wie prüft ihr denn das Einspritzbild? Selber machen ist wohl eher sehr schwierig, denke ich.
Wir haben Einspritzbild noch nicht gemacht.
Vor allem ruckelt nichts mehr. Ultraschallbad ist völlig ok zum reinigen. Poste mal Bilder wenns fertig ist.
Hier sind die weitere Bilder zu diesem Thema.
Das erste Bild verstehe ich nicht. Sowas habe ich nicht erfahren. Den Kraftsofffilter habe ich selber gewechselt, am 5.5.2016, die Maschine ist nur 14 T km gelaufen.
Wenn der Kraftstoffdruck fehlt, könnte die DDE annehmem das der Filter verstopft ist. Ansonsten würde ich sagen ganz klar Probleme mit den Injektoren.
Noch etwas zum Problem:
zu dieser Jahreszeit, wenn es wärmer als +5 °C oder +10 °C ist, kommt das Motorruckeln kaum hervor.
Wenn ich mit meiner Maschine über 200-210 km/h fahre, kommt der schon beschriebene Fehler sicher hervor.
Wenn ich die Gänge (1-3) bis 4.000 u/Min treibe, kommt der Fehler nicht, oder kaum hervor.
Es sieht so aus, ich konnte das Problem lösen, das Motorruckeln nach höherem Tempo ist einfach weg! 🙂 Ich habe in der letzten Woche mehr als 1.000 km gefahren, manchmal über 230 km/h (laut Tacho), kommt das Problem gar nicht hervor.
Was habe ich dafür getan?
- Ich habe alle Glühkerzen gewechselt. (Laut FS war die Glühkerze zum fünfen Zylinder kaputt. Ich weiß nicht ob das damit zu tun hat.)
- Ich tanke nur Shell Premium Gasöl.