BMW E60 540i (N62) – Motor ruckelt, MKL sporadisch, VANOS-Fehler Bank 1
Hallo zusammen,
ich fahre einen BMW E60 540i, Baujahr 2006 (N62B40), aktuell ca. 146.000 km. Seit einiger Zeit kämpfe ich mit einem hartnäckigen Problem, bei dem ich nicht mehr so richtig weiterkomme und hoffe hier auf eure Erfahrungen.
Symptome:
Motor läuft unruhig, vor allem beim Abbremsen bis zum Stillstand → Drehzahl schwankt, teils Ruckeln/Vibrationen, fühlt sich an wie "Gluckern" oder leichtes Verschlucken.
Beim Warmstart deutlich stärker spürbar als im Kaltstart.
Während der Fahrt auf längeren Strecken wird das Problem weniger auffällig. Bei vielen Kurzstrecken (mehrfach starten/stoppen) tritt es häufiger auf.
Motorkontrollleuchte (MKL) geht sporadisch an und wieder aus, je nach Fahrprofil.
Leistung ist grundsätzlich da, kein Notlauf, aber der Motor wirkt in manchen Lastbereichen träger.
Fehlercodes (Car Scanner / OBD):
2A87 – VANOS Auslass, Bank 1, Mechanik
Teilweise zusätzlich 2A88 – VANOS Einlass, Bank 1 (seltener)
Bereits gemacht:
Beide Magnetventile getauscht → keine Besserung.
Ölwechsel gemacht (BMW-Freigabe) → keine Änderung.
Fehler lässt sich nicht über Live-Daten sauber beobachten (habe mit Car Scanner gearbeitet, evtl. bräuchte man INPA oder ISTA).
Meine Vermutung / Stand jetzt:
VANOS-Verstelleinheit am Auslass Bank 1 hängt mechanisch → Magnetventile schließen Fehlerquelle aus.
Problem tritt verstärkt bei Lastwechseln / Teillast und warmen Starts auf.
Steuerzeiten selbst noch nicht geprüft.
Fragen an euch:
1. Hat jemand Erfahrung, ob wirklich "nur" die Verstelleinheit Auslass Bank 1 defekt sein kann, oder ob ich zwangsläufig beide Seiten / Einlass mitmachen sollte?
2. Ist es typisch, dass die MKL bei diesem Fehlerbild nur sporadisch an- und ausgeht (je nachdem, wie lange und in welchem Lastbereich man fährt)?
3. Hat jemand Erfahrungswerte zu Kosten (Teile + Arbeit) bei diesem Motor für den Wechsel einer Verstelleinheit? Ich habe Bandbreiten zwischen 900–1.400 € gehört.
4. Gibt es noch etwas, was man sinnvollerweise vorher prüfen sollte, bevor man die Steuerzeiten / Versteller angeht?
Bin für jeden Input dankbar, gerade auch von Leuten, die schon mal genau das Problem bei einem N62 hatten.
Liebe Grüße ✌️
Sergej
1 Antworten
Ich hatte das Vergnügen bei einem 550, im Prinzip ja dasselbe. Da war eine der Wellen der VVT eingelaufen, es blieb ein Ventil( Zylinder 4) offen. Hat man den in der Gasstellung gehalten, ging die MKL auch an, dauerte aber etwas.
Meist trat der Fehler bei Lastwechseln auf, also Gas weg und dann wieder drauf.