BMW 525 xi A 2006 bzw. neuer - AUTOSUCHE + GASANLAGE
Hallo Liebe MotorTalk-Community,
da ich mir bald ein Auto zulegen möchte und ein echter BMW Fan bin, muss und möchte ich mich für den
525xi Automatik Bj. 2006 bzw. nach FL 2007 entscheiden.
Allerdings bin ich mir bei der Technik noch etwas unsicher, welcher es jetzt genau sein soll.
Vorab das Preisliche limit für mich: 15000€ für den Wagen + Umrüstkosten für eine LPG-Gasanlage.
Ja, ich möchte den Wagen so ziemlich direkt nach dem Kauf auf LPG umrüsten lassen.
Habe allerdings gehört, dass der 525xi einen Direkteinspritzer hat und keinen Vergaser mehr.
Sind die Risiken mittlerweile so gering, dass man auch Problemlos eine DI-Gasanlage verbauen kann
oder ratet Ihr davon eher ab?
Problem ist eigentlich nur der Verbrauch! Der Wagen soll ja zwischen 11-12L kombiniert schlucken und dass kann ich mir in meinem Alter nur schwer leisten. Nach FL sollen die Motoren sich laut Berichten irgendwo bei 8-9L einpendeln, das würde mir schon besser gefallen.
Klar, jetzt werden wieder einige kommen mit "warum kaufst du dir dann nicht ein kleineres Fahrzeug bzw. ein Spritsparenderes" oder "wer so ein auto Fährt, muss auch mit den Benzinpreisen klar kommen" aber Fakt ist, dass ich denke, mit Autogas eine gute Lösung gefunden zu haben.
Für die Umrüstung selbst habe ich 2500-2700€ angedacht, ich hoffe damit würde ich gut hinkommen.
Gibt es aber nicht auch die 525xi Modelle ohne Direkteinspritzung oder muss ich auf solch eine Anlage wechseln?
Hauptgrund, der meiner Meinung nach für den BMW gesprochen hat, ist seine Zuverlässigkeit (zumindest was ich gelesen habe) und den Komfort, den so ein Wagen bietet.
213 PS für einen Allradantrieb denke ich sind genug, möchte ihn auch gern gefahrlos im Winter fahren können, deswegen auch die Entscheidung für ein xi-Modell! (Gerade auch, da ich noch nicht so viel Fahrpraxis habe!)
Habe auf mobile.de auch einen für mich sehr schönen Wagen gesehen:
http://suchen.mobile.de/.../178941226.html?...
Käme dieser in Frage oder habt Ihr Kritik daran auszusetzen, ich möchte schließlich noch viel dazu lernen und bin selbstverständlich für alle konstruktiven Beiträge offen.
Bitte verbessert auch mein Halbwissen, da ich wie gesagt schon relativ viel gelesen habe aber einfach mal ein paar klare Aussagen benötige. 🙂
So, das war's erstmal von meiner Seite! Ich hoffe Ihr könnt mir bei meiner Entscheidung weiterhelfen
und mich gut beraten, gerade auch was die Gasanlage betrifft!
Freundliche Grüße
kajakolima
34 Antworten
Ah klasse! Ja entweder möchte ich eine Prins oder eine Vialle Gasanlage verbaut bekommen.
Wie du bereits sagtest, von den Anlagen hört man einfach am meisten.
Wenn die Vialle wartungsärmer ist und noch schneller umspringt, warum entscheiden sich dann andere Fahrer für eine Prins? Ist die eher für Langstrecke gedacht bzw. läuft die einfach stabiler?
Nicht, dass ich mir dann eine Vialle verbaue und mich über das schnelle Umspringen freue aber nach 3 Monaten die Anlage den Geist aufgibt..
Welchen Vorteil hat denn die Prins VSI II gegenüber der normalen VSI? Schnellere "Umspringzeiten" oder einfach neuer und technisch ausgereifter (somit hoffentlich auch wartungsärmer)?
Okay, dann werde ich auf dem Weg zur Arbeit schonmal mit ungefähr 14,5L Verbrauch rechnen müssen.
Wären ja immernoch moderate 11,45€ auf 100km. Das bleibt immerhin im Rahmen 🙂
Danke für die schnelle Hilfe und weitere hilfreiche Antworten!
Lg Alexander
Hallo,
Vialle ist einfach mit der Direkteinspritzung teurer, für einen V8 (nur da kenn ich die Preise noch) musst Du z.B. 3800 Euro rechnen, die Prins bekommt man schon für 3300 Euro also ca. 10% günstiger. Die Prins mit EINEM Verdampfer und den richtigen Düsen wird für Dich bestimmt die beste und günstigste Alternative.
Ob die jetzt etwas früher umspringt oder nicht .... Du redest hier von einem Betrag von 70 cent Ersparnis...bei einem Liter mehr Sprit pro Woche😉
Grüße
Bernwards
Zum Thema Versicherung ein kleiner "Geheimtipp"
http://www.gvv.de/gvv_versicherungen/gvv_privat/produkte/auto/pkw/
In die GVV kommt nicht jeder rein, da muss man entweder bei einer Kommune angestellt sein, bei einer Freiwilligen Feuerwehr tätig sein o. ä. Schau mal in die AGB da müsste das drinstehen. Die GVV ist eigentlich kaum zu toppen gewesen die letzten Jahre
Code:
Finanztest 11/2013
„WEIT BESSER als der Branchendurchschnitt“
Code:
Nur 20 % Beitrag in der SF-Klasse 35
😉
Habe nun den Wagen probegefahren und muss sagen, dass ich sehr zufrieden damit bin!
Allerding würde ich gerne wissen, wer mir in meiner Nähe (Unterfranken - 63741 Aschaffenburg)
eine Prins VSI 2.0 Anlage einbauen kann.
Hat da jemand eine Empfehlung für mich?
Der Umrüster sollte einiges an Garantie + einen guten Einbau gewähren können.
Danke für alle Antworten!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Ähnliche Themen
Hallo!
Die Prins VSI ist ein ausgereiftes System, da kannst du nichts falsch machen.
Die VSI II ist eine Neuentwicklung und laut Umrüster auch schon mal etwas zickig.
Bei mir hat sich die Anlage am Anfang öfter mal abgeschaltet, weil sie meinte ein Magnetventil wäre defekt.
Das war es aber nicht, die Menge an Strom, die geflossen ist, war wohl etwas zu hoch.
Nach dem Tausch des Ventils war es ok.
Außerdem gab es bei jedem Besuch ein Firmwareupdate.
Lieber einen Fehler einmal zu viel gemeldet, als einmal zu wenig.
Der eigentliche Grund, die VSI II statt der VSI zu wählen lag aber in der auf 5 Jahre verlängerten Garantie bei nur 200€ höheren Kosten.
Anscheinend gibt es diese 5 Jahre Garantie immer noch, ich würde beim Umrüster auf jeden Fall nachfragen.
http://www.autogas-rheinland.de/preise/index.html
Ich habe im Netz diesen Umrüster in deiner Nähe gefunden:
http://autogas-frankfurt.com/index.jsp
Das ist jetzt keine Empfehlung, ich kenne den Umrüster nicht.
Ansonsten findest du hier genügend Infos:
http://www.lpgforum.de
Gruß, Ralf
Hallo,
nur zu Ergänzung, ich habe meinen BMW E61 530xi (VFL / 09.2005) 2010 in Mainz umrüsten lassen, bei Autogas-Vetter. Wurde damals einer Vialle-Anlage verbaut mit einem 58 Liter-Tank (brutto). damals hat das ganze 3300 € gekostet, wobei die Anlage an sich schon fast 2000 € kostet und 4 Tage daran gearbeitet wurde, inklusive Eintragung/TÜV (ganz wichtig, muss unbedingt dabei sein!)
MfG und viel Erfolg
Oliver
P.s. Verbrauch damals mit Schaltgetriebe und standesgemäßem runterschalten beim Beschleunigen zirka 14 l LPG/100 km plus Startbenzin.
Habe ich gerade auf mobile.de gesehen:
BMW 530xiA Limousine 2006
Die wäre zumindest schonmal fertig umgerüstet und die Alufleistung ist auch nicht hoch für einen E60 diesen Alters. Ausstattung macht was her, zwar nicht voll, aber ganz gut, Memory-komfortsitze in schöner Lederfarbe, großes Navi, Hifisystem, natürlich Xenon, etc.
Macht noch ein bißchen mehr Spass als der 525xi :-)
Zitat:
Original geschrieben von Exilhesse
Habe ich gerade auf mobile.de gesehen:BMW 530xiA Limousine 2006
Die wäre zumindest schonmal fertig umgerüstet und die Alufleistung ist auch nicht hoch für einen E60 diesen Alters. Ausstattung macht was her, zwar nicht voll, aber ganz gut, Memory-komfortsitze in schöner Lederfarbe, großes Navi, Hifisystem, natürlich Xenon, etc.
Macht noch ein bißchen mehr Spass als der 525xi :-)
Hallo,
na der sieht doch gut aus...Würde ich mir anschauen - na ja Cuxhaven wäre halt ein Wochenendtrip. Wenn der noch ein gutes Serviceheft hat und der Besitzer glauwürdig ist wäre der echt nicht übel...
Grüße
Bernwards
Ja stimmt, über den bin ich auch gestolpert!
Aber mehr Hubraum + Mehr PS sind doch auch höhere Unterhaltskosten, oder sehe ich das falsch?
Wie viel € Unterschied im Jahr würde das denn machen?
Und findet Ihr 258PS als fahranfänger nicht zu viel?
Klar, wenn man damit verantwortungsbewusst fährt, ist's sicherlich i.O.
Die Leisten aus Holz würde ich dann gegen Alu bzw. Klavierlackoptik austauschen.
Einziges Manko:
Der Wagen steht in Cuxhaven. Das sind 1100km.. Nur um sich den Wagen anzusehen.
Wenn dann sollte man das Geld vermutlich direkt Bar dabei haben.
2x werde ich da sicherlich nicht hochgurken.
Würde mich noch auf eure Meinung freuen, bezüglich Mehrkosten im Unterhalt.
Gruß
kajakolima
Hallo,
die Unterhaltskosten dürften sich vom 525i nicht groß unterscheiden. Verbrauch ist auch fast gleich. Cuxhafen - eventl. mit einem Fernreisebus - gibt es ja jetzt - und dann so ein Spezialticket von der Bahn. Überführung - Du brauchst die Versichrungskarte von Deiner Versicherung - dann muss das KFZ Amt in Cuxhafen offen haben für eine Kurzzeitzulassung - dafür brauchst Du die Papiere - damit Du die bekommst muss das Auto bezahlt sein... Ist alles etwas stressig - habe meinen in Meissen geholt - von Würzburg aus - in Meissen dann auf dem Amt "Menschenskinda se ham aba die persöliche Vollmacht Ihrer Frau nich dabei nur den Original Perso" - es war viertel vor Zwölf am Freitag😰😰😰.
Wenn er gut ist - Serviceheft nachsehen und überprüfen - nicht vergessen, lohnt sich der Aufwand aber - hättest ja ein gutes Aurto für die nächsten Jahre..
Grüße
Bernwards
Vorab Fahrgestellnummer erfragen und beim netten BMW-Händler mal nach der Werkstatthistorie fragen. Mit der Nummer in einem anderen Forum (kleiner Tip, hat was mit nem 7er zu tun) mal nach der kompletten Ausstattungsliste fragen. Dann hast du schon mal die Basisdaten. Ich bin für meinen Wagen von NRW nach Oberbayern gefahren, hab halt vorher schon alles wichtige erfragt. Unterhalt sollte sich nicht groß unterscheiden, wenn gute Reifen drauf sind und auch die Verschleißteile gemacht wurden, dann ist das wichtiger, weil das die Kosten schliesslich stark beeinflusst.
MfG
Oliver
Hallo!
Ich glaube für Fahranfänger sind weniger die Leistung, sondern eher die Geschwindigkeit das Problem.
Der 525xi ist mit 237 km/h angegeben, der 530xi ist bei 250 km/h abgeriegelt.
Meiner Meinung nach sollte man schon einige Jahre Erfahrung haben, um ein Auto in solchen Geschwindigkeitsbereichen richtig fahren zu können.
Wenn nichts im Weg ist, ist es kein Problem, auch nicht für einen Fahranfänger.
Aber so etwas wie der "sechste Sinn" (Der Idiot zieht bestimmt noch kurz vor mir links rüber!) kommen erst im Laufe der Zeit.
Auch die Stimme im Hinterkopf, die dir sagt: "Wenn dir jetzt ein Reifen kaputt geht, kann man dich von der Leitplanke abkratzen", werden erst mit der Zeit wahrgenommen.
Dazu gehört auch, Wettersituationen richtig einzuschätzen und die richtige Geschwindigkeit zu wählen.
Ich bin froh, dass meine Versicherung so teuer wird, dass ich meinem Sohn (18) sagen konnte:
"Das ist mir zu teuer!" und er mit dem Daewoo Matiz meiner Frau vorlieb nehmen muss.
Mir wäre sehr unwohl, wenn mein Sohn mit meinem 525i alleine unterwegs wäre.
Es kommen ja regelmäßig Meldungen, wo Fahranfänger ihre Autos in mehrere Teile zerlegt haben.
Gruß, Ralf
rchmiele - erlaubst du deinem Sohn denn gar nicht mit dem BMW zu fahren? 🙂 Also bei "uns" bzw. bei mir in der Familie ist es quasi normal, dass man die BMWs oder Autos fahren lässt - auch von jüngeren Fahrern 🙂 Es gibt bei mir auch Cousins, die sind 18-20 Jahre alt und fahre alle vorsichtig und dürfen mein Auto mal haben, wenn sie wo hinfahren wollen 🙂
Auch mein Vater ließ mich mit 18 Jahren fahren - alleine und auch längere Strecken.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo!
Klar lass ich ihn ab und zu fahren, wenn ich dabei bin. Beim begleiteten Fahren ging das noch legaler weise.
Er fährt ja auch normal und vernünftig (wenn ich dabei bin).
Das Problem ist, wenn ich einen Fahrer unter 25 Jahren angebe, kostet mich der Spaß 130€ im Monat.
Ich arbeite in einer anderen Stadt und bin nur am WE zuhause.
Er hat mehr oder weniger jederzeit Zugriff auf den Wagen meiner Frau oder meiner Eltern.
Problem NR. 2: wenn er einen Unfall macht, zahlt die Versicherung nicht, zumindest die VK.
Ob sie die Haftpflicht zahlt weiß ich nicht, will dann aber bestimmt Geld zurück.
Und bei einem Fahranfänger ist schnell mal etwas passiert.
Die VK abmelden um Geld zu sparen macht auch wenig Sinn.
Gruß, Ralf
Hallo Ralf!
Ahso, das ist natürlich verständlich! Wenn du ohnehin in der anderen Stadt arbeitest, ist das was anderes. Ja, ja - die jungen Söhne bzw. Fahrer sind immer vernüftig vor den Eltern 😁 😉
Grüße,
BMW_Verrückter