BMW 520d G31 - 280.000km - wird plötzlich warm bei Stadtfahrten
Hallo zusammen,
mein G31 BMW 520d xDrive Mild Hybrid 48V heizt sich in bestimmten Situationen auf :(
Der hat aktuell 280.000 km drauf und alle Services von BMW durchgeführt.
Das Auto hatte bisher null Probleme, keine Reparaturen etc. Vorsorglich habe ich eine Getriebespülung gemacht nach 160.000km. Ansonsten lief das Auto ohne Probleme die 280k.
Ich habe es das erste mal bemerkt als ich ca 3h Autobahn gefahren bin und dann zum tanken angehalten habe. Nach dem losfahren ging's etwas berg auf auf der Autobahn und dann kam eine Fehlermeldung dass der Motor überhitzt und eine Weiterfahrt möglich ist. Habe dann an der nächsten Tankstelle angehalten und gesehen dass Kühlwasser gefehlt hat. Beim letzten Service bei BMW ist das gar nicht aufgefallen.
Habe destilliertes Wasser aufgefüllt und habs dann nach Hause geschafft. Habe dann verschiedene Fahrten gemacht um zu sehen in welchen Situationen es auftritt:
- Das Auto steht über Nacht
- Morgens fahr ich damit durch die Stadt auf die Autobahn und fahre circa 60km zur Arbeit.
- Temperatur Kühlwasser und Öl immer zwischen 85-100. Alles gut soweit
- In der Zielstadt angekommen, das Auto abgestellt für 30min, dann weitergefahren.
- Temperatur von Kühlwasser und Öl geht hoch bis auf 105-115. Würde ich weiterfahren würde es wahrscheinlich noch höher gehen. Auto wieder abgestellt und Ventilator vorne dreht hoch hörbar.
- Nach 5 min weitergefahren weil Temperatur runterging und Auto wieder abgestellt. Ventilator und Jalousie vorne bleiben zu und man hört nichts.
Fehlerspeicher ausgelesen und folgendes gefunden:
2CE300 Elektrolüfter: Strom Abschaltschwelle überschritten
36CB00 Info Elektrolüfter, Funktion: Lüfternachlauf angefordert
2ACB00 Meldung Motor zu heiß! Gemäßigt fahren.
2CD00 Batteriesensor 1 Kommunikationsfehler
29FB00 - Adblue stand niedrig - hab das nachgefüllt
277E00 - Keine Ahnung was das ist, AGR vielleicht?
Es ist komisch. Wenn das Auto lange steht oder komplett abkühlt zum Beispiel über nacht. Kann ich damit ruhig auf der Autobahn bis 140-150 fahren ohne Probleme. Es tritt nur nach einer langen Fahrt auf wenn das Auto mal abgestellt wurde und danach wieder bewegt wird.
18 Antworten
Hallo, vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Ich habe gerade erst die Reparatur der Hardyscheibe hinter mir. Ich habe meinen 520d (ohne xDrive, mit Luftfederung) im August 2023 bei einem BMW Vertragshändler gekauft, damals mit 70.000 km und 2 Jahren Garantie.
Letztes Jahr ging die Motorkontrollleuchte an – zum Glück hatte ich Garantie, es wurde dann der NOx-Sensor ersetzt. Nun läuft meine Garantie am 9. August dieses Jahres aus und im selben Monat steht auch der TÜV an. Ich dachte mir, wenn ich den TÜV beim BMW Vertragshändler mache, könnte ich eventuelle Mängel noch über die Restgarantie beheben lassen.
Das Ergebnis: Sie sagten mir, dass meine Hardyscheibe Risse hat und unbedingt ersetzt werden muss – allerdings nicht von der Garantie abgedeckt, da es sich um ein Gummiteil bzw. Verschleißteil handelt. Außerdem stellten sie fest, dass mein hinteres Differential ölfeucht ist – das könnte über die Garantie laufen. Am Ende musste ich für die Hardyscheibe über 700 € selbst bezahlen.
Davor bin ich jahrelang einen F31 316d (Bj. 2014) gefahren, den habe ich auf 250.000 km gebracht, ohne jemals etwas reparieren zu müssen. Deshalb habe ich mir jetzt den G31 geholt. Aber nach dieser Reparatur und nachdem ich in letzter Zeit viel im Forum gelesen habe, bekomme ich langsam Reparatur-Ängste bei meinem G31.
Deine Erfahrungen geben mir aber wieder etwas Vertrauen. Ich finde es ehrlich gesagt gut, dass du keine Luftfederung hast – denn außer dem Risiko, dass sie irgendwann undicht wird, sehe ich persönlich keinen wirklichen Vorteil für mich.
Dein Auto hat wie jeder g31 hinten Luftfederung.