BMW 518d mit 136PS

BMW

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eure Hilfe, zur Zeit fahre ich einen Seat Leon 2 Liter Diesel mit 150PS mit dem ich sehr zufrieden bin, nur beim ziehen von unserem Wohnwagen mit 1700kg ist er einfach zu leicht und unruhig, die Leistung ist absolut ausreichend.
Jetzt schaue ich nach einem anderen Auto und bin auf einen BMW 518d BJ 2017 mit 136 PS gestoßen, und jetzt meine Frage, der Motor ist ja der Selbe der auch im 520d verbaut ist nur mit weniger PS, sogar nur 136 statt wie üblich 150 ( ist wohl ein Auto aus Belgien oder Holland ), aber er hat ja auch die 2 Liter Hubraum. Für mein normales Fahrverhalten sollte er auf jeden Fall ausreichend sein ( ich habs nicht mehr so eilig wie früher ) aber hat er auch ausreichend Kraft für unseren Wohnwagen, was ja bei dem Motor mit der vollen PS Zahl von 190 auf jeden Fall der Fall wäre.

Die Frage lautet also reicht der Hubraum auch mit weniger PS.

Im Voraus vielen Dank für eure Antworten

88 Antworten

Mal abgesehen davon, dass man im nahen Ausland auch mit Anhänger 130 dürfte, um die Vmax gehts doch nur sehr sekundär, da reichen auch 70PS.
Es geht darum wie man dort hin kommt, ums Beschleunigen in den Auffahrten, auf Strecke beim Spurwechsel zum LKW überholen (auch am Berg), vielleicht sogar mal auf der Landstraße an einem Ackerschlepper, der 40 fährt vorbei zu können etc.pp.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist entscheidender Hubraum oder PS?' überführt.]

Zitat:

@Magus schrieb am 12. Mai 2023 um 07:55:29 Uhr:



Die Frage lautet also reicht der Hubraum auch mit weniger PS.

Ja.

Siehe

Zitat:

@mkw schrieb am 12. Mai 2023 um 12:57:33 Uhr:


Wie hoch ist den das Drehmoment bei dieser 136 PS 518d Version ?

Der 518d (360 Nm) hat sogar mehr Drehmoment als der Seat (320-340 Nm je nach Motorcode).

Allerdings ist der 5er auch deutlich schwerer. Was für den 5er spricht, ist der Hinterradantrieb. Durch die Stützlast wird der Seat vorne leichter und damit mehr Schlupf an den Reifen. Beim Beschleunigen noch mehr d.h. die paar Mehr-PS beim Seat bringt der gar nicht auf die Straße. Dazu wird die Lenkung leichtgängiger und das ganze Fahrverhalten nervöser. Der 5er wird also stabiler laufen, durch das Mehrgewicht hat dieser auch eine höhere Anhängelast.
Vermutlich sind 518d und 520d nahezu baugleich d.h. der 520d hat einfach mehr Ladedruck, um auf die 400 Nm zu kommen.
Sofern der 5er eine Wandlerautomatik hat (ZF 8 HP), sehe ich kein Problem. Wandler für das Rangieren und 8-Gänge für eine feinere Abstufung, was dem etwas schwächeren Motor entgegen kommt.
Mehr geht natürlich immer. Hab auch schon einen 1,4 Tonnen Anhänger (gebremst), gut beladen, gezogen mit nur 86 handgeschalteten PS. Geht halt auf die Kupplung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Was ist entscheidender Hubraum oder PS?' überführt.]

Mit dem 30d ist man auf der sicheren Seite - aber auch von den Kosten in einer anderen Liga. Muss man sich leisten können oder wollen.
Ich hatte 3 Jahre den 20d und gehe fest davon aus, dass der auch mit Wohnwagen gut funktioniert. Jaja, die Wanderdüne 🙂. Habe aber ehrlich gesagt mangels AHK nie damit einen Wohnwagen gezogen.

War ja klar dass da wieder vollkommen am Thema vorbei ein 30d Missionar auftaucht 😉

Ähnliche Themen

Ich hab beide Threads zusammengelegt.

Ich würde eine Probefahrt machen und dann entscheiden. Mir wären die 136 PS zu wenig, wobei sich die 360 Nm Drehmoment nicht so schlecht anhören. Vermute mal, dass sich der Motor ab etwa 2500 rpm „zugeschnürt“ anfühlt. Vor Jahren hatte ich mal nen Skoda Jeti mit 2,0 Diesel und 110 PS als Mietwagen, dieser fühlte sich auch irgendwann ab 2500 rpm zugeschnürt an. Beim Anfahren war der jedoch nicht wesentlich schlechter als die damaligen 140 und 170 PS TDIs.

Ich rate auch noch einen 520d in Augenschein zu nehmen und eine Probefahrt damit zu machen. Der wird im Anhängerbetrieb sicherlich locker fertig mit dem Wohnwagen.

Hier wird immer vom Drehmoment gesprochen, aber ein Drehmoment treibt kein Auto an. Es ist immer die in der jeweiligen Drehzahl anliegende Leistung die den Vortrieb bringt. Hohes Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich generiert dann eben in diesem Drehzahlbereich mehr Leistung, kennt man von Turbodieseln, die sich dadurch sehr kräftig anfühlen. Der angesprochene Motor hat zwar in der Spitze 360 NM, aber in der Spitze auch nur 136 PS. Er fühlt sich vielleicht im Bereich des maximalen Drehmomentes relativ stark an, aber mit Wohnwagen am Haken relativiert sich das dann sehr. Einen 1800kg Wohnwagen möchte ich damit nicht ziehen.

Gruß
Andreas

Zum Ziehen braucht man Leistung bei niedrigen Drehzahlen. Da keine Leistungswerte bei 1000, 2000 Umdrehungen angegeben sind, kann nur der Drehmomentwert herhalten. Leistung kann man sich dann ausrechnen. Hatte mal einen Audi 80 GTI ( Golf GTI Motor). Dritter Gang 100km/h. Im 4. Zu wenig Leistung für den Wohnwagen. Trotz 110 PS. Der 70 PS Turbodiesel im Jetta zog das locker im 4. Gang und Anfahren ging auch deutlich besser. Der Diesel hatte halt mehr Drehmoment unten und bei mittleren Drehzahlen. Nur am Berg bei extremer Steigung konnte der GTI mehr. Dann stand der Drehzahlmesser halt zwischen 5500 und 6500 Umdrehungen. Kam man unter 4000 half nur zurückschalten. Sportmotor halt.

M5 und dann mir WoWa auf die Nordschleife

Schon erstaunlich wie früher alle diese Wohnwagen gezogen werden konnten, obwohl die "Zugfahrzeuge" noch keine 350 NM wuchten konnten. Wie haben die das nur gemacht?

PS: Vor 20 Jahren wäre ein 518d ein tadelloses Fahrzeug für den Zweck gewesen und heute brauchts gleich ein 550d, sonst wird's kritisch. Tempora mutantur, nos et mutamur in illis.

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 13. Mai 2023 um 13:48:21 Uhr:


Wie haben die das nur gemacht?

Sehr, sehr unsouverän.

Damals auch für die anderen Verkehrsteilnehmer, oftmals ähnlich unsouverän unterwegs, deutlich weniger lästig als es heute wäre.

PS: auch vor 20 Jahren war das leistungsmäßig ungefähre Equivalent in der Klasse, ein junger 525tds (oder meinetwegen der erste 520d)- als etwas lahme Gurke verschrien.
Da muss die Nostalgie schon weiter zurück.

Es könnte eventuell auch an den unterschiedlichen Definitionen von "souverän" liegen, wie gewisse Verkehrsteilnehmer solch ein Fahrzeug in Sachen Leistung einschätzen.

Und es waren auch andere Wohnwagen hinten dran...

Ich habe ja beispielhafte Anwendungsfälle oben aufgeführt.
Wenn die müden 136PS um die 4t bewegen müssen relativiert sich das alles ganz erheblich.

Da fährt man dann halt mit 40 hinter dem Traktor her, weil vorbei ist unmöglich.
Und die meisten anderen dahinter können dann auch nicht mehr vorbei, weil Wohnwagengespann UND Traktor überholen ist auch schlecht.
Ganz tolle Verkehrsituation für alle Beteiligten.

Dann wird einer ungeduldig, versucht es doch und es kracht weil es nicht reicht.
Deswegen sage ich: mehr Leistung ist auch ein Sicherheitsfaktor.

das hört sich ja lebensgefährlich an!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen