BMW 518d mit 136PS

BMW

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eure Hilfe, zur Zeit fahre ich einen Seat Leon 2 Liter Diesel mit 150PS mit dem ich sehr zufrieden bin, nur beim ziehen von unserem Wohnwagen mit 1700kg ist er einfach zu leicht und unruhig, die Leistung ist absolut ausreichend.
Jetzt schaue ich nach einem anderen Auto und bin auf einen BMW 518d BJ 2017 mit 136 PS gestoßen, und jetzt meine Frage, der Motor ist ja der Selbe der auch im 520d verbaut ist nur mit weniger PS, sogar nur 136 statt wie üblich 150 ( ist wohl ein Auto aus Belgien oder Holland ), aber er hat ja auch die 2 Liter Hubraum. Für mein normales Fahrverhalten sollte er auf jeden Fall ausreichend sein ( ich habs nicht mehr so eilig wie früher ) aber hat er auch ausreichend Kraft für unseren Wohnwagen, was ja bei dem Motor mit der vollen PS Zahl von 190 auf jeden Fall der Fall wäre.

Die Frage lautet also reicht der Hubraum auch mit weniger PS.

Im Voraus vielen Dank für eure Antworten

88 Antworten

Ist es.
Und war es früher(tm) auch schon.
Deswegen die vielen Verkehrstoten.

Früher haben wir 2T-Pferdehänger mit nem /8 200D mit 55 PS gezogen.

Bei den Sauerländer Bergen🙂 hörte der Spaß allerdings schon auf, da wurdest du von den LKW´s überholt. Nicht witzig🙁

Aber was willst machen wenn du als Jaust keine Kohle mit Pferden zum Turnier nach Lüdenscheid wolltest?

Selbst ein w123 300D mit 88 PS war keine Rakete aber kam Richtung Heide wenigsten halbwegs gescheit über die Bielefelder Berge🙂

Ich behaupte mal das sich ein 518d mit 136 PS und seinem doch sehr hochem Eigengewicht und Hänger sich da schon fast genauso schwer tut.

Wir fahren derzeit einen e61 525dA LCI mit 197 PS und 3.0 Liter Hubraum. Da geht das schon recht suverän.

Allerdings haben wir keine Alpen damit getestet.😉

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 13. Mai 2023 um 16:34:49 Uhr:


da wurdest du von den LKWs überholt.

Und das waren auch die LKW von damals.
Bei Nutzfahrzeugen blieb die Zeit auch nicht stehen...

Eben, daher glaube ich das der 518d mit Gewicht hinten dran auch Probleme am Berg bekommen könnte.

Sicher weiß ich das natürlich nicht.

Aber ich kenne den 318d mit der Leistung und das war schon keine Rakete, für heutige Verhältnisse eher im Gegenteil.

Da nen schweren Hänger dran? Oh ha, ich hätte bedenken ob mich am Berg nicht alle und sogar die Russen-LKW da überholen würden.🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 13. Mai 2023 um 16:34:49 Uhr:



Selbst ein w123 300D mit 88 PS war keine Rakete aber kam Richtung Heide wenigsten halbwegs gescheit über die Bielefelder Berge🙂

Je nach Ausführung und Baujahr hatte der 300D in der Baureihe W123 zwischen 172 und 230 NM. Da wundern mich die Leistungsdefizite am Berge nicht besonders. Notabene auch mit einem Eigengewicht von - je nach Ausstattung - bis zu 1,7 Tonnen.

Ich vermute mal ganz keck, dass der aktuelle 518d als G31, mit seinem modernen Achtgang-Getriebe, den 320 NM und den 1.8 Tonnen Eigengewicht, da doch noch ein wenig mehr bieten kann 😉

#Leistungsverwahrloste

Ich denke nein.

Aber wenn du meinst

Ich bin 2004 mit einem 90PS Primera Turbodiesel (Vorkammer) und einem 1350kg Fendt über die Pyrenäen nach Spanien und wieder zurück. Das war überhaupt kein Problem.

Schaut euch demnächst auf der AB mal die Sportanzeige an, wieviel PS überwiegend genutzt werden. Das man einem 518 oder 520 nicht mit einem 550 vergleichen kann und auch nicht so fahren kann, das ist wohl klar. Aber ganz so schlimm wie es hier oft dargestellt wird, ist es nicht 🙂

Jemand mit einem 520d fährt auch dementsprechend anders, als jemand der sich einen 550 zulegt. Man legt sich keinen 520 zu, wenn man vor hat Topspeed zu fahren, wann immer es möglich ist - umgekehrt genauso, niemand legt sich einen 550 zu dem seine übliche Reisegeschwindigkeit 120-130kmh beträgt, egal wie leer die AB ist.

520 ist kein 518

🙂

Und dann gehts auch noch um den weiter kastrierten 18d mit 136PS statt 150...

Zitat:

@sPeterle schrieb am 13. Mai 2023 um 19:14:17 Uhr:


Ich bin 2004 mit einem 90PS Primera Turbodiesel (Vorkammer) und einem 1350kg Fendt

Dieses Gespann hatte wahrscheinlich immer noch ein besseres Leistungsgewicht als die hier diskutierte Kombination, die unter 30PS/t liegen kann.
Nur um das ins Verhältnis zu setzen.

Und nur wiederholen kann ich: vor 20 Jahren war der restliche Verkehr auch anders und anders motorisiert.
Das muss auch den Nostalgikern klar sein.

Zitat:

@W211E220CDI schrieb am 13. Mai 2023 um 20:04:08 Uhr:


Schaut euch demnächst auf der AB mal die Sportanzeige an, wieviel PS überwiegend genutzt werden. Das man einem 518 oder 520 nicht mit einem 550 vergleichen kann und auch nicht so fahren kann, das ist wohl klar. Aber ganz so schlimm wie es hier oft dargestellt wird, ist es nicht 🙂

Jemand mit einem 520d fährt auch dementsprechend anders, als jemand der sich einen 550 zulegt. Man legt sich keinen 520 zu, wenn man vor hat Topspeed zu fahren, wann immer es möglich ist - umgekehrt genauso, niemand legt sich einen 550 zu dem seine übliche Reisegeschwindigkeit 120-130kmh beträgt, egal wie leer die AB ist.

Ich kenne jemanden, der hatte nen sehr schicken M3. Der fuhr auf der AB ganz piano. Den überholte ich Regelmäßig mit nem 120 PS Ford Focus auf der Rückfahrt von gemeinsamen Terminen ins Büro, ohne das ich zu schnell fuhr. Also es gibt alles.

Aber nun zurück zum Thema. Vor 20 Jahren waren 136 Diesel PS als absolut ausreichend angesehen, auch für Hängebetrieb. Weis auch noch die ersten A8 mit 150 PS V6 TDI, was damals als völlig ausreichend zum dahingleiten angesehen wurde.
Mit Hänger muss man auch mal damit leben, dass der Motor Bergauf über 3000 rpm dreht, aber davon geht der net kaputt.
Persönlich würde ich den 520d in Betracht ziehen, um einfach ein paar Reserven zu haben.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 13. Mai 2023 um 20:30:43 Uhr:


520 ist kein 518

🙂

Schon klar, da der 518 ja aber eher eine Seltenheit ist, hab ich halt als Vergleich den 520 zum 550 genommen. Ich persönlich versteh den Sinn auch garnicht weshalb BMW einen 18d in der 5er-Palette hat, was für einen Mehrwert bietet dieser zum 520d? Steuern einsparen? Glaube kaum das der viel weniger verbraucht als ein 520d

Zitat:

@W211E220CDI schrieb am 13. Mai 2023 um 20:57:04 Uhr:


Ich persönlich versteh den Sinn auch garnicht weshalb BMW einen 18d in der 5er-Palette hat,

Haben sie ja auch nicht.
Zumindest nicht in DEU und den allermeisten anderen Märkten.
In wenigen Ländern gibt es den und zwar nur aus Gründen der rechtlichen Rahmenbedingungen (Stichwort Steuern und Abgaben).
Das hier diskutierte Fahrzeug kommt aus Belgien.
Da gibts wohl irgendeine relevante 100kW-Grenze.

Es gibt auch heute noch Wohnmobile, die mit so einem Gespann aus 518d und schwerem Wohnwagen in der gleichen Klasse fahren bzgl. Leistungsgewicht und Luftwiderstand.

Gerne wird bei einem zulässiges Gesamtgewicht von 3500 kg oder gar 4250 kg der Fiat 2.3-Liter-Turbodiesel mit 140 PS / 350 Nm verbaut.

Und bekanntlich werden Wohnmobile oft tatsächlich nahe am zGg bewegt.

320nm ist auch nicht wenig in vergleich mit standard 400nm beim 520d. Wahrscheinlich ganz nicht slecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen