BMW 518d mit 136PS
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe, zur Zeit fahre ich einen Seat Leon 2 Liter Diesel mit 150PS mit dem ich sehr zufrieden bin, nur beim ziehen von unserem Wohnwagen mit 1700kg ist er einfach zu leicht und unruhig, die Leistung ist absolut ausreichend.
Jetzt schaue ich nach einem anderen Auto und bin auf einen BMW 518d BJ 2017 mit 136 PS gestoßen, und jetzt meine Frage, der Motor ist ja der Selbe der auch im 520d verbaut ist nur mit weniger PS, sogar nur 136 statt wie üblich 150 ( ist wohl ein Auto aus Belgien oder Holland ), aber er hat ja auch die 2 Liter Hubraum. Für mein normales Fahrverhalten sollte er auf jeden Fall ausreichend sein ( ich habs nicht mehr so eilig wie früher ) aber hat er auch ausreichend Kraft für unseren Wohnwagen, was ja bei dem Motor mit der vollen PS Zahl von 190 auf jeden Fall der Fall wäre.
Die Frage lautet also reicht der Hubraum auch mit weniger PS.
Im Voraus vielen Dank für eure Antworten
88 Antworten
Hallo,
die von mir genannten Zahlen sind jeweils auf einer öffentlichen Waage ermittelt worden. Die gut ausgestatteten Fahrzeuge waren leider wesentlich schwerer, als BMW angab.
Zum E46: Leermasse fahrbereit für E 46 320d Touring Automatik lt. ZB: 1600 kg; mit sehr guter Ausstattung (E-Sitze, Glasschiebedach, AHK etc.) gewogen 1710 kg. Da wurde es mit der Zuladung schon knapp.
Bei meinen anderen BMW war es im Verhältnis leider nicht besser. Wenigstens hatten alle BMW einen Lastzuschlag für die Hinterachse im Anhängerbetrieb.
Klar, die Automaten sind viel besser geworden: Vom 5-Gang-Automaten beim E46 über 6-Gang beim E83 und E61 bis zum 8-Gang beim G31.
Obwohl wir Wintercamper sind, komme ich übrigens auch ohne x-drive gut klar. Die Probleme mit dem x-drive beim E83 haben mir jeglichen Spass an dem Auto genommen. Daher habe ich es bei den Folgefahrzeugen nicht mehr bestellt.
Gruß Rainer
Rainer56sk, deine Mühe in Ehren, aber hier werden dir manche hartnäckig nicht glauben, welche Massen du mit welcher Motorisierung gefahren hast. Aus dem 518d wurde auch schon ein 2450kg-Fahrzeug gemacht (könnte ja zGg haben) und aus seinem 1700kg-Wohnwagen ein Zweitonner, um die Unmöglichkeit zu belegen.
DuZitat:
@motor_talking schrieb am 15. Mai 2023 um 00:04:04 Uhr:
Aus dem 518d wurde auch schon ein 2450kg-Fahrzeug gemacht (könnte ja zGg haben)
hast doch selbst die These aufgestellt:
Zitat:
@motor_talking schrieb am 13. Mai 2023 um 22:04:40 Uhr:
Und bekanntlich werden Wohnmobile oft tatsächlich nahe am zGg bewegt.
Erklär mal plausibel warum das bei PKW auf dem Weg in den Urlaub nicht auch so sein sollte?
Ist es nämlich "bekanntlich".
Und wie oben vom erfahrenen Wohnwagentreiber festgestellt wurde, ist man da auch schnell mal zu schwer, auch "bekanntlich".
Und tatsächlich stimmt es, dass die Autos ausstattungsanhängig schon leer schwerer dastehen als man denkt.
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 14. Mai 2023 um 21:20:10 Uhr:
Hallo,Ich habe die Situation mit 80 km/h an extremen Steigungen nicht als unentspannend empfunden. Das waren wirklich extreme Steigungen, wie sie sehr selten vorkommen, z. B. die E42 in Belgien und die A 410 in Frankreich. Zudem war ich immer noch wesentlich schneller als die LKW und Busse unterwegs.
Gruß Rainer
Richtig, fuer die geht es schließlich auch den Berg hoch 🙂
Ähnliche Themen
Das ursprüngliche Problem war, dass der Seat zu leicht für den 1,7t Wohnanhänger war. Der Sinn des BMW 518d war ein höheres Gewicht bei zwar wenig PS aber gutem Drehmoment.
Der nächste Hinweis war dann, dass in einem Nachbarland 130 möglich sind. Falls Frankreich gemeint ist, dann nur wenn Gespann insgesamt unter 3,5t. Ich habe das letztes Jahr mit nem 5er und 2t Wohnanhänger trotz höherem Gesamtgewicht versucht, das ist kein Spaß, da das Ding bei Wind und LKW überholen aufschaukelt. Dazu muss das Zugfahrzeug schwer und der Anhänger leicht mit sehr niedrigem Schwerpunkt sein.
Insgesamt ist mehr Power zum Überholen natürlich besser, aber wo muss man mit Anhänger schnell überholen, außer im Überholverbot auf Autobahnen hinter einem LKW? Auf der Landstraße doch äußerst selten.
Das wichtigste am Zugfahrzeug sind die Bremsen, gerade wenn man mit schwerem Anhänger Alpenpässe etc. fährt.
Weder noch.
Im F1x hatte er standardmäßig 105kW (N47) oder 110kW (B47).
Sowohl im F1x wie auch im G3x gibt es teilweise (insbesondere in Belgien) jedoch gedrosselte (Flotten-)Versionen mit 100kW.
Um einen solchen geht es im Eröffnungspost.
@Magus
Abgesehen davon ob 100kw reichen oder nicht:
Mit welcher Preisdifferenz zwischen 518 und 20d kalkulierst Du? (am besten totale Kosten der Gesamtlaufzeit)
Der Wiederverkauf ist sicher auch ein Thema - siehe die Kontroversen alleine hier.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 16. Mai 2023 um 13:32:05 Uhr:
Weder noch.
Im F1x hatte er standardmäßig 105kW (N47) oder 110kW (B47).
Sowohl im F1x wie auch im G3x gibt es teilweise (insbesondere in Belgien) jedoch gedrosselte (Flotten-)Versionen mit 100kW.
Um einen solchen geht es im Eröffnungspost.
Oh ja, gab schon ulkige Varianten. Grad mal nachgeschaut auf bmw.be - in Belgien 518d mit 136PS und 520d mit 163PS, beide tauchen nicht in Wiki auf.
Zitat:
@Elothet schrieb am 16. Mai 2023 um 16:29:19 Uhr:
@Magus
Abgesehen davon ob 100kw reichen oder nicht:
Mit welcher Preisdifferenz zwischen 518 und 20d kalkulierst Du? (am besten totale Kosten der Gesamtlaufzeit)Der Wiederverkauf ist sicher auch ein Thema - siehe die Kontroversen alleine hier.
Die Preisdifferenz beträgt so ca 2-5000 Euro d. h. 17500 Euro statt ein 520d für 20-24000 Euro und Wiederverkauf ist für mich eigentlich kein Thema ich möchte den Wagen auf jeden Fall länger fahren.
Gruß Magus
Dann kauf ihn. Ungefähr an 6% Steigung mit 90km/h kommt er an seine Grenze (da werden ca. 115PS benögt ergo Vollgas knapp unter Nenndrehzahl). Fährst du nie in Berge ist der Motor völlig ok.
Aber nur Leistung bringt Leistung. Es fehlen durchs ganze Drehzahlband ca. 10% und dazu wird das Gespann durch das höhere Gewicht des 5ers 10% schwerer. Kannst du mit 20% schlechterem Leistungsgewicht ggü dem Seat leben? Wenn dir der Seat gut motorisiert mit WW vorkam, sollte es kein Problem sein.
Zitat:
@Magus schrieb am 16. Mai 2023 um 19:02:36 Uhr:
Zitat:
@Elothet schrieb am 16. Mai 2023 um 16:29:19 Uhr:
@Magus
Abgesehen davon ob 100kw reichen oder nicht:
Mit welcher Preisdifferenz zwischen 518 und 20d kalkulierst Du? (am besten totale Kosten der Gesamtlaufzeit)Der Wiederverkauf ist sicher auch ein Thema - siehe die Kontroversen alleine hier.
Die Preisdifferenz beträgt so ca 2-5000 Euro d. h. 17500 Euro statt ein 520d für 20-24000 Euro und Wiederverkauf ist für mich eigentlich kein Thema ich möchte den Wagen auf jeden Fall länger fahren.
Gruß Magus
Wenn die Leistung prinzipiell egal ist, würde ich bei 5k Differenz den 518d nehmen. Bei 2k allerdings klar den 520d. Bekommst Du das „belgische“ Modell in die App, so dass Du Service Inclusive buchen kannst? Sonst ist die Ersparnis relativ schnell weg…
Zitat:
@Wer-bin-ich schrieb am 16. Mai 2023 um 20:24:25 Uhr:
Zitat:
@Magus schrieb am 16. Mai 2023 um 19:02:36 Uhr:
Die Preisdifferenz beträgt so ca 2-5000 Euro d. h. 17500 Euro statt ein 520d für 20-24000 Euro und Wiederverkauf ist für mich eigentlich kein Thema ich möchte den Wagen auf jeden Fall länger fahren.
Gruß Magus
Wenn die Leistung prinzipiell egal ist, würde ich bei 5k Differenz den 518d nehmen. Bei 2k allerdings klar den 520d. Bekommst Du das „belgische“ Modell in die App, so dass Du Service Inclusive buchen kannst? Sonst ist die Ersparnis relativ schnell weg…
Man braucht nur die Connected-Drive Hotline anrufen und den Standort (das Land) vom Fahrzeug ummelden, bzw. erledigt sowas auch der Freundliche für einen.
Ich weiß bis heute nicht was an diesem "Service Inclusive" Ding so unglaublich viel günstiger sein soll. Wenn ich absolute Worst-Case Service Einzelkosten hochrechne komme ich im Best-Case auf 150€ Einsparung für den gesamten "Service Inclusive" Zeitraum im Rahmen dieses "Deals" - Real ist es ein +/-50€ Nullsummenspiel mit pauschaler Vorab-Deposit Zahlung an BMW. "Service Inclusive" ist ein klassisches Marketing Produkt, um schnell Cash ins Unternehmen zu holen, das vordergründig wunderbar klingt, dem Kunden jedoch faktisch (zu) wenige Vorteile bietet.
Also ich spare bei den Packages 30-50%. Liegt vermutlich auch daran, dass die Stundensätze hier in der Gegend höher sind als anderswo.