1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. BMW 3er Cabrio gebraucht bis 12 T oder a4 Cabrio?

BMW 3er Cabrio gebraucht bis 12 T oder a4 Cabrio?

BMW 3er

Hi, möchte bis zu 12 T euro netto für ein auto ausgeben.

Cabrio, 4 sitze. je mehr ps desto besser. ich fahre nie autobahn, sondern nur hamburger Stadtverkehr. Daher zählt die endgeschwindigkeit ohnehin nicht, jedoch liebe ich das gefühl, in die sitze gepresst zu werden, oder zumindest kraft und leistung zu spüren.

Ach so, bei Autos, bei denen die Umsatzsteuer ausgewiesen ist, muss ich nur die Nettopreise zahlen als Gewerbekunde. Wiederverkaufen möchte ich das auto nach 2 - 3 Jahren.

Folgende 4 Autos habe ich gefunden, und wollte gerne nach eurer Meinung hören, was Fahrspaß, Wartung, Reparaturanfälligkeit, Wiederverkaufswert angeht. UNd natürlich die Optik 🙂

. VIelen dank für die UNterstützung 🙂

1. http://suchen.mobile.de/.../187006187.html?...

2. http://suchen.mobile.de/.../186764122.html?...

3. http://suchen.mobile.de/.../190316270.html?...

4. http://suchen.mobile.de/.../189451534.html?...

Beste Antwort im Thema

@ TE: Das Ist natürlich alles Ansichts- bzw. Geschmackssache. Hier meine Einschätzung, der Eos wird weniger von "Südländern" gefahren, dafür mehr von Zahnarztfrauen (jedem sein gepflegtes Vorurteil) - optisch kann er als Cabriolet nicht mit dem A4 oder E46 mithalten, sieht aus wie ein rundgelutschter Fisch ("Findet Nemo" lässt grüssen) aber technisch sicher ok da ein Golf - wer's mag.
Wie vorher schon von mir gepostet, ein E46 sollte im Originalzustand sein dann ist er gar nicht prollig und ein Eos macht sowas von keinem Stich - und das sag ich als "Südländer" dem in deinem letzten Post das Wort "prollig" im Bezug auf e46 Cabriolets und deren Fahrer eindeutig zu oft vorkommt.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Noch etwas, 318i als Cabrio geht gar nicht. Mein Ex Schwiegervater hatte einen. Absolutes Nogo, die Kiste ist zu schwer für den Motor.

Spreche hier nur aus Erfahrung.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL


Bei 12k würde ich zum A4 greifen mit 2.0T Motor und 6 Gang Getriebe. Der Audi b7 ist das modernere Auto und verbrauchsmässig das vernünftigere.

Das schönere ist für mich zwar der e46, aber das ist nunmal ein Kind der 90er Jahre und gegenüber dem A4 als b7 veraltet.

Dass der E46 aus den 90ern kommt, ist zwar richtig, aber dass der Audi (B6/B7) so hingestellt wird als wenn er ein Quantensprung in Sachen Weiterentwicklung ist, stimmt absolut nicht, denn der BMW ist gerade mal zwei Jahre früher erschienen und wurde1 Jahr früher als der Audi vom Markt genommen.

@ TE
Das Tuning finde ich beim Sauger nicht so schlimm, wenn es von einer renommierten Firma gemacht wurde. Ich würde mir mehr Sorgen um den Motor machen, denn der war nicht so der große Wurf.

Zum Thema viel PS in der Stadt fällt mir ein, dass ich jedes Mal, wenn ich in Hamburg bin, völlig genervt vom Verkehrsaufkommen und den vielen Ampeln bin. Hinzu kommt, dass ich mir mit meinem 330CD dort total übermotorisiert vorkomme. Von daher bin ich immer sehr froh, wenn die BAB wieder unter meinen Reifen ist, denn dort und auch vielleicht noch auf Landstraßen gehören m.M. nach Autos mit richtig Qualm an der Kette

Deswegen schreibe ich direkt vom b7 mit dem 2.0T. Ich finde Fahrwerk, Lenkung und Motor wesentlich moderner. Der 2.0t ist eine ideale Maschine ab gewissem Baujahr. Hat zwar 200ps und nicht 231 aber eher das richtige für sein Fahrprofil und wesentlich billiger im Unterhalt bei fast gleicher Leistung.

Finde auch, dass ein 330i und 330d nicht in den Stadtverkehr gehört und der 318 wirklich unpassend im schweren Cabrio wirkt. Hab den auch selbst gehabt und kann das wirklich bestätigen.

Unser E46 318i Cabrio ist mit 150 PS auf der Autobahn ausreichend motorisiert um alles bis 220 km/h abzudecken. In der Stadt (wo der TE sich wohl überwiegend bewegt) kommt man mit den 150 PS gut von Ampel zu Ampel - allerdings meine 95 KG drückt er nun nicht gerade 5 cm tief in Sitzleder. Einzig auf kurvigen oft auch hügeligen Teilstücken wie man sie in Mittelgebirgen findet, ist er mit seinem 2.0 L Motor dann auch mal am Limit was den Boost angeht.

Zu den Fahrzeugen die hier diskutiert wurde schon vieles gesagt. Darum mal was zu den Auswahlkriterien die uns bei unserem Kauf eines 2005 318i Cabrios Mitte letzten Jahres wichtig waren.
Wir haben auf Erstbesitz geachtet, ein (fast) lückenloses Wartungsheft, kein erkennbarer Wartungsstau, unfallfrei, <100 k KM Laufleistung,kein Kauf beim Fähnchenhändler - Kauf von privat wäre ok gewesen, TÜV und eine Gebrauchtwagengaratie (12 Monate).
Sehr wichtig war uns der originale Zustand - keine Tieferlegung, Felgen, Stereoanlage, Lampenumbauten etc.

Der Preis lag etwas über dem Plan, aber ziemlich in der Mitte des vom TE angegeben Budget's.
Bisher hat der Wagen uns keine Probleme gemacht, obwohl man schon auf die hier im Forum gegeben Infos zum Motor des 318i achten sollte. Wir haben nachdem was wir hier lernten, gleich den Steuerkettenspanner wechseln lassen der -zu unserer Überraschung- noch der als zu schwache anzusehende Spanner war. Als nächstes werden KGE und Motorlager gewechselt (da wir ein leichtes Klappern vom Fahrwerk beim Bremsen vernehmen). Stück für Stück werden wir uns um die Dinge vorsorglich kümmern, die hier so als kritisch genannt werden.

Hier möchte ich mich auch mal bei all den Usern im E46 Forum bedanken, die hier regelmäßig Beiträge bzw. Tipps zur Lösung bzw. Vermeidung von Problemen melden. Das ist Gold wert um den Spaß am Auto nach der Anschaffung zu konservieren 😉

Viel Glück an den TE bei der Suche - nimm einen E46 - wir finden er ist jetzt schon ein Klassiker 😁

Gruß aus EN

An den TE

Wenn Dir der 318 reicht, kauf ihn ruhig
Gut aussehen tut er
Persönlich würde ich noch nen 320/325/330 vorher als Alternative fahren
Stichwort: Sound eines Sechszylinders (deshalb auch kein Audi - und weil es für den für den Winter idR kein Hardtop gibt)

Und prüfe was, die Garantie genau umfasst, was ausgeschlossen wird, welche Selbstbeteiligung, wovon abhängig und wie hoch die Obergrenze pro Schadenfall/Baugruppe ist - da kann man manchmal nur staunen!

Für den Preis von 600 EUR kann man auch schon vieles normal reparieren lassen und die Gewährleistung vom Verkäufer gibt es ja kostenfrei!

Das mit der Qualität kannste aber nicht verallgemeinern.
Bei meinem 2000er 330ci mit 200tkm knarzt und klappert nix.
Qualitativ ist audi aber auch hochwertig, das muss man auch eingestehen.
Schönen tach noch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL


Deswegen schreibe ich direkt vom b7 mit dem 2.0T. Ich finde Fahrwerk, Lenkung und Motor wesentlich moderner. Der 2.0t ist eine ideale Maschine ab gewissem Baujahr. Hat zwar 200ps und nicht 231 aber eher das richtige für sein Fahrprofil und wesentlich billiger im Unterhalt bei fast gleicher Leistung.

Dass du explizit den 2.0T gemeint hast, habe ich nicht wahrgenommen. Dieser Motor ist sicher nicht schlecht für einen 4-Zylinder, und er ist auch moderner und effizienter als der Motor aus dem 318CI. Wenn ich die Wahl zwischen den beiden Motoren hätte, dann würde ich den 2.0T nehmen; aber nur weil der N42B20 aus dem 318CI Kernschrott ist.

Man sollte auch erwähnen, dass BMW aus traditionellen Gründen solche Turbo-Benziner zu dieser Zeit nicht gebaut hat; deshalb gab es so was nicht im E46, und fairerweise muss man leistungsmäßig den 2.0T mit dem Motor aus dem 325CI vergleichen.Und welches Triebwerk dann die Nase vorn hat, ist wohl glasklar!

Bei Fahrwerk und Lenkung fällt mir nur ein, dass ein E46 Kreise um einen B6/B7 fährt. Allein schon dieser Frontantrieb in der Premiumklasse ist ein Witz; und dass die Audis immer über die VA schieben, sollte man auch nicht vergessen.

Aber der A4 ist auch ein sehr schönes Auto. Mir gefällt der A4 3.0 TDI Quattro (Cabrio). Den 3,2 finde ich auch gut, aber die Geschichte mit dem Kolbenkipper ist nicht der Bringer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen