BMW 340i gegen Jaguar XE S und Mercedes C 400 4Matic
Auf der AMS gibt es einen ganz informativen Vergleichstest mit dem F30 340i. klick Der 340i tritt gegen Jaguar XE S und Mercedes C 400 4Matic an. Der BMW bekommt sehr viel Lob. Die Begeisterung des Autors über Antriebsstrang und Motor lässt sich herauslesen. Kritik gibt es aber auch und zwar eigentlich nur am Innenraum: "Und, ganz ehrlich, das Interieur wirkt speziell im Vergleich zur Designer-Villa-ähnlichen C-Klasse noch immer wie eine alte Telefonzelle. Auch Jaguar gibt sich mehr Mühe bei der Einrichtung, zumindest auf den ersten Blick."
Gut schreiben kann der Autor leider nicht und so quält man sich etwas durch den Bericht. Dennoch: So viele Fakten gibt es selten in einem Vergleichstest. Auf dieser Seite kann man die technischen Daten sehr schön vergleichen.
Gut finde ich, dass es BMW geschafft hat, den 3er wieder ganz nach vorn zu platzieren und mit dem Motor trumpft. So etwas will man als geschundener BMW-Kunde lesen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OHV_44 schrieb am 7. November 2015 um 19:08:31 Uhr:
liest sich recht gut.Im Test der AB Sportcars hat er sogar den C450 AMG hinter sich lassen können. Da war der 40er aber auch leicht "aufgeblasen". 😉
Wenn bloß der "Schubkarren-Auspuff" nicht wäre, hätte er einen noch unscheinbareren Auftritt und es würde noch mehr Spaß bereiten, wenn von hinten bei dichtem Verkehr solch Probanden wie GTIs, 3.0 TDIs etc. drängeln und wenn die Bahn dann frei wird, nicht mehr so recht im Rückspiegel zu sehen sind. 😛
Gruß Micha
Wenn man die reinen Hockenheimzeiten anschaut, ist der Mercedes C450 AMG aber der Gewinner mit einer 1:15,8 im Gegensatz zum BMW 340i mit einer 1:17,2.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 7. November 2015 um 19:52:47 Uhr:
Weshalb die aufpreispflichtigen Sportsitze des BMW jedoch eine Frechheit sein sollen, muss sich dem Leser nicht erschließen 😕 Einerseits tritt die Konkurrenz mit Sportpaket an, anderseits handelt es sich immerhin um einen Sport Line F30. Was mich aber interessieren würde, ob jemand zur angesprochenen Abwahl der RFT etwas sagen kann?
Über die SA-Nr. 2FM kann man die RFT-Reifen bei bestimmten Motorvarianten abwählen. In Verbindung mit M-Paket ist diese Kombination z.B. nicht möglich.
Es fällt aber auf, daß BMW zurzeit alle Testwagen auch z.B. die zuletzt getesteten 320d mit M-Paket und 125i mit M-Paket nur noch mit Michelin Pilot Super Sport ausstattet.
Für den Kunden sind diese Reifen in dieser Kombination nicht erhältlich und wir müssen uns mit den Holzreifen abquälen.
Aber die Testwagen sollen ja besser abschneiden und BMW hat wohl erkannt, daß Sie sich viele Testergebnisse mit den Holzreifen versauen.
21 Antworten
Finde die 398 überhaupt nicht schön!!
Der Benz und der Jaguar liegen beim 0-100 Wert 3 Zehntel über der Werksangabe, der BMW eine Zehntel darunter.
Hatte der getestete 3er wirklich nur 326 PS oder war bereits das PPK verbaut? 😁
Überlege momentan ernsthaft, im Frühjahr diesmal ein neues Auto zu leasen und bin nach zwei Probefahrten hin- und hergerissen, ob XE oder 3er.
Die Kritik am Fahrwerk und Lenkung des XE im Fazit kann ich in keiner Weise nachempfinden und was an der ZF 8-Gang im Jaguar nicht passen soll, weiß ich auch nicht.
Die haben hier auf Anhieb eine top Mittelklasse-Limo hingestellt.
In der englischen Fachpresse gewinnt der Jaguar, in der deutschen der BMW, naja, was soll man davon halten?
Ich bin den XE bereits gefahren. Hier meine Erfahrungen vom Mai 2015. Und den F30 LCI bin ich vergangene 150 km gefahren. Es war ein 320d. Wenn ich mich entscheiden würde: Dann ganz klar für den BMW. Der Jaguar kommt nicht an den F30 LCI ran. Warum? Das lässt sich schwer beschreiben, aber beim Fahren merkt man es sofort. Es ist ganz einfach. Wenn man mal ein anderes Auto fährt, dann will man sofort zurück: zum 3er.
Zitat:
@owlhofmann schrieb am 8. November 2015 um 19:33:23 Uhr:
...Die meisten Presse-340i haben die 398er Felgen mit den Michelin Pilot Super Sport. Ich glaube, wie Ihr, auch nicht an einen Zufall.
Genauso wenig scheint es ein Zufall zu sein, dass die meisten Presse-340i sehr gute Beschleunigungs-Zeiten (besonders 0-200) erreichen. Die Frage nach verbautem PPK von @Vega-Driver scheint nicht unberechtigt zu sein 😉
Aber letztendlich versucht ja jeder Hersteller sein Auto so gut wie möglich dastehen zu lassen...
Ähnliche Themen
Ich glaube es wurde mal berichtet, das 340 PS gemessen wurden, also Streuung noch im Rahmen. Mit PPK stehen allerdings 360 PS zur Verfügung.
Zitat:
@felipe123 schrieb am 10. November 2015 um 13:20:20 Uhr:
Ich glaube es wurde mal berichtet, das 340 PS gemessen wurden, also Streuung noch im Rahmen. Mit PPK stehen allerdings 360 PS zur Verfügung.
man muß die Software für testwagen ja nicht bis max. auslegen ....... für BMW direkt ist da jede Abstufung machbar.
@owlhofmann
@E46 330
Danke für die Infos, hatte auch mal etwas von der V-Speiche 398 im Forum gelesen.
Sicherlich gibt es schönere Felgen, dennoch könnte ich mich damit arrangieren.
Der Aufpreis für die Nr. 23N beträgt jedoch 550€.