BMW 325ti mit über 100tkm zu empfehlen?
Hey!
ich bin seit einiger Zeit auf der Suche, nach einem passenden BMW für mich.
Ich habe vor, den Wagen noch einige Zeit (>2 Jahre) zu behalten, sodass der Wagen schon einigermaßen zuverlässig sein sollte. Von der Größe her kommt für mich eigentlich nur die 3er Serie infrage, vom preislichen die E46er. Des weiteren gefallen mir die Reihensechser von BMW sehr gut und man hört immer wieder, dass sie sehr zuverlässig seien.
So kam ich nach einiger Suche auf den BMW 325ti, er ist optisch eine Geschmackssache, aber einige gefallen mir doch sehr gut. Auch preislich und versicherungsmäßig sind sie auffallend günstig, was mir natürlich sehr entgegen kommt.
Hier in meiner Gegend gibt es leider nicht all zu viel Auswahl, aber in meiner Nähe steht einer, mit ca. 125.000km. Was denkt ihr, kann ich den noch getrost einige Jahre fahren, ohne dass er nur noch in der Werkstatt steht und dauernd was hat?
Ich fahre nicht all zu viel im Jahr, mehr als 10.000km sollten es keinesfalls sein. Deshalb rechne ich auch nicht mit all zu hohen Wartungskosten, Reifen,Inspektionen usw. sollten also nicht öfters als alle 1-2 Jahre drankommen, was für mich auch in Ordnung ist.
Würde die Rechnung so aufgehen, oder sollte ich damit rechnen, dass der BMW, auf Grund der Laufleistung, doch schon deutlich öfters mal in die Werkstatt muss, trotz der geringen km, die ich im Jahr fahre?
Gibt es irgendetwas, auf das ich besonders achten müsste bei der Laufleistung und der Modellreihe?
Oder sollte ich doch lieber etwas abwarten und schauen, ob einer mit weniger km auf den Markt kommt?
Wäre über ein paar Tipps und Ratschläge sehr erfreut 🙂
Beste Antwort im Thema
Okay, dann mache ich das. 😉
- der M54-Motor ist ein sehr guter Motor, wie gesagt. Er hat Doppel-VANOS und Saugrohreinspritzung. Das Doppel-VANOS ist eine Nockenwellenverstellung. Je nach Drehzahl wird die Nockenwelle verstellt und man hat im unteren Drehzahlbereich mehr Leistung und das Drehmoment wächst. Das VANOS macht beim M54 im Prinzip keine Probleme - es kann aber sein, dass die VANOS-Ringe oder aber das Magnetventil Probleme machen. Somit ist ein Fehler abgespeicher (beim Magnetventil) und man weiß, was zu tun ist.
- weiters kann der M54-Motor ab und an mal Probleme mit dem Nockenwellensensor oder aber Kurbelwellensensor haben. Das äußert sich so, dass der Wagen im Leerlauf Drehzahlschwankungen hat oder aber der Motor einfach abstirbt. Es kann auch sein, dass der Motor Leistungsprobleme hat bei einer bestimmten Drehzahl. Das steht aber bei 70% im Fehlerspeicher - die 30% sind nicht im Fehlerspeicher, aber man weiß, wann die Sensoren defekt sind und welcher zu tauschen ist, da das ein bekannter Fehler ist!
- der Motor kann auch Probleme mit der Kurbelwellenentlüftungseinheit haben, was sich durch Leerlaufschwankungen bemerkbar macht und das Öl quasi beim Ölpeilstab herausgedrückt wird oder aber Falschluft gezogen wird am Schlauch bei der Zylinderkopfhaube (Drehzahlschwankungen im Leerlauf). Die Blow-By-Gase aus der Kurbelwelle können, falls das Druckregelventil der Kurbelwellenentlüftungseinheit dicht/kaputt ist, nicht mehr zirkulieren und somit hat man Probleme - lässt sich aber austauschen und ist nicht teuer.
Sonst hat der Motor keine Probleme - der Motor ist eines der besten Motoren (M54) von BMW - und der Vorgänger schafft locker 400.000 km oder mehr. Der M50-Motor (quasi der "Opa" des M54) schafft ebenfalls sehr viele Kilometer - das ist bekannt und man kann ja mal die Anzeigen anschauen - es gibt viele mit dem Motor, die eine hohe Laufleistung haben!
Das war es mal im Großen und Ganzen, was den Motor betrifft.
Der E46 hat Probleme mit der Vorderachse. Die zwei Gummilager des Querlenkers und das Hydrolager, welches am Querlenker angebaut ist, verschleißen sehr oft. Abhilfe können die Teile von Lemförder oder aber die Meyle HD (verstärkt) schaffen. Das merkt man daran, indem das Auto poltert und es in der Lenkung schlägt. Weiters kann man auf der Hebebühne das Spiel prüfen, indem man das Rad oben und unten greift und wackelt - oder aber rechts und links greift und wackelt - das lässt dich wissen, ob die verschlissen sind. Die Koppelstanden oder Spurstangen können auch verschlissen sein (poltert oder schlägt bzw. bleibt das Auto nicht in der Spur).
Das wars mal!
BMW_Verrückter
26 Antworten
Der M54-Motor ist ein toller Motor. Er schafft locker noch 3 Mal so viel. 😉
Ich würde aber an deiner Stelle einmal die Suchfunktion bemühen und eintippen "Kaufberatung" oder "Kaufberatung 325i" etc., du findest 100% was (auch evtl. von mir ein paar Beiträge), die zum Thema "M54-Motor" sind.
BMW_verrückter
Die habe ich schon genutzt 😉 Wenn man nur "325ti" eingibt, kommen 8 Seiten Suchergebnisse, die habe ich alle durchgelesen...
Habe aber nicht so 100%ig was für mich gefunden und hoffe einfach nochmal vielleicht eine Bestätigung oder Warnung zu bekommen, oder eben ein paar Tipps worauf ich noch achten sollte.
Ach und nochwas, die Modelle machen ja gerne mal Probleme mit den Querlenkern, wie kann ich feststellen, ob die bei dem Wagen i.O. sind oder nicht?
Hallo
vieleicht hift dir ja mein kurzer beitrag 😎.
ich fahre nun seit mehr als 3 jahren einen 3er e46 compact 318, mit einer laufleistung von ca 70 tkm habe ich mir dieses schmuckstück gegönnt und mitlerweile sind es ca 130tkm.
bevor die entscheidung auf dieses model viel, sollte es ein auswahlverfahren das ausgeprägt und struckturiert ablief.
die modele die ich betrachtete waren soweit ich mich noch entsinnen kann 316,318, 318td und den 325er aber vor weg muß ich dir sagen das ich meine entscheidung ausschließlich auf die compact reihe viel.
nach den ganzen probefahrten, verhandlungen war es dann der 318er wobei ich ehrlich sagen muß das mir der 325er richtig gut gefallen hat, der hat wirklich POWER😉 und eine super beschleunigung usw leider wars dann das buget🙁 welches mich zur vernunft und besinnung😉 gebracht hat, ich glaube darüber auch hier was dazu geschrieben zu haben.
allgemein würde ich raten mit dem wagen der in deine nähere auswahl kommt auch auf die bühne zu heben ggf. falls von einem erfahrenen mechaniker oder deiner werkstatt des vertrauens zu überprüfen.
wie mann jetzt was kontrollieren kann ist so von aussen immer sehr schwierig zu beurteilen.
im großen und ganzen kannst du grad bei dieser reihe kaum was falsch machen du hast ein top motor und für die kurze zeit welches du es ja benötigst ist dieser vollkommen ausreichend.
also viel erfolg und ein gutes gelingen.
LG
Haitaminho
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
... (auch evtl. von mir ein paar Beiträge)...BMW_verrückter
Ein paar ist gut... Du bist doch der King in Sachen M54 😁
LG
Ähnliche Themen
Okay, dann mache ich das. 😉
- der M54-Motor ist ein sehr guter Motor, wie gesagt. Er hat Doppel-VANOS und Saugrohreinspritzung. Das Doppel-VANOS ist eine Nockenwellenverstellung. Je nach Drehzahl wird die Nockenwelle verstellt und man hat im unteren Drehzahlbereich mehr Leistung und das Drehmoment wächst. Das VANOS macht beim M54 im Prinzip keine Probleme - es kann aber sein, dass die VANOS-Ringe oder aber das Magnetventil Probleme machen. Somit ist ein Fehler abgespeicher (beim Magnetventil) und man weiß, was zu tun ist.
- weiters kann der M54-Motor ab und an mal Probleme mit dem Nockenwellensensor oder aber Kurbelwellensensor haben. Das äußert sich so, dass der Wagen im Leerlauf Drehzahlschwankungen hat oder aber der Motor einfach abstirbt. Es kann auch sein, dass der Motor Leistungsprobleme hat bei einer bestimmten Drehzahl. Das steht aber bei 70% im Fehlerspeicher - die 30% sind nicht im Fehlerspeicher, aber man weiß, wann die Sensoren defekt sind und welcher zu tauschen ist, da das ein bekannter Fehler ist!
- der Motor kann auch Probleme mit der Kurbelwellenentlüftungseinheit haben, was sich durch Leerlaufschwankungen bemerkbar macht und das Öl quasi beim Ölpeilstab herausgedrückt wird oder aber Falschluft gezogen wird am Schlauch bei der Zylinderkopfhaube (Drehzahlschwankungen im Leerlauf). Die Blow-By-Gase aus der Kurbelwelle können, falls das Druckregelventil der Kurbelwellenentlüftungseinheit dicht/kaputt ist, nicht mehr zirkulieren und somit hat man Probleme - lässt sich aber austauschen und ist nicht teuer.
Sonst hat der Motor keine Probleme - der Motor ist eines der besten Motoren (M54) von BMW - und der Vorgänger schafft locker 400.000 km oder mehr. Der M50-Motor (quasi der "Opa" des M54) schafft ebenfalls sehr viele Kilometer - das ist bekannt und man kann ja mal die Anzeigen anschauen - es gibt viele mit dem Motor, die eine hohe Laufleistung haben!
Das war es mal im Großen und Ganzen, was den Motor betrifft.
Der E46 hat Probleme mit der Vorderachse. Die zwei Gummilager des Querlenkers und das Hydrolager, welches am Querlenker angebaut ist, verschleißen sehr oft. Abhilfe können die Teile von Lemförder oder aber die Meyle HD (verstärkt) schaffen. Das merkt man daran, indem das Auto poltert und es in der Lenkung schlägt. Weiters kann man auf der Hebebühne das Spiel prüfen, indem man das Rad oben und unten greift und wackelt - oder aber rechts und links greift und wackelt - das lässt dich wissen, ob die verschlissen sind. Die Koppelstanden oder Spurstangen können auch verschlissen sein (poltert oder schlägt bzw. bleibt das Auto nicht in der Spur).
Das wars mal!
BMW_Verrückter
Hast du diesen Text schonmal als PDF abgespeichert? Für so etwas könnte MT ruhig ne FAQ gebrauchen!!!
LG 🙂
Zitat:
Original geschrieben von YuExpress
Hast du diesen Text schonmal als PDF abgespeichert?
LG 🙂
Nein! 😁
Schreibs doch gern!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von YuExpress
Hast du diesen Text schonmal als PDF abgespeichert? Für so etwas könnte MT ruhig ne FAQ gebrauchen!!!LG 🙂
klar hat er den Text gespeichert 🙂 - für sein Buch 😁😁
Gruß
odi
Jo, des is für den e46 Einsteiger gut zu wissen.
Hast du Probleme mit einem 6-Zylinder oder eigentlich alles technisches -> BMW_verrückter
Hast du Fragen bezüglich Wirtschaftlichkeit oder Öl und brauchst ein bisschen Optimismus bezüglich Laufleistung ? -> Icognito
(Thema Laufleistung beim M54B25 kann der wirklich eine Menge berichten 😁 )
Und im allgemeinen will ich hier niemanden vergessen, hier ist sehr sehr viel Know-how unterwegs 😛
Ein 325ti mit 125.000km ist doch gerade erst mal eingefahren.😉
Wenn der Wagen von der Substanz her gut ist (Pflegezustand, unfallfrei, keine Rostprobleme) und wenn der Preis stimmt, spricht einem Kauf nichts entgegen.
Schau dir den Kühler an, der bläht sich unten gerne mal auf. Eine neue Wasserpumpe könnte auch fällig werden (muss aber nicht!).
Aufhängungen vorne und hinten checken nicht vergessen.
Meine Coupe hatte gut 200.000km drauf und ist absolut toll und zuverlässig gefahren. Der Käufer hat sich gefreut wie ein Schnitzel.😁
Zitat:
Original geschrieben von Felyxorez
Und im allgemeinen will ich hier niemanden vergessen, hier ist sehr sehr viel Know-how unterwegs 😛
Stimmt, das seh ich! Vielen Dank für die Antworten, echt sehr hilfreich!🙂
Das klingt alles sehr gut und absolut fehlerfrei funktioniert natürlich kein Motor.
Aber mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn eines der genannten Teile (also mal zusammengefasst:die VANOS-Ringe, das Magnetventil, die Kurbelwellenentlüftungseinheit ,der Nockenwellensensor oder der Kurbelwellensensor, die Kurbelwellenentlüftungseinheit, Querlenker) dann doch kaputt geht? Sind das halbwegs humane Kosten oder bewege ich mich da schnell mal im 4-stelligen Bereich?
Fragen tue ich einfach deshalb, weil ich noch in der Studentenzeit bin und mein Goldscheißer eingeschnappt war und weggerannt ist... Soll heißen ich hätte zwar noch Rücklagen auf der hohen Kante, aber die Kosten sollten eben doch einigermaßen überschaubar bleiben, wenn mich der Wagen ab und an 500 € und mehr im Monat kostet ist das in Ordnung, aber auf Dauer würde es für mich erstmal zu viel werden.
Nochmals Danke für Eure Hilfe!🙂
Hier kannst du sehen, was die Teile alle kosten - deinen BMW auswählen und schauen - Klick
Zitat:
Jo, des is für den e46 Einsteiger gut zu wissen.
Hast du Probleme mit einem 6-Zylinder oder eigentlich alles technisches -> BMW_verrückter
Was meinst du damit, verstehe es nicht - sorry! 🙂
BMW_Verrückter
Ich fahre auch den M54B25 ... der muss noch weitere 250 tkm lang halten.
Was er aktuell hat - klicke in meine Signatur 😁
@ BMW_verrückter: Danke für den Link, der ist klasse!🙂
@ incognito: Auch danke für deinen Post, dein Profil in spritmonitor ist sehr nützlich, weil Du auch die Reperaturen etc. angibst 🙂 Sind das wirklich alle, oder hast Du einige ausgelassen? Falls das vollständig ist, ist das ja wirklich nicht all zu viel an Reperaturen, weißt Du, wieviel Du ca. pro z.B. 20.000km ausgibst dafür? Sieht mir jetzt nach nicht mehr als ca. 1000 € / 20.000km aus, das wäre echt recht wenig...