bmw 325i coupe 2,5l oder besser 3l

BMW 3er

hallo liebe BMW freunde!

ich bin neu hier und brauche euren rat da ich nicht mehr weiter weiss!

also ich wollte mir ein 320i coupe e92 kaufen bj.2007 oder 2008 weil ich von den kosten (verbrauch,anschaffung,steuer....) und auch dem 4 zylinder überzeugt war!

bis ein freund von mir meinte dass die 4 zylinder maschine erhebliche probleme mit der direkteinspritzung,injektoren hat und ich das auto wohl mehr in der werkstatt hätte als zu hause !!!

er riet mir zum 325i coupe da der 6 zylinder problemlos laufen würde!

jetzt meine frage(n): der 325i (3l maschine) ist doch auch ein direkteinspritzer mit injektoren usw-gibts da keine probleme?

oder ist die 2,5l maschine mit weniger hubraum besser????

ist überhaupt was dran an den problemen mit den injektoren (320i, 325i 3l) ????

zu welchem auto würdet ihr mir mit eurer erfahrung raten: 320i coupe

325i coupe 2,5l (2007)

325i coupe 3l (ab 09/2007)

wäre super wenn ihr mir weiter helfen und paar tipps geben könntet!!!

vielen dank im voraus!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ingo999


Aslso so ein Unsin, ich habe nun 240.000 KM mit nem 2,45 Liter (323I ) runter gerissen, ALLES OHNE Probleme die Motoren sin einfach super wenn man sie nedd GRENBZENLOS Knallt!
Ich habe von Ölservice zu Ölservice NIE etwas gebrauct! Verbrauch was Benzin betrifft war ganz NORMAL !!1

Du meinst vermutlich den 2,5l 170PS vom 323i

Du weißt schon das das vollkommen unterschiedliche Motoren sind 😕

Das liest sich als wenn du zu Ostern einen zu viel gehabt hast...

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64



Zitat:

Original geschrieben von ingo999


Aslso so ein Unsin, ich habe nun 240.000 KM mit nem 2,45 Liter (323I ) runter gerissen, ALLES OHNE Probleme die Motoren sin einfach super wenn man sie nedd GRENBZENLOS Knallt!
Ich habe von Ölservice zu Ölservice NIE etwas gebrauct! Verbrauch was Benzin betrifft war ganz NORMAL !!1
Du meinst vermutlich den 2,5l 170PS vom 323i
Du weißt schon das das vollkommen unterschiedliche Motoren sind 😕

Das liest sich als wenn du zu Ostern einen zu viel gehabt hast...

lool, da habt ihr Recht Jungs 😁

Und selbst wenn er den gleichen Motor meinen würde, wäre das, was ich geschrieben habe, noch lange kein Unsinn, denn das war unsere Erfahrung mit diesem Motor... Unsinn ist für mich etwas ganz anderes 🙄

die probleme vom 2.5l wurden hier schon ausreichend diskutiert. der motor gönnt sich gerne mal etwas mehr öl und hin und wieder hört man von problemen mit den hydros (klappern). alles im rahmen und das prob mit den hydros wird bei BMW mit tausch des zylinderkopfes kulant gelöst. der 3.0l hat da mehr und vor allem teurere probleme.

der einzig, aus meiner sich relevante vorteil des N53 (3.0l) ist der verbrauch. perfomancetechnisch nehmen sich beide maschinen nicht viel. wie gesagt, der 3.0l zieht im drehzahlkeller etwas besser da er mehr drehmoment hat, dreht aber nicht so lustvoll, entfesselt bis in den begrenzer wie der 2.5l. der 3.0l hört sich an wie ein traktor, der 2.5l wie ein vollbluts BMW reihensechser. bedenken muss man bei beiden motoren, dass diese drehzahl brauchen. um im verkehr mit zu schwimmen langt der drehzahlmesser bis 3000rpm. wenn man es krachen lassen will sollte man schon 1 oder 2 gänge runterschalten und das aggregat in höhere drehzahlregionen bringen. dafür gibts nen schönen tritt ins kreuz un man wird von traumhaften reihensechszylinder sound entwöhnt, wo radio nicht von nöten ist.

irgendjemand hat es hier treffend gesagt, der 2.5l ist noch ein unproblematischer, typischer BMW oldschool 6-ender. mit dem DI mist, hat die ganze misere angefangen...

Ist es sinnvoll jetzt im Jahr 2018/2019 einen alten N52 mit unter 100'000 km zu kaufen, wenn man jährlich 5000km macht?

Zitat:

@mr555 schrieb am 6. Oktober 2018 um 00:31:58 Uhr:


Ist es sinnvoll jetzt im Jahr 2018/2019 einen alten N52 mit unter 100'000 km zu kaufen, wenn man jährlich 5000km macht?

Wie immer, man kann Glück oder Pech haben. Habe meinen 325i seit 2 Jahren und die Reparaturkosten waren bisher ungefähr so hoch wie der Anschaffungspreis (konnte zum Glück vieles selber machen, wodurch viel gespart wurde)
Bisher hatte ich folgende Reparaturen:

  • defekter Lenkwinkelsensor/Schleifring
  • undichter Kurbelwellen-Simmerring (diese Reparatur kommt erst noch)
  • alle Kabel der Heckklappe gebrochen
  • grosse DISA defekt
  • undichter Ventildeckel
  • Hydro-klappern (da scheiss ich einfach drauf)

Der Motor ist solide, aber es ist von Vorteil wenn du selber schrauben kannst, dein Portemonnaie wird es dir danken.

Ganz ehrlich: bei der jährlichen Laufleistung von 5‘000 km würde ich ein sparsames, günstiges Auto nehmen wie ein Fabia oder ähnlich wo gar nicht viel kaputt gehen kann!

Ähnliche Themen

Möchte ab und zu trotzdem etwas Fahrfreude haben mit heckantrieb. Überlege mir meinen 330e zu verkaufen, da er nur an Wert verlieren wird, wenn ich kaum fahren werde.. Evtl. würden ein 325/330I e91 oder ein Mercedes w211 e280 Sinn machen. Der Merc soll ja unzerstörbar sein...

Bei deinen Reparaturen..... weiss ich nicht recht, ob ich nach 2 Jahren nicht dasselbe ausgegeben habe wie für den 330e mit Garantie =P

Der N52 ist auf jeden Fall die deutlich bessere Wahl als der Nachfolger N53. Der N52B25 kann aber Probleme mit dem Ölverbrauch bekommen, das solltest du vor dem Kauf kontrollieren und ggf. im Kaufvertrag zusichern lassen. Ansonsten nimm die 3,0 Liter Variante, da gibts noch mehr Spaß und keine Ölverbrauchsgeschichten 😁

Dafür gibt’s dort andere Geschichten..

Deine Antwort
Ähnliche Themen