BMW 320i

BMW 3er G20

Hallo an Alle!

Da ich mich nach einem F30 316d nun für den Einstiegsbenziner 320i interessiere, würde mich interessieren, ob man diesen Motor im Inneren und Äußeren bei höherer Drehzahl durch sportlichen Sound (evtl. Soundmodul) wahrnimmt? Da es diese Motorisierung bei keinem Händler in Österreich zu testen gibt, ist meine Hoffnung, ob vielleicht schon wer dieses Modell hat. Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich nun ca. 2000 km mit dem G21 320i gefahren bin, kommt hier mal ein erstes Fazit - ich möchte auch versuchen, andere Aspekte als nur die Motorleistung zu berücksichtigen.

Motorisierung: 2 Liter, 184 PS (135 kW), 300 Nm
Wie eigentlich schon von Anfang an angenommen (aber immer von leise nagenden Zweifeln begleitet) und hier netterweise mehrfach bestätigt, reicht (mir) diese Leistung völlig aus. In der Stadt völlig unkritisch, egal, in welcher Situation; auf der Landstraße zum Überholen völlig OK (ich bin nicht so der Kamikaze-Überholer, der bei einer freien Strecke von 200 m auf der Gegenspur meint, den LKW vorndran JETZT unbedingt überholen zu müssen), auf der Autobahn zügige Beschleunigung in ausreichendem Maß, egal, ob mit oder ohne "S"-Einstellung. Natürlich haben andere mehr Leistung, und natürlich macht das auch (mal) Spaß (X3 M340 d - Jessas. Für mich völlig ungewohnt.) - aber ich fühle mich absolut nicht untermotorisiert. Bisher erreichte Höchstgeschwindigkeit: 248 km/h lt. HUD (klar, mit Anlauf, falls jemand damit ankommt ...), und ich vermute mal, daß es nicht mehr wird. Reicht mir Masse. Ich gehöre nicht zu den Pappnasen, die erst ewig auf der Autobahn (linke Spur) vor einem hertrödeln und jede ausreichende Lücke rechts ignorieren, dann irgendwann bei (sehr langer) freier Strecke rechts rüberziehen, um dann ordentlich Gas zu geben und zu zeigen, wie geil ihre Oberhammer-Karre doch gegenüber meinem Popelauto in der Lage ist, abzuziehen ... ich fahre da lieber kontinuierlich, wenn's geht. Gerne auch kontinuierlich "schnell" (ist ja immer eine individuelle Ansichssache, wo "schnell" beginnt ...), und das kann ich mit dem 320i in ausreichendem Maße.

Modellvariante: Sport Line

Fahrverhalten:
Prima. Anders kann ich's nicht sagen ... den hier im Forum vorhandenen Aussagen hier bezüglich "nervöses Fahrwerk" etc. kann ich nicht zustimmen; auch bei höheren Geschwindigkeiten saß ich bisher immer absolut entspannt hinter'm Lenkrad (bis auf den Moment, wo der Depp im Golf GTE mit Setzen des Blinkers auch sofort begann, links rüberzuziehen, als ich mit Tempo 220 noch ca. 30 m hinter ihm (mit Tempo vielleicht 130) war ... dann hat er aber doch noch in den Spiegel geschaut und seine Karre wieder rübergerissen. Sein Hobel hat ziemlich geschwankt 🙂 ... aber das hat ja nix mit dem Fahrverhalten des G21 zu tun.). Auch bei schlechteren Straßen ist alles souverän und nice; stabil und knackig, aber nicht unangenehm. Ist ja auch kein M Sportfahrwerk - das hatte ich zuvor mal "genießen" dürfen - das wäre auf Dauer nix für mich. Ich hab' übrigens auch keine Sportlenkung, vielleicht macht die das dann nervöser. Keine Ahnung.

Reichweite:
Fahrweise: Wenn die Strecke frei ist, gerne auch über 200 km/h, ansonsten eigentlich immer im Rahmen der vorgegebenen Geschwindigkeiten, kein Ampel-Racer. Normal vorausschauend, würde ich sagen.
Vom Kodiaq kommend, bin ich bezüglich Reichweite nicht verwöhnt. Mein F31 davor war ein Diesel, das war natürlich angenehm, da waren auch mal über 1000 km drin (in Spanien von Barcelona kommend unmittelbar vor der Grenze buchstäblich bis zur Stehkrause vollgemacht, weil günstig, dann komplett durch Frankreich bis noch ein Stück weit hinein nach Deutschland); beim Kodiaq NIE mehr als 700, normal unter 600, bei freier Autobahn auch unter 500 km. Beim G21 bekomme ich nach dem Tanken um die 800 km Reichweite angezeigt, was dann nachher realistisch eher 700 bis 750 km sind. Paßt für mich gut. Durchschnitt bisher um die 7,5 Liter auf 100 km.

Sitze:
Wegen der Sportsitze hatte ich Sport Line gewählt (leider ohne Möglichkeit der Probe vor der Bestellung, aber im F31 hatte ich auch Sportsitze und war zufrieden), da ich bisher in eigentlich allen "normalen" Sitzen auf langer Strecke Rückenschmerzen bekomme - also Sport Line mit Sportsitzen bestellt. Und natürlich habe ich dann hier diverse Aussagen gefunden von wegen "unbequem", "Rückenprobleme", "Kopfstützen ragen zu weit vor", "Sensatec ist Mist", ... kann ich bisher alles nicht bestätigen. Ich finde die Sportsitze - übrigens ohne elektrische Verstellung, brauche ich nicht - für mich (185 cm, ca. 90 kg) genau richtig, was Härte und Positionierungsmöglichkeiten angeht. Die Kopfstütze sitzt da, wo sie mich nicht stört, die Breite/Seitenwangen kann ich (elektrisch) einstellen, so daß es paßt, ebenso Neigung, Sitzhöhe und Abstand. Dann habe ich noch das Lenkrad etwas in Höhe und Abstand eingestellt - perfekt. Ich habe allerdings die Lordosenstütze komplett "eingefahren", also sozusagen nicht in Benutzung - die ist mir irgendwie zu hoch plaziert und da echt nervig. Auch ganz auf Null ist immer noch eine Art "Kante" im oberen Bereich der Lendenwirbelsäule bzw. knapp darüber zu spüren, das ist aber bisher in Ordnung. Und vielleicht gewinne ich im Sommer, wenn es warm ist und man weniger Klamotten an hat, neue Erkenntnisse zu Sensatec, aber momentan ist alles paletti.

sonstige Austattung:
  • HUD - möchte ich nicht mehr missen, in meinen Augen ein echtes Muß.
  • Akustikverglasung - super, sorgt für ein ruhiges Fahren auch bei höheren Geschwindigkeiten.
  • Sonnenschutzverglasung - ich kann wenig dazu sagen, ob es tatsächlich vor irgendwas (ob Strahlung oder Temperatur) "schützt", aber es sieht toll aus, finde ich. 😁
  • Gepäckraumpaket - scheint bisher zu tun, was es tun soll. Eine leere Klappkiste (zusammengeklappt) rutscht aber dennoch rum 🙁; ich nehme an, daß das Ding einfach zu leicht ist. Beladen steht sie aber stramm, da rutscht nix. Dito Getränkekästen.
  • Business Paket - mit reicht das "kleine" 8,8''-Control Display völlig aus, und ich bin heilfroh, daß ich "nur" das Live Cockpit Plus habe. Ich finde das Professional echt gruselig und sehe für mich da keinen Mehrwert. Allein schon die Tatsache, daß es dafür einen "beruhigten Modus" gibt, spricht doch Bände. Nee danke. Irgendwo habe ich hier mal gelesen, daß das "Plus" mit der 5''-Instrumentenkombi "zu sehr VW" sei - pfff. Probleme gibt's ... zweckmäßig ist es, darauf kommt's an.
  • Parking Assistant - wegen der Rückfahrkamera; beim F31 nur geflucht, daß ich keine hatte, seit dem Kodiaq dran gewöhnt & nie wieder ohne ...
  • Harman-Kardon: Yessssssss 😁

Fazit:
Bisher bin ich absolut zufrieden mit dem Auto und vor allem auch der Motorisierung. Kann ich total empfehlen; mehr Motor brauche ich nicht.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Vielen Dank an alle, die hier Ihre Erfahrungen geteilt haben (es dürfen gerne auch noch mehr werden)! Ich habe derzeit einen G21 320d zum Test über's Wochenende und bin mit den zur Verfügung stehenden PS eindeutig zufrieden (und Ja, mir ist der Unterschied zwischen d und i bewußt).

Na klar ist es wie so oft (bei egal was, außer Steuern, Zahnarzttermin und Schwiegermutterbesuch), daß noch etwas mehr noch etwas netter wäre, aber wenn ich ehrlich bin, kann ich an der Leistung, die zur Verfügung steht, nix aussetzen.

Und das der G21 echt nice ist, ist hier, glaube ich, sowieso Konsens ... 😁

@boogerbrain

Das hast du gut beschrieben. Mein Fazit ist, dass ein Fahrzeug wie der 3er BMW mit knapp 200 PS definitiv gut motorisiert ist. Egal ob 320d oder 320i.

Mit meinem vorigen A4 (190 PS) hatte ich auch nie das Gefühl schlecht motorisiert zu sein. Und ich bin auf der Autobahn viel im Bereich zwischen 160-240 gefahren. Die Beschleunigung war auch immer noch sehr solide! Und wie ich bereits erwähnt hatte kann ich mir kaum vorstellen, dass der 320i da schlechter aussieht.

@boogerbrain - Deine Fragen bzgl. des Motors kann ich gut nachvollziehen, ging mir damals auch so 😁.

Den 320i-Besitzer-Kollegen, die hier zu Wort kamen, kann ich mich in ihrer positiven Beurteilung komplett anschließen.

Ich komme von einem 420d und habe mich für den kleinen Benziner entschieden, weil ich einen kultivierteren Sound wollte und zugleich mehr Spielraum für andere Extras. Den Schub aus dem Drehzahl-Keller beim Diesel fand ich super und fürchtete, diesen zu vermissen.

Was soll ich sagen - das Gesamtpaket meines G20 ist top. Ich kann gar nicht glauben, wie sanft und komfortabel sich damit fahren lässt. Der Motor trägt sicher seinen Teil dazu bei - er ist kultiviert und hält sich akustisch zumeist dezent im Hintergrund.

Und er macht Spaß. Ich fahre sehr viel im Stadtverkehr. Hier ist der Wagen sehr spritzig. Ein Turboloch existiert nicht. Beim Ampelstart hänge ich normalerweise jeden ab.

Der Durchzug ist für einen "kleinen" Benziner erstaunlich gut. Ich fahre gerne sportlich und fühlte mich bislang nie untermotorisiert. Klar, solange man immer nur mit ähnlichen Leistungsklassen vergleicht, kann einem da nicht viel passieren 😉 Der "Punch" vom 420d ist zwar nicht vorhanden, aber es sind gefühlt immer Leistungsreserven da.

Der Traumwert beim Dieselverbrauch von 5,5 mit viel Stadtverkehr liegt natürlich in weiter Ferne. Derzeit bin ich bei 8,1 Liter bei geschätzten 50 bis 60% Stadtverkehr, was ich gerade akzeptabel finde.

Was den Sound angeht, so ist der Motor (von außen gehört) im kalten Zustand BMW-typisch recht laut. Im Sportmodus wird der Klang etwas knurriger. Der Unterschied ist jedoch gering. Ob das über die Boxen kommt oder nicht, vermag ich nicht zu sagen.

Zwei Dinge nerven:
Ich fahre auf der AB praktisch immer mit dem ACC. Wird die Strecke vor mir frei, veranstaltet das Auto eine ziemliche Beschleunigungsorgie. Auch im Comfort-Modus werden die Gänge unnötig hoch ausgedreht. Ich greife dann immer mit dem Paddel ein, würde mir aber ein etwas ausgewogeneres Verhalten wünschen. Im ECO Pro-Modus ist das hingegen prima, aber den fahre ich nur selten, weil sich das Gaspedal deutlich zu schwammig anfühlt. Als würde man in einen nassen Lappen treten.
Das andere Thema habe ich schon in einem eigenen Thread geschildert (https://www.motor-talk.de/.../...k-beim-herunterschalten-t6593318.html) und hängt wohl am Zusammespiel zw. Automatik und Motor: Beim Herunterbremsen bis zum Stillstand schiebt der Wagen ruckartig gegen die Bremse. Ein Vollupdate im Frühjahr hat in den ersten Tagen eine Besserung gebracht, seit dem ist es eher schlimmer geworden. Der Freundliche sprach von 'Stand der Technik' und es hätte was mit dem Motormanagement und Schadstoffreduzierung zu tun... Nervt gewaltig und kenne ich so von keinem anderen Fahrzeug. Schade!

Ansonsten: Bin total zufrieden. Bei mehr Budget hätte ich womöglich zu einem größeren Motor gegriffen, vielleicht aber auch ganz bewußt die Zurückhaltung gepflegt.

Viele Grüße - Andrej

@chris-A4 @radolux

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen - die meine Ansicht soweit bestätigen. Klar, wenn man mit 330i oder 340i vergleicht, ist der 320i eher "mickrig", was die Leistung angeht, aber da es mir nicht um einen solchen Vergleich ging, bin ich froh, hier auch "selbst erfahrene" Angaben zu dem Motor zu bekommen. Ich lasse dann gerne meine eigenen auch hier einfließen, wenn's soweit ist ... gestern noch genau 3 Monate ...

Ähnliche Themen

Yes, please!
Wünsche dir, dass die Wartezeit schnell rumgeht.

Zitat:

@chris-A4 @radolux

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen - die meine Ansicht soweit bestätigen. Klar, wenn man mit 330i oder 340i vergleicht, ist der 320i eher "mickrig", was die Leistung angeht, aber da es mir nicht um einen solchen Vergleich ging, bin ich froh, hier auch "selbst erfahrene" Angaben zu dem Motor zu bekommen. Ich lasse dann gerne meine eigenen auch hier einfließen, wenn's soweit ist ... gestern noch genau 3 Monate ...

...jetzt sag aber nicht das Du ihn am 23.Oktober in der BMW Welt abholst!?

Gruß Andy

@Andy909
... bisher ist das so geplant, ja ...

@radolux
Ja, die Wartezeit ist jedesmal ätzend. Vermutlich hätte ich ihn bei Auslieferung über den Händler eher bekommen, aber den Ausflug zu BMW wollte ich mir nicht nehmen lassen. Und dazu ist's noch günstiger, selbst mit Anreise.

...gelöscht...

Zitat:

@Andy909
... bisher ist das so geplant, ja ...

...na dann sehen wir uns vielleicht, habe auch Termin am 23.10. zur Abholung, wenn es dabei bleibt, schick ich Dir kurz vorher noch mal ne PN...
Gruß Andy

Hi
Da mein 320xd seit Tagen in der Werkstatt ist, fahre ich aktuell 320i. Etwas weniger Punch als der 320d, aber schön leise und unaufgeregt zu fahren. Aus dem Stand zieht er deutlich besser. Benziner halt . Könnte aber zu Ampelrennen verleiten. Von den Problemen beim Herunterschalten habe ich noch nichts bemerkt. Wenn Kaufpreis wichtig ist und die geringere Reichweite kein Problem ist, dann ist der m.E. eine sehr gute Wahl

So gering ist die Reichweite gar nicht. Bin mit der letzten Tankfüllung 830km gefahren.

Bei mir zeigt es als Reichweite auch immer über 800 Km an, wenn ich vollgetankt hab. Habs aber noch nie ausprobiert, da ich immer vorher wieder tanke, aber wird schon etwa hinkommen.

Ha, rund 800 km (und selbst, wenn's nachher nur 750 sind) ist gegenüber meinem jetzigen schon ein deutlicher Fortschritt. Beim Kodiaq bin ich bisher nur auf Urlaubsfahrten durch F und E (mit Tempomat und stundenlanger geschwindigkeitsbegrenzter Fahrt) über 700 km mit einer Tankfüllung gekommen. Entspanntes Reisen, ja ... normal sind eher 600 km, bei einem 60-l-Tank. Mannomann, bei meinem Passat 3C (vor rund 10 Jahren) war ein 75-l-Tank drin, und es war ein TDI; da reichte eine Tankfüllung locker weit über 1000 km ... irgendwie produzieren die Hersteller, was Tanklinhalt angeht, am Bedarf vorbei, weil sie nur auf modellweite Gewichtsersparnis schielen, für den Normverbrauch und den CO2-Ausstoß ...

Von daher freut mich, meine Hoffnung bezüglich etwas größerer Reichweite ein Stück weit bestätigt bekommen zu haben. Da kommt ein nettes Puzzleteil zum anderen, und jedes steigert meine Vorfreude 🙂

Ein weiteres: Mein Händler (sitzt in Emmendingen, bei Freiburg in der Nähe) hat nach einer kurzen Abstimmung die Lenkradheizung raus- und das Gepäckraumpaket reingenommen - ohne Aufpreis, obwohl es teurer ist. Da kann man nicht meckern - echt guter Vertrieb i.S.v. Kundenzufriedenheit und -bindung. Ich habe schon deutlich schlechteres erlebt.

Hat jemand eine Idee, warum der 320i als xDrive 0,5 Sekunden langsamer ist, aber beim 320d kein Unterschied vorliegt?

Meine Vermutung wäre das zusammenspiel von Gewicht und Drehmoment.
Beim Diesel kanns sein dass der mit XDrive das Drehmoment besser auf die Strasse bringt heisst besser anfährt, während der Benziner bereits ohne XDrive das gesamte Drehmoment auf die Strasse bringt und dann einfach nur das Mehrgewicht und die marginal verminderte Effizienz "Mitschleppt". Wie groß ist denn der Gewichtsunterschied?

Deine Antwort
Ähnliche Themen