BMW 320i Cabrio kaufen, Beratung.
Moin,
ich komme eigentlich aus dem Audi Lager, möchte mir aber nun ein E36 als Cabrio kaufen.
Ich habe einen 320i mit 150PS gefunden von 1998. der Wagen ist bereits längere Zeit beim Vorbesitzer und in einem wirklich guten Zustand trotz der etwas über 200tkm. Eine Automatik hat er auch.
Würdet ihr mir zu einem solchen Auto raten oder eher nicht?
Würde mich über Hilfe freuen.
22 Antworten
So, nun als (Neu-)Cabrio-Besitzer auch mal meine Erfahrung:
Ich kenne dein Budget zwar nicht und ebenso wenig das Objekt der Begierde, aber ein wirklich gutes E36 Cabriolet gibt es nicht mehr für den schmalen Taler. Ich habe zahlreiche Grotten gesehen, die entweder technisch völlig vernachlässigt oder vom Rost zerfressen waren (nicht selten gar beides) und das mit einem Budget bis 10k Euro.
Jetzt steht ein 1994er 320i Cabrio in meiner Halle, welches zwar wirklich gut erhalten ist, aber zum Einen mit absehbaren, normalen Alters- und Verschleisserscheinungen aufwartet und zum Anderen für meinen Anspruch noch zahlreiche Detailarbeiten erfordert.
Meiner hat allerdings (fast) keinen Winter gesehen, stand ausschließlich in der Garage und wurde als Drittfahrzeug bewegt. Ich habe ebenso bewusst auf ein manuelles Verdeck Wert gelegt, weil dieses absolut problemlos ist und ohne jegliche Elektrik daherkommt. Ich kenne eigentlich kaum ein elektrisches E36 Verdeck, welches tadellos funktioniert. Forenbeiträge zu dieser Problematik gibt es etliche.
Ansonsten kämpft das E36 Cabriolet mit den gleichen Schwachstellen wie alle anderen Varianten des E36 und darüberhinaus mit spezifischen Cabriomacken, die gleich richtig teuer werden können wie z. B. Dichtungsgummis (da sollte man peinlichst genau schauen) oder das Cabrioverdeck (innen wie außen).
Zum Motor: mir reicht der 2,0er: souveräne Leistungsabgabe, extrem laufruhig, lässt sich sparsam bewegen (wie man auf deutlich über 10L kommt, weiß ich nicht) und betört mit wunderschönem Sound, insbesondere als M50.
Fazit: Das E36 Cabriolet als Saison- und Hobbyauto empfehlenswert, für den Alltag mittlerweile zu schade und zu empfindlich, da gibt es unkompliziertere Cabrioletten für kleines Budget wie den SLK.
Kannst gerne bei mir vorbeikommen und dir mein vollständig sauber funktionierendes vollelektrische Dach anschauen😉
Aber mit den Gummis hast du Recht. Da ist die Klappendichtung auch nicht mehr die Beste und musst am Knick schon geklebt werden und die Türkantendichtung sind vorne platt so das an der A-Säule beim Stehen reintröpfelt.
Aber mir wurscht, ich kauf mir keine Dichtung für je ca. 230€.
Ich find die Kisten durchaus alltagstauglich und son SLK hat auch so seine Besonderheiten. Im Alter sind die auch nicht immer das Gelbe vom Ei.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 25. August 2019 um 14:47:31 Uhr:
So, nun als (Neu-)Cabrio-Besitzer auch mal meine Erfahrung:Ich kenne dein Budget zwar nicht und ebenso wenig das Objekt der Begierde, aber ein wirklich gutes E36 Cabriolet gibt es nicht mehr für den schmalen Taler. Ich habe zahlreiche Grotten gesehen, die entweder technisch völlig vernachlässigt oder vom Rost zerfressen waren (nicht selten gar beides) und das mit einem Budget bis 10k Euro.
Jetzt steht ein 1994er 320i Cabrio in meiner Halle, welches zwar wirklich gut erhalten ist, aber zum Einen mit absehbaren, normalen Alters- und Verschleisserscheinungen aufwartet und zum Anderen für meinen Anspruch noch zahlreiche Detailarbeiten erfordert.
Meiner hat allerdings (fast) keinen Winter gesehen, stand ausschließlich in der Garage und wurde als Drittfahrzeug bewegt. Ich habe ebenso bewusst auf ein manuelles Verdeck Wert gelegt, weil dieses absolut problemlos ist und ohne jegliche Elektrik daherkommt. Ich kenne eigentlich kaum ein elektrisches E36 Verdeck, welches tadellos funktioniert. Forenbeiträge zu dieser Problematik gibt es etliche.
Ansonsten kämpft das E36 Cabriolet mit den gleichen Schwachstellen wie alle anderen Varianten des E36 und darüberhinaus mit spezifischen Cabriomacken, die gleich richtig teuer werden können wie z. B. Dichtungsgummis (da sollte man peinlichst genau schauen) oder das Cabrioverdeck (innen wie außen).
Zum Motor: mir reicht der 2,0er: souveräne Leistungsabgabe, extrem laufruhig, lässt sich sparsam bewegen (wie man auf deutlich über 10L kommt, weiß ich nicht) und betört mit wunderschönem Sound, insbesondere als M50.
Fazit: Das E36 Cabriolet als Saison- und Hobbyauto empfehlenswert, für den Alltag mittlerweile zu schade und zu empfindlich, da gibt es unkompliziertere Cabrioletten für kleines Budget wie den SLK.
Moin,
muss ich Dir absolut widersprechen, mein Elekt.Verdeck funktioniert nach 23.Jahren absolut problemlos!
Daher was Du kennst.........., völlig subjektiv, wie immer solche Aussagen.
Ähnliche Themen
Ich habe nicht geschrieben alle E-Verdecke funktionieren nicht, aber Probleme damit sind ebenso wenig die Ausnahme. Es mag zudem ein Unterschied sein, ob der Halter stets pflegt und mit der wartung hinterher ist oder der Wagen einfach nur gefahren und weitergereicht wird. Das Verdeckkompendium hat mir gereicht, um der Sache aus dem Weg zu gehen.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 25. August 2019 um 17:38:14 Uhr:
@allesgehtIch habe nicht geschrieben alle E-Verdecke funktionieren nicht, aber Probleme damit sind ebenso wenig die Ausnahme. Es mag zudem ein Unterschied sein, ob der Halter stets pflegt und mit der wartung hinterher ist oder der Wagen einfach nur gefahren und weitergereicht wird. Das Verdeckkompendium hat mir gereicht, um der Sache aus dem Weg zu gehen.
Moin,
und ich höre nicht nur auf die Meinung der Leute die schlechtes berichten! Selbsterfahrung ist ALLES!😁
Zitat:
@allesgeht schrieb am 25. August 2019 um 20:07:43 Uhr:
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 25. August 2019 um 17:38:14 Uhr:
@allesgehtIch habe nicht geschrieben alle E-Verdecke funktionieren nicht, aber Probleme damit sind ebenso wenig die Ausnahme. Es mag zudem ein Unterschied sein, ob der Halter stets pflegt und mit der wartung hinterher ist oder der Wagen einfach nur gefahren und weitergereicht wird. Das Verdeckkompendium hat mir gereicht, um der Sache aus dem Weg zu gehen.
Moin,
und ich höre nicht nur auf die Meinung der Leute die schlechtes berichten! Selbsterfahrung ist ALLES!😁
😁 Auch wieder wahr! Schlussendlich ist und bleibt es eine Sache der Pflege und ich denke, da sind wir Auto-Enthusiasten anderen einfach voraus ;-)
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 25. August 2019 um 14:47:31 Uhr:
So, nun als (Neu-)Cabrio-Besitzer auch mal meine Erfahrung:...
Zum Motor: mir reicht der 2,0er: souveräne Leistungsabgabe, extrem laufruhig, lässt sich sparsam bewegen (wie man auf deutlich über 10L kommt, weiß ich nicht) und betört mit wunderschönem Sound, insbesondere als M50.
...
Ja, der 2.0er reicht wirklich im Cabrio zum Cruisen. Aber so wirklich sparsam läßt sich dieser Motor nur als Verkehrsbremse bewegen. 😉 Der 2.0l ist ein Kurzhuber, hat die Gene eines Sportmotors und braucht einfach Drehzahl -> Spritverbrauch spielt da eher eine untergeordnete Rolle.
Nur meine Meinung. Aber als Besitzer eines 320i Cabbi (Automatik) seit über 20 Jahren kann ich dir sagen, 10l+ sind absolut kein Problem. Da muß man nicht mal wirklich nicht düsen/rasen. 😉