Bmw 320d Turboprobleme

BMW 3er E90

Hallo zusammen,
seit 2006 fahre ich einen BMW320d. Seitdem nur Ärger mit den Turbos. Die ersten 3 Turbos wegen Serienfehler ausgetauscht worden ( Gott sei Dank Garantiefall ),...der vorletzte kam vor 2 Jahren und 3 Monaten rein ( 1700 Euronen ) und der mittlerweile 6.te vor knapp 2 Wochen für wiedermal 1700 Euronen. BMW Werkstatt meinte es handelt sich um Schaden wegen Ölmangel. Ein Schreiben an alle bislang beteiligten BMW Händler und Werkstätten und BMW Hauptzentrale blieb bislang unbeantwortet. Das jetzt mittlerweile der 6.te Turbolader eingebaut ist stimmt mich doch bedenklich. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gesammelt ? Muss man sich darauf einstellen alle 2 Jahre oder zwischen 40 . 50000km nen neuen Turbo einzuplanen ? Bin gespannt auf die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von reno81


Grundsätzlich muss ich schon auch noch bemerken, dass ein Premium Auto wie ein BMW, auch eine mal nicht so perfekte Fahrweise "verzeihen" muss. Es kann nicht sein, dass man als Kunde ein KFZ-Ingeneur-Studium absolviert haben muss, um einen BMW fehlerfrei und ohne Turboschaden zu fahren. Etwas nicht allzu gute Manieren des Fahrers muss ein Auto konstuktiv "verzeihen", erst recht wenn man weder Warnlampen, noch Wasser+Öl-Temperatur-Anzeigen verbaut.

Woher willst/wollt du/ihr eigentlich immer wissen, dass es an immer an der Fahrweise liegt, wenn ein Turbo hochgeht? Sorry, aber das wird einfach nur behauptet, um vielleicht einen Grund zu suchen. Hier hat noch nie jemand die Diagnose bekommen, dass das der Grund war. Für den Großteil von solchen Defekten gibt es aber kein Selbstverschulden, sie passieren eben, sei es, ob Material ermüdet ist oder andere Faktoren dazu kommen, bestimmt gibt es auch Fälle. bei denen es an unsachgemäßer Behandlung liegt.

Die Art und Weise, wie es hier im Forum immer auf "wurde bestimmt nicht warmgefahren" geschoben wird, ist mir ein viel zu einfaches Argument.

Unsere alten Zivi-Autos wurden direkt immer von vielen "vergewaltigt", sowas würde normalerweise kein normaler Mensch machen. Trotzdem hatten der VW und der Mercedes Vito über 200.000 Kilometer drauf und nie einen Defekt gehabt.

Ich kenne so viele Dienstwagenfahrer, die ihre AUtos alles andere als gut behandeln, von denen hatte noch keiner einen Turboschaden.

Mein Vater prügelt seine Autos immer vom Start an, bisher bei Laufleistungen bis 150.000 Kilometer noch nie einen Turboschaden.

3 Kumpels /Bekannte von mir hatten mir ihrem 320d 163ps schon Turboschäden, einer bei 105.000km, einer bei ca. 65.000 und der ander bei um die 80.000km.

Die beiden Schäden mit 65+80tkm waren Neuwagen von Leuten, die ihre Autos wirklich penibelst warmgefahren haben und ziemlich viel Langstrecke gefahren sind.
Der mit 105.000km war ein 4 Jahre alter Gebrauchtwagen, kann also sein, dass der getreten wurde.

Ein Auto ist und bleibt ein Auto, bei dem es niemals Perfektion gibt. Genauso wie die Spülmaschine, ein Radio oder der Fernseher den Geist aufgeben können, obwohl sie nicht vom Benutzer misshandelt wurden, kann beim Auto jederzeit etwas kaputt gehen. Dass an einem BMW genauso etwas kaputt gehen kann wie an einem Dacia ist doch ganz normal, auch wenn dieser eben das 10-Fache kostet.

Das können z.B. kleinste Fehler oder Abweichungen in der Produktion sein, die in den Baujahren 2005-2007 eingesetzt wurden.
Jedenfalls ist es doch komisch, dass die Schäden fast nur bei den 163ps Versionen vorkommen und nicht bei der 177ps-Version. Die Leute werden schließlicht nicht alle anständig warmfahren, seit es die 177Ps gibt. Genauso wie es Probleme mit den Led-Blinker gibt, die ab und zu ausfallen. Wichtig finde ich hierbei, wie der Hersteller dann mit seinem Kunden umgeht und diese Blinker auch außerhalb der Garantie kostenlos tauscht.

Und BMW gewährt schließlich heute bis 5 Jahre oder 100.000km Kulanz - und wenn ich ehrlich bin, finde ich das mehr als fair. Dass ein Turbo bei 100.000km den Geist aufgeben kann, ist zwar natürlich ärgerlich, aber man kann doch nicht erwarten, dass BMW das dann übernimmt. Ich bekomme meinen Fernseher nach 5 Jahren ja auch nicht mehr ersetzt, nichtmal nach 3 oder 4.

Ich bin mir sicher, dass das viele jetzt anders sehen werden, weil es ja ums eigene Geld geht. Aber BMW fertig auch nur "Produkte"

Sorry, wenn es jetzt etwas lang geworden ist, aber das musste jetzt mal raus 🙂

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e46coupefahrer


Hatte von beiden Marken mehrere Modelle, auch von Daimler.
Ich sehe nur dass ALLE nur mit Wasser kochen.
Die BMW schmecken eben ein wenig besser!

Hatte auch 2 VW/2 Audi...Das muss Abwasser gewesen sein, seinerzeit..😁

Ich denke das hat mit Glück/Pech zu tun und eigenen Erfahrungen.

Ich hatte auch 2 Audi für jeweils 3 Jahre und hatte mit keinem ein Problem. Der zweite war ein 8E mit V6 TDI Quadro 183PS... ein sehr problematischer Motor von dem was man so gehört hat. Im Bekanntenkreis kannte ich auch 2, die in ihrem A6 schon den zweiten und dritten Motor drinnen hatten. Aber meiner lief Problemlos wie ein Uhrwerk.

Ich mag Audi. Ein BMW (der 1er) ist es nur geworden, weil die Audi Händler einfach zu faul und unverschämt waren. Gut, ich habe mich dann über den Händler auch geärgert - wollte den 120D eigentlich nur ein Jahr fahren und dann mit 130i tauschen.... das "Angebot" war aber sowas von unverschämt das ich es nicht gemacht habe. Bin den 120D dann weitergefahren und er hatte niemals was und hat einfach sehr viel Spaß gemacht. Die Wahl war dann E92 335i oder S5. Am Ende hat mich der BMW dann wieder überzeugt und ich bin sehr happy mit dem Wagen.

Ich glaube, man sollte einer Marke nicht hörig sein. Wenn man schlechte Erfahrungen macht, tut ein Wechsel vielleicht gut!?

Mich hat es auch mit km-Stand 77.000 erwischt mit meinem 163PSer... Lagerschaden am Turbo.
Der BMW Händler meinte, dass sowas eben man passiert und erzählte auch, dass es wirklich wenige Werkstattkunden gibt, die in einen 320d eine Hand voll Turbos schon drin/getauscht haben. Ich selbst fahre fast nur Langstrecken mit Fahrdauern >1 Stunde. Der 177PSer solle angeblich standfester sein. Auch ich fahre immer die ersten und die letzten 5 Minuten einer Fahrt sehr drehzahlarm und ruhig.

Ich habe Glück gehabt, denn die Garantie-Versicherung hat von den 1700 EUR etwa 80% übernommen und nach langem Nachfragen und nerven hat dann BMW-München die restlichen 20% übernommen. Dies erfolgte als Gutschrift im Autohaus auf meinem Kundenkonto für zukünftige Arbeiten. Bin aber auch damit zu frieden.

Grundsätzlich muss ich schon auch noch bemerken, dass ein Premium Auto wie ein BMW, auch eine mal nicht so perfekte Fahrweise "verzeihen" muss. Es kann nicht sein, dass man als Kunde ein KFZ-Ingeneur-Studium absolviert haben muss, um einen BMW fehlerfrei und ohne Turboschaden zu fahren. Etwas nicht allzu gute Manieren des Fahrers muss ein Auto konstuktiv "verzeihen", erst recht wenn man weder Warnlampen, noch Wasser+Öl-Temperatur-Anzeigen verbaut.

Ich überlege mir auch als nächstes die Marke zu wechseln, da ich auch noch andere Probleme wie klappern und ablösende Kunststoffe nicht toll+premium finde. Bei meinen vorherigen Audis hatte ich weder Klapper- noch Turbo-Probleme und das bei doppelt und dreifacher Laufleistung.

Also wirds als nächstes entweder ein vertrauter Audi oder ich wage mich mal aufs Neuland und gehe zu Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von reno81


Grundsätzlich muss ich schon auch noch bemerken, dass ein Premium Auto wie ein BMW, auch eine mal nicht so perfekte Fahrweise "verzeihen" muss. Es kann nicht sein, dass man als Kunde ein KFZ-Ingeneur-Studium absolviert haben muss, um einen BMW fehlerfrei und ohne Turboschaden zu fahren. Etwas nicht allzu gute Manieren des Fahrers muss ein Auto konstuktiv "verzeihen", erst recht wenn man weder Warnlampen, noch Wasser+Öl-Temperatur-Anzeigen verbaut.

Woher willst/wollt du/ihr eigentlich immer wissen, dass es an immer an der Fahrweise liegt, wenn ein Turbo hochgeht? Sorry, aber das wird einfach nur behauptet, um vielleicht einen Grund zu suchen. Hier hat noch nie jemand die Diagnose bekommen, dass das der Grund war. Für den Großteil von solchen Defekten gibt es aber kein Selbstverschulden, sie passieren eben, sei es, ob Material ermüdet ist oder andere Faktoren dazu kommen, bestimmt gibt es auch Fälle. bei denen es an unsachgemäßer Behandlung liegt.

Die Art und Weise, wie es hier im Forum immer auf "wurde bestimmt nicht warmgefahren" geschoben wird, ist mir ein viel zu einfaches Argument.

Unsere alten Zivi-Autos wurden direkt immer von vielen "vergewaltigt", sowas würde normalerweise kein normaler Mensch machen. Trotzdem hatten der VW und der Mercedes Vito über 200.000 Kilometer drauf und nie einen Defekt gehabt.

Ich kenne so viele Dienstwagenfahrer, die ihre AUtos alles andere als gut behandeln, von denen hatte noch keiner einen Turboschaden.

Mein Vater prügelt seine Autos immer vom Start an, bisher bei Laufleistungen bis 150.000 Kilometer noch nie einen Turboschaden.

3 Kumpels /Bekannte von mir hatten mir ihrem 320d 163ps schon Turboschäden, einer bei 105.000km, einer bei ca. 65.000 und der ander bei um die 80.000km.

Die beiden Schäden mit 65+80tkm waren Neuwagen von Leuten, die ihre Autos wirklich penibelst warmgefahren haben und ziemlich viel Langstrecke gefahren sind.
Der mit 105.000km war ein 4 Jahre alter Gebrauchtwagen, kann also sein, dass der getreten wurde.

Ein Auto ist und bleibt ein Auto, bei dem es niemals Perfektion gibt. Genauso wie die Spülmaschine, ein Radio oder der Fernseher den Geist aufgeben können, obwohl sie nicht vom Benutzer misshandelt wurden, kann beim Auto jederzeit etwas kaputt gehen. Dass an einem BMW genauso etwas kaputt gehen kann wie an einem Dacia ist doch ganz normal, auch wenn dieser eben das 10-Fache kostet.

Das können z.B. kleinste Fehler oder Abweichungen in der Produktion sein, die in den Baujahren 2005-2007 eingesetzt wurden.
Jedenfalls ist es doch komisch, dass die Schäden fast nur bei den 163ps Versionen vorkommen und nicht bei der 177ps-Version. Die Leute werden schließlicht nicht alle anständig warmfahren, seit es die 177Ps gibt. Genauso wie es Probleme mit den Led-Blinker gibt, die ab und zu ausfallen. Wichtig finde ich hierbei, wie der Hersteller dann mit seinem Kunden umgeht und diese Blinker auch außerhalb der Garantie kostenlos tauscht.

Und BMW gewährt schließlich heute bis 5 Jahre oder 100.000km Kulanz - und wenn ich ehrlich bin, finde ich das mehr als fair. Dass ein Turbo bei 100.000km den Geist aufgeben kann, ist zwar natürlich ärgerlich, aber man kann doch nicht erwarten, dass BMW das dann übernimmt. Ich bekomme meinen Fernseher nach 5 Jahren ja auch nicht mehr ersetzt, nichtmal nach 3 oder 4.

Ich bin mir sicher, dass das viele jetzt anders sehen werden, weil es ja ums eigene Geld geht. Aber BMW fertig auch nur "Produkte"

Sorry, wenn es jetzt etwas lang geworden ist, aber das musste jetzt mal raus 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Ich bekomme meinen Fernseher nach 5 Jahren ja auch nicht mehr ersetzt, nichtmal nach 3 oder 4.

Ich bin mir sicher, dass das viele jetzt anders sehen werden, weil es ja ums eigene Geld geht. Aber BMW fertig auch nur "Produkte"

Genau so ist es!! Kulanzen werden hier völlig falsch interpretiert, und erst gar keine Reparaturen vor dem Kauf einkalkuliert!

Schlicht und einfach, die Leute leben über ihre Verhältnisse und geben dann dem Produkt die schuld.

Nichts hält ewig, und es ist keineswegs so, das Premium für die Haltbarkeit steht, sondern primär für andere Produkteigenschaften!

Nicht das man Qualität und Haltbarkeit nicht erwarten sollte, aber man sollte nicht meinen, das man die vermeintlich neuste und beste Technik bekommt, und dabei evtl hohe Reperaturkosten/Folgekosten aussen vor lassen kann.

LG

320d mit 324.000 km, BJ 10/2006 keinerlei Probleme, auch nicht mit dem Turbo!

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ich weiß gar nicht, ob ich dem Ganzen glauben soll 😉

6 Turbolader - das habe ich in meinem Leben noch nie gehört.

3 lasse ich mir einreden - aber 6 - ..

BMW_Verrückter

Das kannst Du ruhig glauben, denn das ist mir bei meinem E46 auch passiert. erstes mal tauschen bei 95000, zweites mal bei 105000, drittes mal 107000, viertes mal 108000 und 5 mal gleich einen Tag nach dem 4. mal. Zum Glück wurde damals 50% Vom Lader durch die Kulanz übernommen > Selbstkosten 950 Euro

Stieg dann auf E90 um und hier ist es mir letzte woche, nach 120000 km wieder passiert. Keine Kulanz, bzw Kostenübernahme durch BMW. Schaden 1700 Euro

Immer interessant wie jeder Leute kennt denen das gleiche wie einem selbst passiert ist.

Grundsätzlich möchte ich aber denen zustimmen die sagen dass es nicht sein kann eine bestimmte Verhaltensweise beim Fahren einhalten zu müssen, damit der Turbo hält wenn gleichzeitig seitens des Herstellers keinerlei Hinweise dazu gegeben werden.

Das ist einfach Schwachsinn. ENTWEDER man bekommt im Handbuch oder im Display einen Hinweis dazu ODER es ist eben nicht nötig, Ende. 1 Turbo kann mal kaputt gehen, aber alleine 2 wären für mich schon indiskutabel und die Marke für mich gestorben.

Grundsätzlich habe ich persönlich jedoch noch nichts von Turboproblemen gehört, wir haben in der Firma ausschließlich 320d's und 318d's als Dienstwagen (zwischen durch mal ein A4 TDI), und die werden behandelt wie Sau. Der Älteste hat bereits 120.000km runter und auf meine Nachfrage an den Fuhrparkleiter bzgl. der Turbos gab es die Antwort "nie Probleme".

Hoffentlich bleibt mein 330d verschont. 😎

Ich sehe es auch so, daß man nicht erwarten kann daß die Motoren perfekt warm- und kaltgefahren werden, wenn es denn nicht mal eine Kühlanzeige gibt.
Sollte hierfür eine Warnanzeige/Gong/oder sonst was vorhanden sein, dann gibt es auch eine Bringschuld der Fahrer.

Ich vermute aber trotzdem, daß durch die Überzüchtung der Motoren man speziell bei "kleineren" Hubräumen überlegen sollte ob sie zum Fahrprofil passen:
Wenn ich also Vertreter bin und ständig auf Autobahnen rumheize mit meist deutlich mehr als 180 Sachen empfinde ich einen größeren Motor (z.B. 330d) angemessener. Bei einem Familienvater, der zwar auch viel fährt aber auf der Landstraße unterwegs ist oder auf der Autobahn max. 140 fährt, langt der 320d.
Klar, von der Geschwindigkeit würde vermutlich bei beiden der 318d langen, aber der Haltbarkeit wegen sollte man die Motorgröße vielleicht auf sein Fahrprofil abstimmen, damit die Motoren nicht zu sehr am Limit laufen.

Und im Endeffekt wären die Kosten durch die dadurch entstehende längere Haltbarkeit auch wieder vergleichbarer?

Sehen das andere genauso...

Liebe Grüße,

Micha...

P.S.:
Bitte für diesen Kommentar nicht mehr als 3x Danke, sonst wird's mir peinlich!
Also, bitte dran halten!

😁

Ist doch ganz einfach.

Tretet den Wagen kalt und ihr werdet euren Spaß haben 🙂 Nicht verständlich für mich. Ihr seid doch alle gebildete Menschen mit Verstand - ihr solltet wissen, dass eine Maschine im Leben erstmal anlaufen sollte, sprich warm werden sollte, um Betriebsbereit zu sein, in diesem Falle ist es eben der Motor. Klar kann man den kalt treten, bis 7000 1/min jagen oder beim Diesel bis 4400 1/min. Ob er das mag, oder nicht, ist eine andere Geschichte. Man kann auch in der Früh aufstehen und direkt nach dem Aufwachen 100 Meter Sprint hinlegen, ohne sich zu strecken oder erstmal waagrecht zu stehen, ob man dann in Ohnmacht fällt oder aber es einem schlecht geht, bleibt abzuwarten und man muss es halt testen. Keine Ahnung. Alles im Leben braucht, nach einem Ruhezustand erstmal eine "Zeit" (auch wenn es nur einige Minuten sind), um erstmal warmzulaufen und auf Temperatur zu kommen.

Ich, der schon lange Zeit die Sportart Boxen ausübt, kann das glaube ich auch bei Menschen beurteilen. Man sollte immer langsam beginnen. Erstmal langsame Dehnübungen machen, dann über das (!) leichte und nicht anstrengende Schattenboxen bei 120-130 Puls / Min anfangen, und sich dann über den Boxsack und dem Sparring in die höhere Region der Herzschläge begibt. Wenn man es so macht, wird man schnell konditionelle Vorteile und Verbesserungen sehen, wenn man gleich wie ein Hirnloser mit dem Training startet und gleich mal Seitwärtshacken und Aufwärtshacken macht, bzw. wie wild "herumjabt" (schnelle Gerade), hat man schnell Probleme mit den Ellbögen oder aber generell den Gelenken und Armen - man verletzt sich schnell.

Fazit: Alles braucht erstmal Aufwärmung/Warmlauf. Das kann man vom Menschen auf die Maschine übertragen.

Ich finde es eigentlich recht "engstirnig" zu sagen, "was nicht in der Betriebsanleitung steht, das weiß ich nicht und ist mir auch egal" - wenn du/ihr so im Alltagsleben auch lebt, dann Gute Nacht schonmal.

Gruß.

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen