BMW 320d rußt beim beschleunigen stark.....
Hi,
mein 320d rußt beim beschleunigen stark, immer fast über den kompletten Beschleunigungsvorgang. Tagsüber ist nichts zu sehen, nachts, im Scheinwerferlicht des Hintermannes sieht man es deutlich.
Hab heute mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, da ist nix drin, und über die INPA SW ein paar Sachen angeschaut, aber alles im grünen Bereich.
Hab mal ein paar Screenshots angehängt, vielleicht kann jemand was damit anfangen.
Aktuell 171000km, Drallklappen wurden vor knapp einem Jahr entfernt. Er läuft sonst tadellos, die Leerlaufdrehzahl schwankt nicht, er springt sofort an, kalt wie auch warm, auch ohne vorglühen, und er hat gut Leistung und er ist nicht gechippt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SupraMaxxx
Und was bedeutet das "Luftmasse soll/ist" ??
Du hast doch Dein INPA-Reading gepostet. Auf Bild 1 findest Du: Luftmasse Soll 328, Luftmasse Ist 456, das ist 40% Unterschied, nicht gerade wenig würde ich sagen. Wenn der LMM mehr Luft mißt als tatsächlich ankommt, ists logisch, daß der Motor zu fett läuft. Der Luftmassenmesser ist ja ne häufige Fehlerquelle beim 320d, wäre also mal nen Test wert denke ich.
23 Antworten
Ich würde pauschal nen Liter Öl auf einen vollen Tank rein kippen.
Aber google mal danach. Da gibt es viel Lesestoff. 😉
Ich fahre einen 320d mit DPF, deaktivierter AGR aber mit Drallklappen. Ja, nach längerer Teillaststrecke wirds kurz etwas dunkler im Rückspiegel, aber auch nur wenn man ruckartig aufs Gas steigt.
Habe vorhin den 2. und 3. ausgedreht, war überhaupt nichts zu sehen im Scheinwerferlicht vom Hintermann und aktuell habe ich normalen Diesel drin, tanke ansonsten nur Ultimate.
Zweitaktöl in den Tank kippen ist mir zu aufwendig bzw zu blöd.
Habe übrigens auch eine ordentliche Abweichung der Luftmasse, ist im Fahrbetrieb noch extremer. Weil der Motor aber top läuft werd ich keinen neuen LMM einbauen.
Einen 320d mit DPF und Rußwolke?
Ist doch alles völlig normal, über das sich hier der Kopf zerbrochen wird. Der Diesel rußt nunmal, das ist durch die Verbrennungsbedingungen so gegeben und kaum zu ändern. Entfernt man die Drallklappen, so rußt er vielleicht noch etwas mehr, da die Mischung im Zylinder etwas verschlechtert werden kann. Also alles okay, bis auf den unglücklichen Hintermann 😉
Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Einen 320d mit DPF und Rußwolke?Ist doch alles völlig normal, über das sich hier der Kopf zerbrochen wird.
Also das stimmt so nicht. Wenn ein Partikelfilter vorhanden ist, dann ist das definitiv nicht normal. Mit Partikelfilter kommt am Ende kein Ruß mehr raus.
Abgesehen von einem Defekt wäre die andere Möglichkeit, dass es sich um einen nachgerüsteten passiven Partikelfilter handelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Also das stimmt so nicht. Wenn ein Partikelfilter vorhanden ist, dann ist das definitiv nicht normal. Mit Partikelfilter kommt am Ende kein Ruß mehr raus.Zitat:
Original geschrieben von VentusGL
Einen 320d mit DPF und Rußwolke?Ist doch alles völlig normal, über das sich hier der Kopf zerbrochen wird.
Abgesehen von einem Defekt wäre die andere Möglichkeit, dass es sich um einen nachgerüsteten passiven Partikelfilter handelt.
Genau deswegen frage ich nach 😉
Ich glaube der hat keinen, warten wir ab.
Beim e46 gab und gibt es kein aktives DPF System.
Und dass er über den gesamten Beschleunigungsvorgang rußt ist _nicht_ normal! Ich würde ein Video von meinem machen, da wird man aber wohl nicht viel sehen.
Das ist klar, also hast du einen nachgerüsteten?
Meiner rußt auch über den gesamten Beschleunigungsvorgang, wenn er eine Zeit lang nicht unter Last bewegt wurde. Also in meinen Augen völlig normal, kommt natürlich darauf an in welchem Maß.
Ja, einen nachgerüsteten von Eberspächer, der den Vorkat ersetzt.
Habe mich schon das eine oder andere mal mit meinen "Hintermännern" darüber unterhalten, ob hinten viel Ruß rauskommt, sieht man ja im Rückspiegel nicht besonders bei Tageslicht.
Die Antwort war dann immer "nein, gar nichts"
Die Rußschwaden haben wir der Abgasrückführung zu verdanken.
Der Ansaugkrümmer ist im Normalfall voll von kleinen Rußbrocken durch die AGR.
Bei starker Beschleunigung werden diese Brocken angesaugt und unter
starker Rauchentwicklung verbrannt.
Nur ein eine Reinigung der Ansaugseite mit Deaktivierung der AGR
verhilft zu einer raucharmen Beschleunigung.
Ist natürlich nicht erlaubt...