BMW 320d / 325d / 330d unterhaltskosten ect
hallo, erstmal
ich möchte mir bald ein neues Auto zulegen es soll ein BMW der 3er Reihe sein (Diesel)
Sich ein auto zu kaufen ist eigendlich das leichteste, aber das was dann kommt wie:
versicherung, steuer, verbrauch, Wartung & Reparaturen ect
Mir ist auch bewusst das bei einem 330d die kosten höcher sind als bei einem 320d
nur mir fehlt halt so der der direkte unterschied mir ist auch klar das man das nicht 1 zu 1
jestzt errechnen kann aber so im groben das ich mir einen kleinen tieferen einblick machen kann was für meine tasche reicht und was nicht 🙂
Zwischen den 320d, 325d, 330d gibt es keinen großen unterscheid nur die Leistung oder irre ich mich da ?
ich habe mich für den diesel entscheiden da der weg zu arbeit recht weit ist. Fahre momentan den 120i (150ps) und spritkosten betragen so um die 200 euro monatlich -.- deswegen der umstig auf den diesel ich vermute mal das ich da etwas einspaare. ich bin eigendlich recht unerfahren noch in den ganzen dingen und würde mich über info ect pp freuen wen ich fragen an mich habt oder wen etwas fehlt oder undeutlich ist dan bitte schreiben kann das dan noch hinzufügen 🙂
danke
mfg martin
Beste Antwort im Thema
ich würde das ganze mal wie folgt angehen:
Mach dir ne kleine Tabelle und fang an zu rechnen! Ob Du dazu Exel oder lieber Bleistift und Papier benutzt obliegt Dir ;-)
Du trägst also zum einen mal den Kaufpreis ein. Danach suchst Du im Netz Informationen über die Höhe der KFZ-Steuer.
Auf einer VErgleichsseite erstellst Du Dir für die Fahrzeuge ein individuelles Versicherungsangebot.
Bei Spritmonitor kannst Du Dir reelle Verbräuche raussuchen.
ca Werte für anfallende Wartungsarbeiten findest durch suchen bei MT
Wenn Du alle diese Daten zusammengetragen hast kannst Du nun leicht durchrechnen was dich welche Flöte kosten würde!
Da ich das ganze schoneinmal gemacht habe möchte ich Dir hier auch die Rückschlüsse meiner persönlichen Auswertung geben:
Ein 320d ist, wer hätte da gedacht;-), der günstigste der Drei Kameraden. statistischen Wertverlust mit eingerechnet komme ich bei einer Haltedauer von 4 Jahren auf einen km-Preis von 0,25 €
ein 325d liegt bei 0,31€
ein 330d bei 0,34€
Kurzes Fazit=meine Meinung:
Der 320d ist der kostenmäßig vernünftigste.
Wenn es denn ein 6 Zylinder sein soll würde ich perönlich eher zum 330d tendieren. Durch den gleichen Hubraum (bei den neueren Baujahren) ist die Steuer identisch, die Versicherungsprämie ist auch identisch. Mehrverbrauch laut Spritmonitor bei 0,3 L/100km.
Ca 3-4T€ mehr Anschaffungskosten, aber im unterhalt annähernd gleich.
Hoffe ich konnte helfen!
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
Versicherung und Steuer ist z.B. der 320D nicht teurer als ein Golf 2.0TDI eher im Gegenteil die Typklassen sind unglaublich niedrig.Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
im ürigen finde ich nicht wirklich, dass es auf 50€ mehr oder weniger nicht darauf ankommt. man fährt mit einem günstigen 318d/320d, den man immer mal wieder als schnäppchen finden kann, nicht wesentlich teurer als mit einem golf tdi oder so. klar kostet der bmw etwas mehr an versicherung etc., die diesel sind aber so sparsam, dass ich mit meinem 318d fast 1liter weniger brauche, als mit einem golf 2.0 tdi. und unsere bmws haben uns bis zu 150.000km nie probleme gemacht. da war unser damaliger polo wesentlich teurer, da konnten wir fast jedes jahr nach den 2 jahren garantie 500-1000€ zahlen an inspektionen und reperaturen. bei meiner tante im golf v ist es nicht wirklich anders. die 6zylinder allerdings kosten gleich überall wesentlich mehr, besonders in der versicherung haut das richtig rein, wenn man nicht gerade in hohen sf-klassen ist. von daher, die 4zylinder bmw sind doch eher für die "masse", bei den 6ern muss man doch wieder etwas mehr verdienen, um nicht von den reserven zu lebenlg
Peter
ist´limousine ist deutlich hochgestuft worden. mit meiner konfig wäre der golf 2.0 etwa 70€ günstiger gewesen. deshalb, vom unterhalt ist der bmw garnicht viel teurer. nur eben der anschaffungspreis, der aber gebraucht bei mir gerade mal 3500€ unterschied war. klar, dass ich da zum 3er greife, davon abgesehen, dass mich der golf überhaupt nicht anspricht. ein total emitionsloses auto, für eine familie vom nutzen sicherlich pratkisch, aber für mich als autoliebhaber wäre er garnichts 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
der 325d hätte mich satte 350€ mehr gekostet als mein 318d, der genauso teuer ist wie der 320d. dazu zahle ich nur 196€ steuer, der 325d so um die 350€. sind schonmal 500€ mehr. dazu noch bestimmt 500€ mehr an spritkosten. das sind ohne mehranschaffungspreis über 1000€ mehr im jahr. wenn ich den dann 6 jahre fahre, ist das die differenz, die mich in der zukunft wieder statt golf bmw fahren lässt 🙂
Sehr vernünftig in jungen Jahren so zu denken. Da hast Du vielen was voraus ;-)
Genau diese 50€ hier mehr, 50€ da mehr sorgen nämlich bei vielen Leuten dafür, dass das Auto dann irgendwann als "Notverkauf" wieder auf den Börsen steht, wenn mal irgendwas unvorhergesehenes passiert, was ein Loch in die (vielleicht nicht mehr vorhandenen) Reserven reißt...
Wenn ich mir überlege, ob mich ein Auto im Jahr inklusive Wertverlust 1500€ mehr kostet, als ein anderes, (320d vs. 330d) dann gibt mir das auch zu Denken, wenn mir die 1500€ eigentlich finanziell egal sein könnten (da kommt der Kaufmann einfach wieder durch).
Nach 8 Jahren Nutzungsdauer 14.000€ mehr Budget zu haben, um sich nach nem Neuen umzusehen hat halt einfach was, und wenn mein Gesamtbudget dann viel höher ist, als ich auszugeben plane (mein persönliches Maximum beim Autokauf liegt meist bei ~ 25k€ +-) ist der nächste Urlaub gleich noch mitfinanziert, die schöneren Felgen kein Thema und ich kann eben doch den Jüngeren mit weniger Kilometern nehmen ;-)
Nicht zuletzt dadurch war genug Budget da, um spontan doch noch ein Spaßauto zu kaufen, weil gerade ein gutes Angebot da war (und auch beim SLK aus 2008, ders geworden ist, wurde es wieder "nur" der kleine Motor).
Solange ein Jahresgehalt "nur" einfach 6-stellig ist wird meine Einstellung dazu wohl auch so bleiben.
Just my 2 cents...
Ich habe beim ADAC mal im Benzin-Diesel Vergleich nachgesehen. (Vollkosten, Neuwagen, Haltedauer 4 Jahre):
120i(125KW, 6,6l SP, Basispreis 26.550)
10k: 70,4
15k: 53,0
20k: 43,6
30k: 35,3
320d(135KW, 4,7l D, Basispreis 34.300)
10k: 82,8
15k: 59,4
20k: 47,6
30k: 36,8
Demnach rechnet sich der 320d erst bei mehr als 30.000 km im Jahr, im Vergleich zum 120i. Die vom TE vorgegebenen 200€ Spritkosten im Monat hören sich für mich nach ca. 3x Tanken, also ca. 1.800 km im Monat an. Demnach sollte die Empfehlung lauten: Kauf Dir wieder einen 1er, Geld sparen wirst Du mit dem 3er nicht. Der Basispreis des 3ers ist einfach deutlich höher als der des 1ers und belastet den 3er damit zu stark. Interessanter Weise ist auch ein 318i noch bis knapp 30.000 km im Jahr noch preiswerter als ein 320d.
Der TE hat nicht gesagt ob sein "neues Auto" ein Neuwagen sein soll, aber wenn ja, dann sollte er lieber einen schönen 1er kaufen, als einen Basis 3er. (Immer vorausgesetzt, er will nicht unbedingt was anderes Fahren, braucht das größere Platzangebot des 3ers usw.)
ein 1er ist aber kein 3er und der 1er würde mir wegen des designs niemals vors haus kommen, da kann er sich so gut fahren lassen wie er will.
die gehen aber auch bei den kalkulationen vom neuwagen aus. beim gebrauchten, wo der diesel vielleicht noch 1000€ -1500€ teurer ist, rechnet der sich sogar schon bei 15.000km, da man auch beim wiederverkauf noch mehr bekommt.
ich hab mal beim adac den 320d/320i gesehen, da hat sich der 320d schon bei 87xx kilometern gerechnet.
aber eigentlich ist es mir auch egal. wenn einmal der turbo kaputt geht oder beim benziner die di, dann ist die rechnung eh schon dahin. ich kaufe mir das, was mir von fahreigenschaften mehr zusagt und das ist beim 4 zylinder klar der diesel. beim motor wird immer stark gerechnet, ob sichs lohnt, dabei ist das doch das wichtigste am auto. bei der sa wird fleißig bestellt, obwohl die sich nie rechnet (außer vielleicht pdc hinten beim eventuellen schaden) 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
die gehen aber auch bei den kalkulationen vom neuwagen aus. beim gebrauchten, wo der diesel vielleicht noch 1000€ -1500€ teurer ist, rechnet der sich sogar schon bei 15.000km, da man auch beim wiederverkauf noch mehr bekommt.
ich hab mal beim adac den 320d/320i gesehen, da hat sich der 320d schon bei 87xx kilometern gerechnet.
Alles soweit richtig, der TE kommt aber von einem 120i und will sich einen 3er Diesel kaufen um "Sprit zu sparen". Wenn beim 3er aber alles andere deutlich teurer ist (außer der Sprit), dann lohnt es sich der Schritt nicht. Der Vergleich 320i/d hinkt in diesem Fall, da auch der 320i schon deutlich teurer ist als der vom TE gefahrene 120i.
Bei einem Gebrauchtwagen wird sich die Rechnung etwas verändern, in welche Richtung wage ich aber nicht abzuschätzen. Da fehlt mir einfach der Überblick, wie sich die Restwerte unterscheiden. Aber auch da könnte ich mir vorstellen, dass ein 120i oder 120d deutlich preiswerter zu bekommen ist, als ein gleich alter und ausgestatteter 320d. Selbst gegen einen gebrauchten 123d, der ja noch mal eine Ecke mehr Spaß machen soll, wird der vergleichbare 320d alt aussehen.
Auch im Neuwagenbereich ist der 1er, wenn er einem gefällt, momentan deutlich interessanter als der 3er: Die Rabatte sind höher und die Extras werden in den Editionen deutlich preiswerter abgegeben.
Warum 3,5 D Motor nicht in Betracht gezogen? Ist ist sehr schnell und relativ kostengünstig (9 l/100km). Ich würde für ihn stimmen.
Ich möchte so eine haben:
http://www.dsautomobiles.com/sportwagen/bmw/335d%20touring/10/67
Zitat:
Original geschrieben von Lokomotivfuhrer
Warum 3,5 D Motor nicht in Betracht gezogen? Ist ist sehr schnell und relativ kostengünstig (9 l/100km). Ich würde für ihn stimmen.Ich möchte so eine haben:
http://www.dsautomobiles.com/sportwagen/bmw/335d%20touring/10/67
ähm, nur mal zur info. Beim 3er E90 gibt es keine 3,5 Liter Dieselmotoren. Das Modell was du meinst hat einen 3 Liter Biturbo Diesel Motor. Gruß
Beim 335d von kostengünstig zu reden ist... Originell. Das Modell ist DEUTLICH teurer in Anschaffung und Unterhalt. Besonders die Versicherungsprämien sind heftig. Außerdem wird der Verschleiß der Reifen einiges höher sein. Ich würde sagen der 335d ist der teuerste nicht M 3er.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Firekahn
Ich würde sagen der 335d ist der teuerste nicht M 3er.
wohl kaum. die rechnung will ich sehen!
Wie gesagt, ich nehme den M3 mal außenvor, da dieses Modell in einer anderen Liga/Zielgruppe spielt.
Kfz Steuer: 462 € -> Teuerste Steuer (Alte Rechung, gleich wie 30d)
Versicherungsklasse: 21/28/26 -> Höchste aller E9x
Anschaffungspreis: Höchster (Außnahme: 335ix mit Automatik -> Vergleichbar)
Verschleiß: Durch fast 600NM vermutlich der Höchste, besonders was Reifen/Antriebsstrang angeht
Natürlich wird der 35i teurer, wenn man mehr als 20tdkm pA fährt oder den sehr hohen Wiederverkaufswert des d betrachtet, aber da jeder ein anderes Fahrprofil hat und Wiederverkauf immer so ein Glücksspiel ist...
Fragen 😕?
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Wenn es denn 50 EUR überhaupt sind!!Zitat:
Original geschrieben von heltino
wie ist denn das budget für die anschaffung und den unterhalt?
pauschal kann man gerade beim 325 und 330 nicht wirklich von dramatisch verschiedenen unterhaltskosten sprechen.
die neueren 325 sind ebenfalls 3 liter motorender 320 ist im unterhalt etwas preiswerter...in der anschaffung deutlich preiswerter.
unterm strich: die anschaffung und das verfügbare geld sind mehr entscheidend.
im unterhalt sind die unterschiede nicht so dramatisch...anders ausgedrückt: machen 50euro im monat nen unterschied, kauf ein anderes auto 😉
Konkret: Ich fahre momentan einen 320d Limo. Versicherung (VK und KH): ca. 700 EUR im Jahr.
Der 330xd Coupé den ich jetzt bestellt habe kostet ca. 90 EUR mehr im Jahr(!).. und das bei der Allianz (=Apotheke). Lächerlich eigentlich. Die Steuern sind glaube ich ca. 150 EUR höher jährlich (kannst Du auf diversen Internetseiten ausrechnen lassen).Ok, ein 325/330d verbraucht natürlich auch mehr. Da kann man abhängig vom Fahrstil und Fahrprofil pro Monat nochmal mit 10-20% höheren Spritkosten rechnen.
Das wars.
Fazit: Der Hauptteil ist wirklich die Anschaffung. Alles andere vernachlässigbar bei einem Wagen in dieser Preisdimension.
Danke für die Info, wobei man auch sagen muß, daß der Spritverbrauch auch vom persönlichen Fahrstil abhängt. Hier kann es doch durchaus auch vorkommen, daß ein stärkerer Motor etwas weniger braucht als ein langsamerer, oder?
Zumindest bei Benzinern war das bei mir schon so...
LG,
Micha...
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
@ michaist es dein hobby alte freds auszugraben?
alter leichenschänder *gg*
gretz
Ja (lach),
ich sollte vielleicht zuerst mal auf das Threadende sehen, bevor ich auf alte Sachen antworte...
😉