BMW 320, 6 Zylinder , ohne Wasser 15 Kilometer lang gefahren

BMW 3er E46

Guten Abend an alle forum Mitglieder,
Ich habe ein großes Problem vielleicht kann mir hier einer Rat geben. Gestern abend als ich auf der Stadtautobahn fuhr, stand ich sehr lange im Stau. Auto hat gekocht und der ausgleichsbehälter ist kaputt gegangen durch den Druck. Erst konnte ich nicht sehen,dass der behälter einen riss bekommen hat , habe wasser reingwkippt und dummerweise damit ca. 15 Kilometer in der Stadt gefahren. Und das ohne kühlwasser. Erst als es angefangen hat wieder zu kochen bemerkte ich,dass der ausgleichsbehälter kaputt war. Motor läuft aber ganz normal. Ich werde das Auto morgen in die Werkstatt abschleppen lassen.
Kann mir jemand hier sagen, womit ich rechnen muss ?
Mit freundlichen Grüßen

51 Antworten

Was heißt kurze Pause und wurde dabei auch zumindest Wasser nachgefüllt?

Es ist doch völlig egal, ob, oder wie lange eine Pause gemacht wurde, oder ob Wasser nachgefüllt wurde, oder die rote Lampe geleuchtet hat.
Allein mit diesen Infos kann niemand sagen ob der Motor noch o.k. ist, oder nicht.
AGB austauschen, Wasser auffüllen und korrekt entlüften. Erst danach weiss der TE ob der Motor hinüber ist, oder nicht.
Alles Andere sind Mutmaßungen und führen zu nichts, außer zu Zeitverschwendung.

Suedseefan vielen Dank für deine Infos,so werde ich auch morgen machen und ich werde sie berichten.

Guten Tag,
Werkstatt sagte, Ausgleichsbehälter, wasserpumpe
Und thermostat muss erst ausgetauscht werden um sehen zu können ob der zylinderkopfdichtung in Ordnung ist. Soweit ich weiss müsste erstmal nur der ausgleichsbehälter erneut werden um prüfen zu können. Liege ich falsch ?

Ähnliche Themen

WP auf jeden Fall auch gleich; und wenn das Thermostat auf Geschlossen hängt (selten) dann muss das auch sofort mit gemacht werden. Sonst siehst du nicht ob alles richtig funktioniert.

Generell ist das Problem: Der Temperatursensor braucht Wasser. Ist da kein Wasser, zeigt er auch die Motortemperatur nicht korrekt an (Gibt Autos, bei denen sitzt der Fühler auf dem Zylinderkopf, die sind da sicherer). Kann also durchaus sein, das im Bereich der ZKD die Temperatur viel höher war.
Was kann passiert sein?
- Gar nix, Glück gehabt
- ZKD ist durch --> Wechsel
- Kopf gerissen --> Kann man schweissen, teuer, also neuer (gebrauchter Kopf)
- Block gerissen --> Motor Schrott

Also erst mal warten was die Werkstatt sagt, in jedem Fall müssen die einen neuen Ausgleichsbehälter montieren, dann Wasser auffüllen und testen, ob Abgas in den Wasserkreislauf eindringt. Wenn nicht, dann muss getestet werden ob der Wasserkreislauf dicht ist, wenn ja ist es Fall 1, wenn nein, einer der anderen drei Fälle.
Aber an der Kiste ist generell was faul, normalerweise kann der Stunden im Leerlauf stehen ohne das er überhitzt. da muss also vorher schon was im Argen gewesen sein (z.B. Kühler dicht, Kühlerventilator defekt, zu wenig Kühlflüssigkeit wg. Undichtigkeit etc.) Das muß dann in jedem Fall auch behoben werden.

Ok, das heißt ich werde die Kosten erst riskieren müssen. Wenn der nämlich grosses Problem hat wird sich für mich nicht lohnen. Es ist ein Auto aus jahr 2002

Also, wenn der AGB leer ist und die Drehzahl niedrig gehalten wird (<1800 U/min), dann zirkuliert es auch ausreichend durch den Motor, aber ohne Druck. Ist aber immer vom einzelnen Fall abhängig. Würde einen Ölwechsel empfehlen nach der Instandsetzung und dann erstmal normal weiterfahren, wenn ansonsten alles normal reagiert.

Kühlsystem im Auge behalten auf Füllstand, aber auch Verunreinigungen im Wasser oder so.

Also erst mal grob gesagt,kannst du den ganzen tag ohne Wasser fahren wenn er nicht warm wird.So Sachen wie kein Wasser drin dann zeigt der Sensor falsch an ist murks,egal wieviel Wasser du verlierst,im Block ist immernoch Literweise davon vorhanden.Die kriegst du da so einfach nicht raus,es sei denn du schraubst den Kühlwasserschlauch am tiefsten Punkt ab und stellst die Hinterachse auf ne Mülltonne.
Habe es schon zig mal gemacht das ich die 10km mit nem BMW nachhause gefahren bin der heftigst Kühlwasser verliert.Anhalten,etwas auf Abkühlung warten,leicht nachfüllen und weiterfahren.Oder abends abstellen und morgends nachhause fahren.Bis der mit fehlender Kühlflüssigkeit auf Betriebstemperatur kommt,sind schon 5km rum.Sobald der Strich von der mitte nicht mehr aufzuhalten ist,Heizung volle Pulle und da kannst noch ne ne Minute rausholen,und dann anhalten und das spiel von vorne.
Das geht bei unseren BMWs natürlich gut da Steuerkette.Mir ist mal bei nem TTS die Wapu ausgelaufen,da war nix mehr mit nachhausefahren,Die Wapu hing am Zahnriemen.Schwupps Motorschaden,Ventile Platt.

Meinen E21 damals bin ich bei Kühlwasserverlust selbst auf der Bahn gefahren,musste nur bei 4000 U/min bleiben damit die Wasserpumpe genug pumpte.
Da stand der 3mm vor dem roten Bereich und blieb da.
Unterhalb von 4000 U/min ging er in den roten Bereich,hat für 15Km gereicht.

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 24. März 2025 um 08:55:50 Uhr:


Meinen E21 damals bin ich bei Kühlwasserverlust selbst auf der Bahn gefahren,musste nur bei 4000 U/min bleiben damit die Wasserpumpe genug pumpte.
Da stand der 3mm vor dem roten Bereich und blieb da.
Unterhalb von 4000 U/min ging er in den roten Bereich,hat für 15Km gereicht.

ja,hatte ich auch mal beim 540i 😁
Glaube da war ein Flügel bei der Wapu im Eimer,weiss es aber nicht mehr so richtig.Mehr Gas bzw Drehzahl und runter ging die temperatur wieder.Aber es hat echt funktioniert...😛

Ist mir vor Jahren mit meinem 320Ci auch passiert. Wasserpumpe blockiert. Bin ca. 25km mit niedriger Drehzahl weitergefahren, Wassertemperaturanzeige blieb mittig.
Nächsten Tag dann Co2 Test gemacht, Kein Öl im Wasser oder Wasser im Öl. WaPu neu mit Riemen gemacht, neuer Ausgleichsbehälter - seit 50.000km ohne Probleme

ich fand das Kühlsystem ingesamt im E46 und sogar im V8 E39 sehr simpel.Da ging zwar immer was kaputt,aber es war recht einfach zu beheben und auch easy zu lokalisieren.Ausser einer Stelle beim M62 im E39,da haste doch tatsächlich hinten am Motor vor der Windschutzscheibe so einen "Verteiler" gehabt wo wenns endicht war man echt schwer rankommt.Aber sonst,besonders im VFL E46 ganz easy alles.Schöne zeiten gewesen und wenn ich so schaue was ich ab da bis heute so alles gefahren bin,Da bist du damals einfach sorgenlos rumgefahren weil es keine Schwachstellen gab ausser ein paar Lager am fahrwerk oder halt der AGB oder die Wapu.

Guten Abend meine Herren,
Ich habe mein auto aus der werkstatt abgeholt und der fâhrt einwandfrei. Wasserpumpe, Thermostat und AGB wurde erneut. Frische TÜV hat er auch problemlos bekommen diese alte karre.
Aber nun zu meine Frage jetzt.
Das gelbe Licht blinkt andauernd. Wenn ich stehe geht er kurz aus und sobald ich losfahre blinkt er wieder. Hat vllt jemand ein Idee woran es liegen kann ? Lg

Wenn du die Kontrollleuchte für den Kühlmittelstand meinst, dann wurde mit Sicherheit ein Ausgleichsbehälter aus dem Zubehör verbaut. Diese funktionieren beim E46 nur selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen