bmw 318i, 320i oder 320d e46?
Hallo Leute!
ich habe ein Problem, ich kann mich nicht entscheiden zwischen 318i, 320i oder 320d e46.
Jährlich fahre ich ca. 12000, Verbrauch wird bei mir ganz groß geschrieben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alex_1310
Hallo Leute!ich habe ein Problem, ich kann mich nicht entscheiden zwischen 318i, 320i oder 320d e46.
Jährlich fahre ich ca. 12000, Verbrauch wird bei mir ganz groß geschrieben.
Wieder die alte Frage ... geht es Dir um den Verbrauch oder um die Kosten je gefahrene km?
Nützt ja nix, wenn Du Dir einen Diesel zum gleichen Preis kaufst, ihn aber nie fährst und so die Fixkosten deutlich schwerwiegender sind.
Nützt aber auch nix, wenn Du Dir einen 318i kaufst, ihn auf Autogas umrüstest und auch den nie wirklcih fährst oder die Strecken zu kurz sind.
Ich würde zum 320i greifen und ihn auf LPG umrüsten unter der Prämisse, dass das Auto seine 30.000 km und mehr im Jahr gefahren wird.
Ich halte die Diesel im BMW für ziemlich mimöslich - zugerußte AGR bedeutet Bastelei, Turbo ist sauteuer, Einspritzpumpe is teuer, Injektoren sind teuer, Dieselpumpe, Glühstifte ... alles ein doofer Aufwand, sich lösende Drallklappen ... auch teuer.
Beim 320i kommen mal die DISA-Einheit (140 Euro) oder neue Zündkerzen (100 Euro) oder mal neue Zündspulen ... alles, was keinen Motorschaden nach sich ziehen kann, bzw. da muss es schon ganz dumm laufen.
Das ist halt ein robuster Saugmotor.
Gruß, Frank
32 Antworten
Ich bin schon mal Diesel gefahren. Habe mir sogar überlegt mir als nächstes Auto einen zu kaufen. Doch dann bin ich zur Überzeugung gekommen, dass für mich bei 20000 km ein Diesel sich zwar finanziell lohnt (ca. 500 EUR/Jahr günstiger gegenüber einem 325i-330i) aber dafür hat man meiner Meinung nach ein minderwertigeres Auto, weil die Laufruhe und der Sound im Vergleich zu einem R6 Benziner nicht mehr vorhanden sind. Deshalb würde ich mir das dieselfahren erst bei höheren Laufleistungen "antun".
Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
Deshalb würde ich mir das dieselfahren erst bei höheren Laufleistungen "antun".
Und genau hier scheiden sich die Geister, denn Diesel-fahren ist nicht nur eine Kostenfrage, sondern auch, ob einem es gefällt und man z.B. mit dem fehlenden "Sound" (wer achtet da heutzutage noch groß drauf??) klar kommt. Ich fahre z.B. meinen 3l-Diesel aus Überzeugung, nicht weil es sich finanziell lohnt (fahre 10-15tsd im Jahr). Der Spurt mit dem 5ten Gang von 60-120Kmh ist brachial und trotz der Leistung muss ich nur alle 800Km tanken. Klar kommen mit den Steuern die Tränen (500,-) aber wie erwähnt, ich würde einfach keinen Benziner fahren wollen, unter 4tsd upm fehlt mir schlichtweg die Leistung. Daher muss Diesel-fahren nicht immer aus der Vernunft heraus entschieden werden. Wobei man natürlich klar abwägen muss, nicht jeder Diesel fährt sich so genial wie der 3l, ich hatte vorher den mit 136PS und da ging es mir eher um die Wirtschaftlichkeit, als um den Durchzug, denn dieser war eher marginal vorhanden... 😉
Wenn also zur Entscheidung mehrere Motor-Varianten zur Auswahl stehen, würde ich alle Probe fahren! Das ist zur Entscheidungsfindung das oberste Gebot.
Viele Grüße,
Tino
Das ist natürlich was ganz anderes. Aber das sollte jeder für sich entscheiden und evtl. vorher die Fahrzeuge probefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Blaueflunder
Würd ich so nicht sagen, ich fahr auch nur 12-15tkm im Jahr und finde schon das es sich rechnet.Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
Ein Diesel lohnt sich bei 12000 km im Jahr einfach nicht.
Ich hatte vorher einen 320i jetzt 320d
320i Verbrauch im schnitt 9L zu 1,30 kosten 100km 11,70€
320d Verbrauch im schnitt 6,5l zu 1,10 kosten 100km 7,15€
macht eine Ersparniss pro 100km von 4,55€
bei 10.000km sind das schon 455€
da hat man die 130€ kfz steuer mehr beim Diesel schon wieder drin. Versicherung war bei mir auch bei beiden in etwa gleich.
Die zahlen waren jetzt ja auch alle recht großzügig gerundet, da ich 1000km mit einer Tankfüllung komme tanke ich meist nur wenns günstig ist, so bei 1,04- 1,06 und der der verbrauch war auch noch nie über 7l wobei der 320i auch gern mal 10 und 11L Verbraucht hat und die Preise bei uns auch gern mal bei 1,37 und so sind.
Was Blaueflunder hier schreibt finde ich absolut richtig. Ich fahre auch "nur" 12-15tkm pro Jahr und plane gerade einen Umstieg von meinem 323i auf einen 320d (den FL mit 150 PS).
Bin einen 320d von einem Freund gefahren und muss sagen, dass er nicht soooo viel langsamer ist, wie viele meinen. Natürlich verzichte ich bei dem Fahrzeugwechsel auf die Laufruhe und den sagenhaften Sound eines R6, aber die Rechnung von Blaueflunder geht in meinen Augen VOLL auf. Nach meiner Berechnung ist die Ersparniss je 100km sogar noch höher, nämlich 5,30 € im Vergleich zu meinem 323i. Man kann halt nicht alles haben ;-( !!!
Und das die Diesel immer schneller kaputt gehen halte ich persönlich für ein Gerücht. Schaut doch mal hier im Forum wie oft die Benziner Probleme haben! Der 320cd von meinem Freund hat jetzt über 120tkm runter und das OHNE jegliche Probleme.
Ist nur meine Meinung ..... (und das als Benzinfahrer)!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ernibert
...Und das die Diesel immer schneller kaputt gehen halte ich persönlich für ein Gerücht. Schaut doch mal hier im Forum wie oft die Benziner Probleme haben! Der 320cd von meinem Freund hat jetzt über 120tkm runter und das OHNE jegliche Probleme.
Ist nur meine Meinung ..... (und das als Benzinfahrer)!
Sehe ich genauso, man müsste da schon das Forum auswerten wobei das nichtmal aussagefähig wäre da nicht jeder der ein Benziner oder Diesel fährt hier angemeldet ist.
Wie schaut es denn generell mit den Anschaffungskosten aus?
Ist eine Diesel hier nicht kostenintensiver??
Also, wenn ich beim mitlesen nix verpeilt hab, dann hat noch keiner den 318i als Emfpehlung ins Spiel gebracht. Der Diesel hat zwar einen niedrigen Verbrauch, dürfte aber aufgrund der höheren Fixkosten und höheren Reparaturanfälligkeit (wirklich ?!?) ausscheiden.
Bei den Benzinern wird es verbrauchsmäßig wohl keine Riesenunterschiede geben, aber einen Liter weniger dürfte es im Gesamtverbrauch bem 318i schon sein, insbesondere im innerstädtischen Betrieb. Der TE schrub doch eindeutig, Verbrauch würde großgeschrieben, wobei ich diese Aussage dahingehend auslege, dass die Gesamtkosten überschaubar bleiben.
Aus diesem Grund empfiehlt sich eindeutig der 318i, die tollen Eigenschaften eines Sechszylinders waren gar nicht gefragt. Dieser düfte in allen Belangen etwas günstiger zu unterhalten sein, als der 320i.
Wenn allerdings das liebe Geld nicht so eine große Geige spielt und der TE die geschätzten 30-50 Euro pro Monat an Mehrkosten zugunsten eines hervorragenden Reihensechszylindermotors aufzuwenden vermag, dann darf er das durchaus tun. Er wird es nicht bereuen.
Also, meine Reihenfolge unter Berücksichtigung der Gesamtumstände: 318i, dann 320i, dann 320d.
Aber wie immer, Probefahrt dringend empfohlen, nicht jedem liegt jeder Motor.
Ich hatte ca. 2 Jahre lang einen E46 320d Bj. 2004. War sehr zufrienden, bin zwischen Juli und Dezember 2009 ca. 25.000km gefahren. NULL Probleme!!!!! Habe in der Zeit einen Liter Öl nachgefüllt. Das wars. Kann den 320d nur empfehlen, vor allem gegenüber dem 318i. Der 320i ist sicherlich nicht schlecht, würde dort aber auch zum 320d greifen > mehr Drehmoment > wenn es ein Benziner sein soll dann eher 323i/325i/330i. Da geht dann die Post ab;-)
Zitat:
Original geschrieben von frantic_frenzy
Wie schaut es denn generell mit den Anschaffungskosten aus?
Ist eine Diesel hier nicht kostenintensiver??
Also ich suche ja schon länger nach einem "schönen" 320d FL (idealerweise mit M-Paket). Wenn ich jetzt die Preise eines 320d (bis max. 150tkm) mit einem 320i FL (also 170 PS) vergleiche, dann muss ich feststellen, dass der Unterschied eher marginal ist (mal abgesehen davon würde ich persönlich für den direkten Vergleich sogar einen 323i bzw. 325i in die engere Wahl nehmen, da aus meiner persönlichen Erfahrung die Fahrleistungen eher Vergleichbar wären).
Aber auch wenn ich bei dem Vergleich 320d vs. 320i bleibe und die Angebote bei mobile oder autoscout vergleiche, so stelle ich fest, dass die beiden Fahrzeuge sich nix tun vom Preis her. Sucht man ein Fahrzeug mit max. 150tkm und guter Ausstattung so sind bei beiden dieser Fahrzeuge ca. 8,5-10 T€ fällig (natürlich je nach BJ, km-Leistung, etc.).
ERGO: In meinem Vergleich ist der Diesel NICHT kostenintensiver.
Was natürlich zu beachten ist: Steuern sind deutlich höher! Aber wenn man je 100 gefahrene km ca. 5,- Euronen sparrt, geht die Rechnung trotzdem ganz schnell auf. Da muss man (wie ich schon oben geschrieben habe) nicht mind. 25 tkm pro Jahr fahren, bis es sich rentiert :-).
Eigtl müsste man den 320d eher auf die höhe des 318i stellen:
-Beides 4Zylinder
-150Ps im 320d gegen 143im 318i
-9,3sek von 0-100 im 318i zu 8,8sek von 0-100im 320d
-221 zu 218km/h spitze bei Diesel zu Benziner
Der 320i fährt da schon eine Klasse schneller laut leistungsdaten und schafft auch eine höhere Spitze.
Sieht man es von diesem Winkel aus und vergleicht sind 318 eine gute ecke preiswerter als 320d 😉
Daher:
Fahrdynamik? Dann Saugbenziner.
Sparsam? Diesel
Daher Diesel für den TE da Spritverbrauch das Hauptmerkmal für ihn sind.
Mir ist aufgefallen, dass ein Fahrer mit Ottomotor immer zum Benziner empfehlt und der Diesel Fahrer zum Diesel?!?! Das alles hilf nicht weiter...
Ich selbst Fahre einen Diesel und hab auch die Möglichkeit einen Benziner zufahren. 320d 136ps oder 320i 170ps.
Im Jahr fahre ich so um die 10tkm-18tkm und da fahre ich lieber einen Diesel. Wenn man nur Kurzstrecken fährt, kann man den 320i einfach nicht unter 10 Liter fahren und bei einem 320d kommt man einfach nicht auf einem Verbrauch von 2 Stellingen Zahlen😉.
Das Einzige was ich vermisse ist der Sound. Aber naja, was ich sagen will. Wenn man einen Serienmäßigen 320i fährt (ohne Gas), dann fährt man einfach das teurere Auto, wenn man mit Verbrauchskosten rechnet.
Ich bin selbst einen 6 Zylinder Benziner gefahren und muss sagen: Werde lange Zeit kein Benziner mehr fahren, da auch bei mir der VERBRAUCH groß geschrieben ist bzw wird.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von RooneyBW
Eigtl müsste man den 320d eher auf die höhe des 318i stellen:
-Beides 4Zylinder
-150Ps im 320d gegen 143im 318i
-9,3sek von 0-100 im 318i zu 8,8sek von 0-100im 320d
-221 zu 218km/h spitze bei Diesel zu BenzinerDer 320i fährt da schon eine Klasse schneller laut leistungsdaten und schafft auch eine höhere Spitze.
Sieht man es von diesem Winkel aus und vergleicht sind 318 eine gute ecke preiswerter als 320d 😉
Daher:
Fahrdynamik? Dann Saugbenziner.
Sparsam? DieselDaher Diesel für den TE da Spritverbrauch das Hauptmerkmal für ihn sind.
Wenn man die blanken Daten vergleicht, dann magst Du recht haben. Dazu kommt, dass es jeder rein subjektiv anders empfindet. Bist Du schon mal alle diese Modelle bzw. Motorvarianten gefahren?
Wie bereits erwähnt fahre ich derzeit einen 323i. Der geht schon ordentlich, wenn man ihm die Drehzahl gibt, die er benötigt. Vor kurzem durfte ich aber 3 Tage den 320cd von einem Freund fahren und muss sagen, dass der subjektiv nicht VIEL schlechter geht. In manchen Lebenslagen sogar deutlich spritziger (besonders im unteren Drehzahlbereich, was auf Grund der Motorcharakteristik und des hohen Drehmomentes logisch ist). Meinen 323i farhre ich schonend mit 9,2 Litern, den 320cd bin ich schonend bis zügig mit 5,9 litern gefahren.
Ich hatte aber auch schon einen 318i. Und eins muss ich sagen: Den 318i mit dem 320d zu vergleichen ist in meinen Augen nicht ganz zutreffend. Und ich denke, das kann jeder nur bestätigen, der diese Fahrzeuge schon mal (länger als eine Stunde bei einer Probefahrt) gefahren hat. Der 318i ist dem 320d in ALLEN Lebenslagen unterlegen.
ERGO: Für den Vegleich Diesel 320d (FL 150PS) gegen Benziner sollte MINDESTENS ein 320i (FL 170PS) genommen werden. Hier der Vergleich zum mitlesen:
320i/Ci
Hubraum: 2171cm³
170 PS bei 6100rpm
210Nm/ 3500rpm
0-100: ca. 8,3s
Vmax: 226km/h
320d/td/cd
Hubraum: 1995 cm³
150 PS bei 4000rpm
330Nm bei 2000rpm
0-100: ca. 8,8s
Vmax: 221km/h
Und noch mal: Dies sind "nur" die blanken Daten. Jeder sollte die Fahrzeuge fahren und sich selbst einen Urteil bilden.
Ich habe es (als überzeugter Benziner-Fahrer) getan und kann dem TE nur zu einem 320d raten, wenn er gleichzeitig sparen und Freunde am Fahren haben möchte!!!
Zitat:
Original geschrieben von bmw_e36_e46
Mir ist aufgefallen, dass ein Fahrer mit Ottomotor immer zum Benziner empfehlt und der Diesel Fahrer zum Diesel?!?! Das alles hilf nicht weiter...
Hi. Nicht immer. Ich fahre einen 323i und empfehle dem TE ganz klar den 320d, also einen Diesel, denn ich mir auch bald zulegen werde. Und glaub mir, ich liebe meinen R6. Aber lass es mich mal kurz folgendermaßen erklären:
Mein Herz sagt ganz klar BENZINER (weil Sound, etc.) und mein Verstand DIESEL (weil sparsam, Durchzug, etc).
Zitat:
Original geschrieben von ernibert
Mein Herz sagt ganz klar BENZINER (weil Sound, etc.) und mein Verstand DIESEL (weil sparsam, Durchzug, etc).
Das ist bei mir ähnlich aber ich kann mich im Moment mit dem Gerappel eines R4 Diesels überhaupt nicht anfreunden.