E46 320d 136 PS Automatikgetriebe 190.000KM Standheizung
Guten Tag liebes Forum,
Ich habe mir im August einen e46 zugelegt und gesehen, dass dieser eine originale Standheizung verbaut hat. Ich habe im Anschluss den Vorbesitzer angeschrieben und gefragt, ob eine Fernbedienung existiert. Dieser hat verneint.
So frage ich mich, ob ich da was machen kann beziehungsweise, wie ich an so eine Fernbedienung komme.
Gerne, sollten Ideen aufkommen, detailliert erklären, damit ich das dann direkt umsetzen kann.
Lg & vielen Dank
Ähnliche Themen
7 Antworten
Moin,
ich würde direkt den Hersteller der Standheizung anschreiben
Möglicherweise findest du anhand der Daten der Standheizung, aber auch schon im Zubehör Handel entsprechende Fernbedienungen
Viel Erfolg und Grüße aus Hamburg,
Cyrus
Du könntest anhand des Typenschildes der Standheizung ermitteln, welche Heizung verbaut ist.
Auch der BMW-Händler wäre in der Lage, Die eine Teilenummer des Senders zu nennen.
Zitat:
@mathieskrg schrieb am 9. Januar 2025 um 16:32:33 Uhr:
Guten Tag liebes Forum,Ich habe mir im August einen e46 zugelegt und gesehen, dass dieser eine originale Standheizung verbaut hat. Ich habe im Anschluss den Vorbesitzer angeschrieben und gefragt, ob eine Fernbedienung existiert. Dieser hat verneint.
So frage ich mich, ob ich da was machen kann beziehungsweise, wie ich an so eine Fernbedienung komme.
Gerne, sollten Ideen aufkommen, detailliert erklären, damit ich das dann direkt umsetzen kann.
Lg & vielen Dank
Schau mal in die Ausstattungsliste deines Autos, nur wenn da eine SHZ als Extra aufgeführt ist, ist auch eine vollwertige SHZ verbaut, ansonsten nur der "Zuheizer".
Der ist eine vollwertige Standheizung von Webasto, die aber standardmässig in den BMW Dieseln von E46 und E39 nur benutzt wurde, um die geringe Wärmeentwicklung des Diesels zu unterstützen. Eine Fernbedienung war da nicht vorgesehen, nur wenn man die SHZ als Zubehör bestellt hat. Dann wurde einfach eine andere Verschlauchung verwendet und die Software im Auto anders programmiert und irgendwo ein Empfänger für die Fb installiert (im Grunde genommen also eine reine Kundenverarsche von BMW). Eine Zeitlang war es möglich, diese Softwareänderung mit den BMW Testern nachträglich zu installieren, dann war die SHZ zumindest über den Bordmonitor ganz normal zu programmieren. Das geht inzwischen, meines Wissens nach, mit den heutigen Testern nicht mehr. Die einzige mir bekannte Möglichkeit ist aktuell der Einbau einer Handy-gesteuerten Fb, z.B. sowas: "RTU5024_GSM_Gate_Opener".
Den kann man mit einem Handy anrufen, dann schaltet der seinen Ausgang für eine gewisse, einstellbare Zeit durch. Das nutzt man, in dem man seinen Eingang mit 12Volt belegt und eine Leitung vom Ausgang zum Heizgerät zieht. Dort muss der richtige Pin nur mit 12V angesteuert werden und die Heizung heizt, solange die 12V anliegen.
Zitat:
@Pispot.Gargrafarr schrieb am 15. Februar 2025 um 17:28:47 Uhr:
...
Das geht inzwischen, meines Wissens nach, mit den heutigen Testern nicht mehr. Die einzige mir bekannte Möglichkeit ist aktuell der Einbau einer Handy-gesteuerten Fb, z.B. sowas: "RTU5024_GSM_Gate_Opener".
Den kann man mit einem Handy anrufen, dann schaltet der seinen Ausgang für eine gewisse, einstellbare Zeit durch. Das nutzt man, in dem man seinen Eingang mit 12Volt belegt und eine Leitung vom Ausgang zum Heizgerät zieht. Dort muss der richtige Pin nur mit 12V angesteuert werden und die Heizung heizt, solange die 12V anliegen. .....
Moin,
die fahrzeugspezifischen Heizgeräte haben keinen Eingang für eine analoge Startaufforderung mit Pegel +12V mehr.
Wenn die Grundlage eine W-Bus-Variante ist gibt es an der Heizung den Pin für digitalen W-Bus Eingang. Mit entsprechendem Bediengerät (ovale Uhr 1533 oder Telestart, Webasto Thermo Call GSM oder DANHAG-GSM-Empfänger in der W-Bus - Variante) kann hier eine Heizanforderung eingegeben werden.
Es kommt dann aber auf die Software im Fahrzeug an, ob die notwendige elektrische Umwälzpumpe und ggf. notwendige Ventile angesteuert werden. Nur wenn die Wärme über fließende Kühlflüssigkeit abtransportiert werden kann und die (Klima-) Steuerung des Fahrzeugs die Heizung unterstützt kann die Aufrüstung funktionieren.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Pispot.Gargrafarr schrieb am 15. Februar 2025 um 17:28:47 Uhr:
Schau mal in die Ausstattungsliste deines Autos, nur wenn da eine SHZ als Extra aufgeführt ist, ist auch eine vollwertige SHZ verbaut, ansonsten nur der "Zuheizer".
Die Webasto als serienmäßigen Zuheizer gabs beim E46 nicht, das hatten nur die E39 Diesel. Beim E46 gabs nur Standheizung oder keine Standheizung. Wenn beim E46 also die Standheizung in der Ausstattungsliste als werkseitige Sonderausstattung aufgehführt ist, dann wurde sie auch aufpreispflichtig bestellt.
Meiner Meinung nach hilft da nur der Gang zu BMW. Es ist Modelljahr abhängig, welche Fernbedienung verwendet wurde und teilweise gibt es für ein Modelljahr sogar mehrere Möglichkeiten. Ohne genaue Infos zum exakten Herstellungsdatum des Autos kann man da nicht bestimmen, welche Fernbedienung da dazu gehört. Wenn die passende Fernbedienung gefunden sein sollte, ist es damit aber noch nicht erledigt.
Die Fernbedienung muss dann noch angelernt werden und dann ist die Frage, ob die Standheizung überhaupt noch läuft. Üblicherweise säuft bei der Webasto gern die Steuerplatine ab oder die Umwälzpumpe geht kaputt.
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 15. Februar 2025 um 20:11:16 Uhr:
.... und dann ist die Frage, ob die Standheizung überhaupt noch läuft. Üblicherweise säuft bei der Webasto gern die Steuerplatine ab oder die Umwälzpumpe geht kaputt.
na, das ist für mich ne steile These.
Wenn die Umwälzpumpen nach vielen Jahren ausfallen kann das an überalterter Kühlflüssigkeit liegen. Der Korrosionsschutzzusatz wird verbraucht, Eisenteile im Kühlkreislauf beginnen zu korrodieren und die Magnetglocke fischt die schwarzen Partikel aus der Kühlflüssigkeit. Damit wird dann die Pumpe blockiert.
Ob Feuchtigkeitsschäden bei den TT-V oder EVO häufiger auftreten weiß ich nicht, aber ich habe schon zig Webasto TT-C oder -E instandgesetzt und Feuchtigkeitsschäden an Platinen gehörten zu den eher seltenen Fehlern.
Gruß
Pendlerrad
Bei den Erfahrungen die ich gemacht habe, war die Umwälzpumpe elektrisch defekt. Hatte ich jetzt bereits bei einem E39 aus dem Bekanntenkreis und auch bei meinem E61. Pumpe ausgebaut, direkt 12V drauf gegeben, Pumpe macht keinen Muchs. Übrigens auch immer wieder das gleiche Phänomen bei den Zusatzwasserpumpen am E39 Benziner, die serienmäßig am Wasserkühler sitzen. Die sterben auch am häufigsten den elektrischen Tod, ob nun durch eindringende Feuchtigkeit, zu hohem Widerstand oder warum auch immer.
Bei der Thermotop C ist beim E46, E39 und E60/E61 der Einbauort das Problem, da die Standheizung im vorderen Radkasten direkt hinter dem Rad sitzt und dort zum Einen trotz der Radhausschale Spritzwasser ausgesetzt ist und zum Anderen von oben das Wasser aus dem Dachablauf bzw. von der Frontscheibe durch den Kotflügel direkt auf die Standheizung und die zugehörigen Steckverbindungen läuft, wo es irgendwann eindringt.