BMW 130i : Gewinner des Auto Bild Dauertests
Hallo 1er-Gemeinde
bin gerade beim Surfen über den Dauertest des des 130i gestolpert.
Zwar gibt es hier wahrscheinlich wenige 130i-Fahrer,aber ich denke mal es wird auch andere 1er-Fahrer interessieren.
nunja, hier ist der Link
Viel Spass beim Lesen und posten 🙂
mfg
Dimka
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wittiwatti
Schönes Ergebnis, endlich auch mal ein deutsches Auto ganz vorne im Berreich Zuverlässigkeit !
Geht doch.
Nur knapp 12 Liter Super Plus im Schnitt, das ist schon eine Ansage für einen Einser.
Dachte ich zuerst auch. Nur sollte man bedenken dass mit dem Auto bestimmt 20 verschiedene Leute in der ganzen Zeit gefahren sind die privat vielleicht nicht so ein starkes Auto gewöhnt sind und sich dann, quasi auf Geschäftskosten, ein wenig Spaß gönnen und die 265 PS dann eben ihren Tribut an der Zapfsäule fordern. Finde ich nicht tragisch den Verbrauch.
15 Antworten
Dennoch halte ich von solchen Einzeltests nichts.
Denn man kann Glück haben und ein Auto erwischen ,was völlig fehlerfrei ist, aber 90% der anderen Besitzer haben Probleme.
Das gleiche umgekehrt, Testauto Probleme ohne Ende, aber ansonsten hat kein anderer die Probleme.
Ein Auto sagt absolut null aus.
Damit will ich den Test jetzt nicht schlecht machen.Denn den Test zu gewinnen ist ja schon eine Leistung, aber dennoch, da sollt eman schon mindestens 3 gleiche Fahrzeuge testen um wirklich aussagekräftig zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Dennoch halte ich von solchen Einzeltests nichts.Denn man kann Glück haben und ein Auto erwischen ,was völlig fehlerfrei ist, aber 90% der anderen Besitzer haben Probleme.
Das gleiche umgekehrt, Testauto Probleme ohne Ende, aber ansonsten hat kein anderer die Probleme.
Ein Auto sagt absolut null aus.
Damit will ich den Test jetzt nicht schlecht machen.Denn den Test zu gewinnen ist ja schon eine Leistung, aber dennoch, da sollt eman schon mindestens 3 gleiche Fahrzeuge testen um wirklich aussagekräftig zu sein.
Wenn man drei testen muss, um eine 100%ige Aussage zu haben, dann sagt ein einzelner Test also ca 33,3% aus...
Ist doch garnicht so schlecht, dass man zu einem drittel erwarten kann ein fehlerfreies Auto zu bekommen...
:-)
Sorry, konnte einfach nicht anders. Nicht zu ernst nehmen, denn das Wetter ist top und ich habe gute Laune!
Generell muss man dir ein Stück weit zustimmen. Aber die Aussage "Ein Auto sagt absolut null aus." kann man m.E. so nicht stehen lassen...
CU
Ähnliche Themen
Aber über den Trend bei der Dauerhaltbarkeit sagt so ein Test schon etwas aus. Vor einiger Zeit wurde auch ein Touring mit nicht ganz so gutem Ergebnis getestet.
Auch in der aktuellen ADAC Pannenstatistik steht BMW derzeit ganz gut da.
Da so gute Ergebnisse für findige Betriebswirtschaftler immer gerne ein Grund sein können, nach Sparpotential (bei der Qualität) zu suchen, wollen wir mal hoffen, daß dem nicht so ist. Beispiele für soetwas gibt es in der Vergangenheit ja genug.
Da alle deutschen Hersteller eigene Pannendienste haben muss ja der ADAC mit diesen Wagen zu frieden sein - daher 0,0 Aussagekraft.
Der Autobildtest sagt schon mehr aus. Insbesondere der gut erhaltene Innenraum beeindruckt.
Zu den herstellereigenen Pannendiensten folgendes:
http://www.adac.de/.../default.asp?...
Zitat:
Original geschrieben von DimkaKing
Sam hat schon recht.
Man kann Glück oder auch Pech mit dem Auto haben.
Würde ich an seiner Stelle auch sagen. Wenn ein VW den Dauertest gewonnen hätte, wäre seine Meinung anders, such doch mal nach seinen "alten" geposteten Sätzen im 1er Forum 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Zu den herstellereigenen Pannendiensten folgendes:
http://www.adac.de/.../default.asp?...
Hätte ich anstelle des ADAC genau so formuliert.
Nur:
1. Wieviele Käufer eines neueren Wagens rufen den ADAC bei einer Panne, wenn Sie doch erstklassige (!!!) Hilfe umsonst vom Hersteller bekommen inklusive Leihwagen etc?
2. Wie viele Kunden mit neueren Wagen sind überhaupt ADAC Mitglied?
3. "So haben neutrale Umfragen..." - vom ADAC bezahlt - blabla
PS.: Bin schon lange ADAC Mitglied. Aber zu mehr als Starthilfe geben würde ich den nicht anrufen, wenn ich einen neueren Wagen ggf. noch mit Garantie habe.
Selbst da wurde vom "Fachmann" die Batterie noch kurzgeschlossen dass die Funken flogen. Zitat "Uuuups" - Batterie war danach endgültig tot.
Guck dir doch mal an, wie alt die Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen im Durchschnitt sind. Bestimmt nicht 3-4 Jahre... Also die meisten werden wohl wirklich den ADAC rufen.
P.S.: Das Durchschnittsalter der deutschen PKWs lag 2007 bei 8,1 Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Guck dir doch mal an, wie alt die Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen im Durchschnitt sind. Bestimmt nicht 3-4 Jahre... Also die meisten werden wohl wirklich den ADAC rufen.P.S.: Das Durchschnittsalter der deutschen PKWs lag 2007 bei 8,1 Jahren.
Sicherlich, aber die in der Pannenstatistik vorne auftauchenden Modelle sind nun mal alle neuerer Gattung.
Und warum soll ich den ADAC rufen wenn ich doch (z.B. bei VW, regelmäßiger Service vorausgesetzt) eine Mobilitätsgarantie habe?
Die Jungs von ADAC haben sicherlich alle einiges drauf, nur ist es für den Fahrer des BMW-Servicemobils einfacher, da er sich nur auf die "hauseigenen" Modelle beschränken muss und dafür entsprechend qualifiziert wird!
In einem ist der ADAC den Herstellern allerdings Meilenweit voraus - in einer strukturierten Fehlersuche.
Aber BTT:
Ich hab den Artikel zum AB Dauertest mit dem 130i auch gelesen und kann BMW dazu gratulieren, sog. Montagsautos gibt es bei jedem Hersteller (und das nicht mal nur bei Autos 🙂 )
Aber der Gesamttenor, zur Qualität war gut und was mich auch positiv stimmt, sie haben nicht über den Verbrauch geschimpft, sondern ihn für die gebotenen und auch regelmäßig genutzte Leistung schon fast gelobt bzw. als absolut in Ordnung geklariert.
Ich kann den 130i genauso wie die AB nur wärmstens empfehlen und trauere meinen 130i bei solchen Berichten regelmäßig nach - das war eine gelungene Symbiose aus einen alltagstauglichen Fahrzeug, mit welchem man(n) auch mal Spaß haben konnte. (wenn jetzt noch ein Sperr-Diff vorhanden...)
Schönes Ergebnis, endlich auch mal ein deutsches Auto ganz vorne im Berreich Zuverlässigkeit !
Geht doch.
Nur knapp 12 Liter Super Plus im Schnitt, das ist schon eine Ansage für einen Einser.
Zitat:
Original geschrieben von wittiwatti
Schönes Ergebnis, endlich auch mal ein deutsches Auto ganz vorne im Berreich Zuverlässigkeit !
Geht doch.
Nur knapp 12 Liter Super Plus im Schnitt, das ist schon eine Ansage für einen Einser.
Dachte ich zuerst auch. Nur sollte man bedenken dass mit dem Auto bestimmt 20 verschiedene Leute in der ganzen Zeit gefahren sind die privat vielleicht nicht so ein starkes Auto gewöhnt sind und sich dann, quasi auf Geschäftskosten, ein wenig Spaß gönnen und die 265 PS dann eben ihren Tribut an der Zapfsäule fordern. Finde ich nicht tragisch den Verbrauch.