BMW 1.200 R, Bj. 2011 - Fußrastentieferlegung - welche ist empfehlenswert?
Moinsen!
Möchte eine Tieferlegung für die Fahrerfußrasten anbauen (30 mm).
Gibt es Probleme mit den Hebeln oder Seitenständer?
Welche habt Ihr verbaut?
Gruß
Werner
29 Antworten
Die original Fußraste mit Gummi, Schleifnippel kostet pro Stück ~85,-€, ohne Befestigungsmaterial, wie Feder, Bolzen etc., macht also schon mal 170,-€
Entwicklung, Produktion, Zulassung für eine solche Anlage kosten auch. Mal eben aus dem Vollen gefräst ist nun mal nicht. Die Kosten müssen auch umgelegt werden, damit am Ende bei einer Kleinstserie Gewinn heraus kommt.
Von so einer Tieferlegungung werden ja keine 50.000 verkauft, wo sich solche Kosten verteilen und kaum noch ins Gewicht fallen, wo dann eher der Rohmaterialeinkauf und die Maschinenstunde den Preis
bestimmt.
Die Anbauteile passen, was auch nicht unbedingt Usus ist bei solchen Kleinserien. Mal eine etwas lange Feder zu kürzen/anzupassen, ist ja nun wirklich kein Drama 🙄
Du hättest die Dinger ja auch nicht kaufen müssen. Ein anderer Weg wäre ein höhere Sitzbank (aufgepolstert, neu, gebraucht) gewesen.
Anstatt dich drüber zu freuen, dass dein Heilungsprozess hilfreich unterstützt wurde und du in der Zeit überhaupt Moped fahren konntest, ... wird hier Firmenbashing betrieben.
Sicher man muss Wunderlich nicht mögen, keiner zwingt einen dazu. Ich finde die Preise dort bei vielen Sachen auch ziemlich heftig, noch mehr die vielen unnötigen Anbauteile. Aber manches ist durchaus wirklich gut und durchdacht. Sicher kann man eine eh schon schwere GS-A noch mal mit 30 weiteren, unnützen Kilos behängen, nur damit sie noch wuchtiger an der Eisdiele aussieht.
Freue diech einfach dass dein Bein/Fuss wieder i.O. und verhöker die Tieferlegung bei Kleinanzeigen. Der nächste freut sich. 🙂
Frohe Weihnachten
Grundsätzlich, je kleiner die Serie umso teurer das Produkt, ist eben so. Nicht originale Anbauteile werden bei mir immer auf Passgenauigkeit und Funktionalität geprüft, gegebenfalls nachgearbeitet. Aber ich bin auch ein Erbsenzähler! mfg.
Allein die Verbreiterung der Rastenbasis hätte mich davon abgehalten, das Produkt zu kaufen.
Hatte mal für meine R11S diese verstellbaren Variohalter( gebraucht) angeschafft. Angebaut, schon beim Probesitzen festgestellt, dass das Mist war. Schalt- und Bremshebel ließen sich nicht passend einstellen, komische Beinhaltung, insgesamt ein flatteriger Eindruck.
Der konstruktive Aufwand der wunderlichen Tieferlegungen rechtfertigen m.A. nach aber den Preis, Material, fräsen, Oberfläche polieren und eloxieren ist nicht wenig Arbeit.
Eine andere Umsetzung der Rasten ist bei dem Träger der BMW kaum möglich.
Das mit der Feder ist unglücklich gelöst, aber nun wirklich nicht schwierig abzuändern.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 24. Dezember 2024 um 07:19:07 Uhr:
Die original Fußraste mit Gummi, Schleifnippel kostet pro Stück ~85,-€, ohne Befestigungsmaterial, wie Feder, Bolzen etc., macht also schon mal 170,-€
.....überlesen?
Fußrasten mit Gummi, Schleifnippel und diverse Befestigungsteile sind nicht in Wunderlich's Rastentieferlegungs-Set für 219 Euro enthalten, hierfür müssen die Originalteile weiterverwendet werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 24. Dezember 2024 um 08:51:47 Uhr:
Aber ich bin auch ein Erbsenzähler! mfg.
....ist Dein gutes Recht, zahlst ja auch mit echtem und nicht mit Falschgeld, also würde ich Dich nicht als Erbsenzähler bezeichnen.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 24. Dezember 2024 um 09:30:27 Uhr:
Der konstruktive Aufwand der wunderlichen Tieferlegungen rechtfertigen m.A. nach aber den Preis
...aber dann soll auch bitteschön alles stimmen (Madenschrauben, beschriebene aber fehlende Inbusaufnahme, kürzere Feder, gedruckte Montageanleitung die Teile beschreibt, die nicht da sind).
Den Preis habe ich ja auch geschluckt, kannte ihn ja vor dem Kauf.
Das ich gerne schraube und das alles kein technisches Problem für mich darstellt, kann ja nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Verkäufer ein unvollständiges Produkt anpreist.
Wenn da so vieles gefehlt hat, warum hast du die Halter nicht mit einem Hinweis zurück geschickt?
Zu den Fertigungskosten kommt natürlich noch die Erstellung einer ABE/ Gutachten dazu. Bei den Stückzahlen schon eine Hausnummer
Zitat:
@rotersamso schrieb am 23. Dezember 2024 um 18:12:08 Uhr:
...Das Nachbessern macht mir als "Schrauber" nicht viel aus, was mich aber ärgert ist, dass Wunderlich immer vollmundig seine Produkte beschreibt (z.B.: ".....aus dem Vollen gedreht....." usw.) und dafür horrende Preise aufruft (für die Rastentieferlegung immerhin 219 € und neue Rasten sind ja noch nicht mal dabei), aber bisher jedes der dort gekauften Teile nur durch eigenes Zutun die von Wunderlich angepriesene Funktion erfüllte....
Was überlesen?
Die original Großserienteile von BMW werden schon mit 170,-€ berechnet, da bleiben also für den Wunderlichen gerade mal 50,-€ für den Rest incl. Kleinstfertigung der Tieferlegung, ABE etc. 🙄
Deine Vorstellungen sind reichlich absurt 🙄🙄🙄
Zitat:
@JoergFB schrieb am 27. Dezember 2024 um 15:23:43 Uhr:
Zitat:
@rotersamso schrieb am 23. Dezember 2024 um 18:12:08 Uhr:
...Das Nachbessern macht mir als "Schrauber" nicht viel aus, was mich aber ärgert ist, dass Wunderlich immer vollmundig seine Produkte beschreibt (z.B.: ".....aus dem Vollen gedreht....." usw.) und dafür horrende Preise aufruft (für die Rastentieferlegung immerhin 219 € und neue Rasten sind ja noch nicht mal dabei), aber bisher jedes der dort gekauften Teile nur durch eigenes Zutun die von Wunderlich angepriesene Funktion erfüllte.... Was überlesen?
Die original Großserienteile von BMW werden schon mit 170,-€ berechnet, da bleiben also für den Wunderlichen gerade mal 50,-€ für den Rest incl. Kleinstfertigung der Tieferlegung, ABE etc. 🙄
Deine Vorstellungen sind reichlich absurt 🙄🙄🙄
....Sorry, aber Du scheinst es immer noch nicht verstanden zu haben.
Lass doch BMW und deren Fußrastenpreise mal außer Acht, denn die haben hier gar nichts zu suchen!!
Das Wunderlich-Tieferlegungsset kostet 219 Euro und da sind keine Fußrasten drin enthalten!
Du ja auch nicht 🙄
Weil Du verlangst ja offensichtlich, dass bei Wunderlich auch Fußrasten zu dem Preis hätten dabei sein müssen. Klar in Kleinstserienfertigung, gibbet so etwas als Dreingabe on top, incl. der Materialgutachten auch dafür.
Wo lebst du eigentlich 😕
Das Federn von einem Zulieferer nicht bei jedem Anbau vor Ort getestet & angepasst werden Können, sollte auch klar sein. Jede Fachwerkstatt oder Schrauber mit Verstand hätte dies entsprechend bei der Montage angepasst. Eine Laie ohne technisches Verständnis natürlich nicht 🙄😎😁
Zitat:
@JoergFB schrieb am 27. Dezember 2024 um 16:32:18 Uhr:
Du ja auch nicht 🙄Weil Du verlangst ja offensichtlich, dass bei Wunderlich auch Fußrasten zu dem Preis hätten dabei sein müssen. Klar in Kleinstserienfertigung, gibbet so etwas als Dreingabe on top, incl. der Materialgutachten auch dafür.
Wo lebst du eigentlich 😕Das Federn von einem Zulieferer nicht bei jedem Anbau vor Ort getestet & angepasst werden Können, sollte auch klar sein. Jede Fachwerkstatt oder Schrauber mit Verstand hätte dies entsprechend bei der Montage angepasst. Eine Laie ohne technisches Verständnis natürlich nicht 🙄😎😁
Du beschimpfst mich, dabei bist Du nicht mal in der Lage diesen Beitrag innaltlich voll zu erfassen.
An keiner Stelle habe ich auch nur im geringsten Behauptet, dass die Fußrasten hätten dazugehören sollen, dieses "Nebenthema" kam einzig und alleine von Dir, und würdest Du die Wunderlich-Teile kennen, über die Du Dich so selbstgefälligst äußerst, dann müßtest Du das auch wissen.
Meine Beiträge geben nur Antworten auf die vom Themenstarter Werner Drees gestellte Frage: "Fußrastentieferlegung - welche ist empfehelenswert?"
Es ging ja um eine R1200R von 2011 beim TE, der sich seit 2022 hier nicht mehr hat sehen lassen. Deine Rastenanlage hat mit der 1200R wohl nichts zu tun.
Nimmt man deinen Beitrag als Warnung von wunderlichen Teilen, mag das aus deiner Sicht und Verärgerung richtig sein, ist aber am Thema R1200R vorbei
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 27. Dezember 2024 um 18:18:55 Uhr:
Es ging ja um eine R1200R von 2011 beim TE, der sich seit 2022 hier nicht mehr hat sehen lassen. Deine Rastenanlage hat mit der 1200R wohl nichts zu tun.
Nimmt man deinen Beitrag als Warnung von wunderlichen Teilen, mag das aus deiner Sicht und Verärgerung richtig sein, ist aber am Thema R1200R vorbei
Stimmt, die Rastentieferlegung sieht bei der R1200R anders aus als bei der R1200RT/LC, habe es gerade mal bei Wunderlich nachgesehen.
Weil ich dachte, dass alle Wunderlich-Rastertieferlegungen eine Verbreiterung und somit ein Füße weiter auseinanderstellen beim Rangieren zur Folge haben, habe ich hierauf hinweisen wollen.
Bei der GS z.B. ist es ja auch so wie bei der RT.
Die einzigen Rastentieferlegungen, die ich für BMW gesehen habe und die nicht in die Breite gingen, waren von Wunderlich( oder wars Touratech) oder von mir selber gefräste für die 1100S.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 27. Dezember 2024 um 19:11:25 Uhr:
Die einzigen Rastentieferlegungen, die ich für BMW gesehen habe und die nicht in die Breite gingen, waren von Wunderlich( oder wars Touratech) oder von mir selber gefräste für die 1100S.
Für Modelle außerhalb der RT und GS mag das sein (keine Ahnung), jedenfalls für die beiden bietet Wundi nur welche an, die in die Breite gehen und glaub mir, dass ist echt hinderlich beim Rangieren.
Da meine Achillessehnen-Wunde verheilt ist, werde ich die Raster vor der kommenden Saison wieder in den Originalzustand versetzen.
Falls jemand welche für die 1200-er / 1250-er RT oder GS sucht, ich gebe sie günstig ab, einschließlich 2 Federn die um die "Stiefelkillernden" ca. 10 mm gekürzt sind und einen Schutzmöppi haben, damit man sich beim Putzen nicht die Finger verletzt.