ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km

BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 25. Juni 2013 um 19:23

Hallo liebe Zielgruppe,

da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.

Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.

Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 25. Juni 2013 um 19:23

Hallo liebe Zielgruppe,

da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.

Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.

Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.

741 weitere Antworten
Ähnliche Themen
741 Antworten
Themenstarteram 10. April 2016 um 17:01

Gefühlt ließ mein erster Käfer (1200L/Hech en Mexico) auch jeden Gold und jeden Dreier stehen, die Realität sah leider anders aus :D

Der BMP wurde allerdings in seiner Geschichte auch etwas gedrosselt. Mein für mich zuständiger Kundendienstmeister bestätigte mir meine Vermut, dass das ein Tribut an den Partikelfilter war. Ich kenne kein "Vorher", da mein erster BMP die Feldaktion schon hinter sich hatte, als ich ihn kaufte und mein Aktueller ist neu genug, die "gedrosselte Firmware" ab Werk zu haben.

Verglichen mit meinem Cabrio geht der Dicke dennoch besser ab. 140 Diesel-PS gegen 115 Benzin-PS.

Back to the topic: Bei Wild und einem Motoreninstandsetzer meine ich gelesen zu haben, dass man "nur" den Innensewchskant der Ausgleichwelle mit einer gehärteten Buchse versehe. Wenn ich mir die verschlissenen Mitnehmer ansehe stellt sich mir die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre auch das Rad der Ölpumpe zu buchsen. Die Auflagefläche ist doch hier kleiner als in der Ausgleichswelle,

Oder irre ich mich hier?

das halte ich für überflüssig. Mir ist kein Fall bekannt wo die Ölpumpe an ihrem 6-kant durchgerutscht wäre, ein bischen Spiel hin oder her

Jaja quatscht man weiter :p

Den PD-TDI 170 PS lasse ich nicht hinter mir - umgekehrt aber auch nicht. Da kommt es drauf an, wer zuerst draufgeht. Der PD ist stärker im Antritt und meiner holt es etwas auf in höheren Drehzahlen..da herrscht so ziemlich Gleichstand. ABER: der PD TDI fühlt sich subjektiv spritziger und spaßiger an! Das gebe ich zu.

Und nein, die KM waren richtig - hab anhand der Fahrgestellnummer die Historie angesehen ;) das passte. Hatte eine Beanstandung mit dem AGR drin.

Sonst nichts außer Inspektion, Bremsen und Reifen sowie andere Verschleißteile am Fahrwerk.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 10. April 2016 um 19:01:37 Uhr:

Gefühlt ließ mein erster Käfer (1200L/Hech en Mexico) auch jeden Gold und jeden Dreier stehen, die Realität sah leider anders aus :D

Der BMP wurde allerdings in seiner Geschichte auch etwas gedrosselt. Mein für mich zuständiger Kundendienstmeister bestätigte mir meine Vermut, dass das ein Tribut an den Partikelfilter war. Ich kenne kein "Vorher", da mein erster BMP die Feldaktion schon hinter sich hatte, als ich ihn kaufte und mein Aktueller ist neu genug, die "gedrosselte Firmware" ab Werk ...

Kennt jemand die Nummer der feldaktion? Wurde die Software ab einem bestimmten Zeitpunkt ab Werk aufgespielt?

 

Ich habe jetzt 130000 auf der Uhr und werde demnächst trotz DSG mal nachschauen was der sechskant sagt. Die 2007er sind ja voll dabei

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 10. April 2016 um 20:47:23 Uhr:

ABER: der PD TDI fühlt sich subjektiv spritziger und spaßiger an! Das gebe ich zu.

Dann hätten wir das ja geklärt :-)

Zitat:

@The_sentinel2 schrieb am 10. April 2016 um 20:50:15 Uhr:

Zitat:

@Xotzil schrieb am 10. April 2016 um 19:01:37 Uhr:

Gefühlt ließ mein erster Käfer (1200L/Hech en Mexico) auch jeden Gold und jeden Dreier stehen, die Realität sah leider anders aus :D

Der BMP wurde allerdings in seiner Geschichte auch etwas gedrosselt. Mein für mich zuständiger Kundendienstmeister bestätigte mir meine Vermut, dass das ein Tribut an den Partikelfilter war. Ich kenne kein "Vorher", da mein erster BMP die Feldaktion schon hinter sich hatte, als ich ihn kaufte und mein Aktueller ist neu genug, die "gedrosselte Firmware" ab Werk ...

Kennt jemand die Nummer der feldaktion? Wurde die Software ab einem bestimmten Zeitpunkt ab Werk aufgespielt?

 

Ich habe jetzt 130000 auf der Uhr und werde demnächst trotz DSG mal nachschauen was der sechskant sagt. Die 2007er sind ja voll dabei

Wie gesagt bei 130tkm und DSG würde ich mir da noch keinen Kopf drüber machen.

Kann man wechseln, muss man aber noch nicht.

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 10. April 2016 um 20:50:38 Uhr:

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 10. April 2016 um 20:47:23 Uhr:

ABER: der PD TDI fühlt sich subjektiv spritziger und spaßiger an! Das gebe ich zu.

Dann hätten wir das ja geklärt :-)

Absolut :) das Fahrgefühl ist auch das Entscheidende. Wann fährt man mal Rennen? Das Grinsen im Gesicht zählt und das kann bereits der 1,9 PD TDI mit 130 PS super gut!

Vollkommen richtig. Letztendlich bleiben es alle TDIs!

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 10. April 2016 um 20:52:29 Uhr:

Zitat:

@The_sentinel2 schrieb am 10. April 2016 um 20:50:15 Uhr:

 

 

Kennt jemand die Nummer der feldaktion? Wurde die Software ab einem bestimmten Zeitpunkt ab Werk aufgespielt?

 

Ich habe jetzt 130000 auf der Uhr und werde demnächst trotz DSG mal nachschauen was der sechskant sagt. Die 2007er sind ja voll dabei

Wie gesagt bei 130tkm und DSG würde ich mir da noch keinen Kopf drüber machen.

Kann man wechseln, muss man aber noch nicht.

Aber nachgucken kostet nix außer Zeit!;-)

 

Mich würde trotzdem die Nummer der feldaktion interessieren, weil ich glaube meiner ist noch unberührt.

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 10. April 2016 um 15:53:16 Uhr:

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 10. April 2016 um 13:19:15 Uhr:

@rikki: dann puste man ;) kannst ja gerne gegen meinen 170er versuchen ^^

Bislang gab es keinen PD-TDI, der mir gefährlich wurde.

Anbei das Bild. Klar zu teuer, aber gute Leistung :)

Oh sehe gerade: war noch ein Dusi teurer :D

Dann haste es nicht mit einem PPD 170er versucht.

Da hat dein Saugdiesel keine Chacne :-)

Nun aber zurück zum Thema.

der 170 ppd pumpe düse war wirklich gut, sofern die düsen neu sind und noch nicht zugekokt. mit dem lässt man jeden cr alt aussehen ;-)

im golf 5 oder im jetta auf golf 5 basis war der 170 ppd wirklich nen äußerst bissiger motor ;-)

viele grüße

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 10. April 2016 um 17:43:13 Uhr:

Nur Testberichte! Die Realität sicht da anders aus.

Komm.... dafür verbrauchen die CR's weniger und haben nicht die Bösen Piezo Düsen.

Allerdings finde ich ein SDI Aufkleber passander zu denn CR's :-)

damals hat man sich über die ach so bösen pumpe düse beschwert, in besonderem masse über die piezo pumpe düse . . .

was ist denn heute ? wie viele hatten denn mit ihrem CR Probleme mit den Injektoren oder der Einspritzpumpe . . . da waren oder sind die pumpe düse nicht anfälliger. hier sind ehr weniger teile dran die den geist aufgeben können.

freilich ist die pumpe düse Technik teurer als die cr technik, allerdings finde ich die pumpe düse Technik sehr innovativ. dass war das alleinstellungsmerkmal von vw. schade das es aufgegeben wurde und nun genau das gemacht wird, was alle andere herstelle schon seit jahren machen . . . cr . . .

viele grüße

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 10. April 2016 um 20:47:23 Uhr:

Jaja quatscht man weiter :p

Den PD-TDI 170 PS lasse ich nicht hinter mir - umgekehrt aber auch nicht. Da kommt es drauf an, wer zuerst draufgeht. Der PD ist stärker im Antritt und meiner holt es etwas auf in höheren Drehzahlen..da herrscht so ziemlich Gleichstand. ABER: der PD TDI fühlt sich subjektiv spritziger und spaßiger an! Das gebe ich zu.

Und nein, die KM waren richtig - hab anhand der Fahrgestellnummer die Historie angesehen ;) das passte. Hatte eine Beanstandung mit dem AGR drin.

Sonst nichts außer Inspektion, Bremsen und Reifen sowie andere Verschleißteile am Fahrwerk.

agr haben sie wohl alle früher oder später . . . wobei bei über 600 000 Kilometern schon mal gut und gern das dritte agr drinnen sein könnte . . .

viele grüße

Das war ja mit der einzige Grund warum PD eingestellt wurde. Es war zu teuer in der Herstellung. Die Commonrail Technologie ist wesentlich Älter.Wirklich Probleme haben doch nur die 170er Piezo-PD gemacht.Alle anderen waren doch unauffällig!

Eigtlich wurde dem Kunden eine alte Technologie vorgesetzt und bisschen Müll erzählt damit er es gut annimmt und schwupps hat der Konzern Millionen eingespart.

Der Kunde ist im glauben eine Fortschrittliche neue Technologie zu fahren, doch letztendlich ist es genau anders rum.

Zitat:

@The_sentinel2 schrieb am 10. April 2016 um 23:36:30 Uhr:

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 10. April 2016 um 20:52:29 Uhr:

 

 

Wie gesagt bei 130tkm und DSG würde ich mir da noch keinen Kopf drüber machen.

Kann man wechseln, muss man aber noch nicht.

Aber nachgucken kostet nix außer Zeit

Doch 6.95€ und bisschen Klebstoff für die Wanne.Sofern man es selbst macht.

Die Werkstatt will dafür wieder richtig Geld sehen.

Wenn man es sich selbst zutraut nur zu!

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 11. April 2016 um 19:19:37 Uhr:

Das war ja mit der einzige Grund warum PD eingestellt wurde. Es war zu teuer in der Herstellung. Die Commonrail Technologie ist wesentlich Älter.Wirklich Probleme haben doch nur die 170er Piezo-PD gemacht.Alle anderen waren doch unauffällig!

Eigtlich wurde dem Kunden eine alte Technologie vorgesetzt und bisschen Müll erzählt damit er es gut annimmt und schwupps hat der Konzern Millionen eingespart.

Der Kunde ist im glauben eine Fortschrittliche neue Technologie zu fahren, doch letztendlich ist es genau anders rum.

genau so sieht es aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km