1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Bluetooth Problem? Eingehende Anrufe brechen nach dem ersten Klingeln ab

Bluetooth Problem? Eingehende Anrufe brechen nach dem ersten Klingeln ab

BMW 5er F11

Moin liebe Gemeinde,

im Großen und Ganzen bin ich ja ganz zufrieden mit meinem neuen Auto (Erstzulassung März 2015) jedoch habe ich ein Riesenproblem mit der Telefonie - ich kann de facto nicht angerufen werden wenn das Auto mit meinem Handy via Bluetooth verbunden ist. Es klingelt genau einmal (!!) und dann wird die Verbindung getrennt mit dem Hinweis kein Gerät verbunden.

Jetzt über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten mit verschiedenen Handys (Nokia, Apple, Blackberry) und verschiedenen Snap-In Adaptern getestet und immer wieder das gleiche Ergebnis, bei einem eingehenden Anruf klingelt es einmal und dann wird die Verbindung getrennt. Als „angenehmer“ Nebeneffekt hängt sich im gleichen Moment das Handy „auf“ (gleicher Effekt bei allen vier Telefonen) und in 50% aller Fälle hängt danach auch die „Telefoneinheit“ im Wagen sowie das Navigationssystem, das Einzige was hilft ist das Handy sowie den Wagen (!) neu zu starten. Selber Gespräche aufbauen kann ich im Regelfall ohne Probleme, hier bricht die Verbindung allerdings auch ab und an ab (im Stand, also kein Funkloch) und hat dann wieder das „beliebte“ Booten von Auto und Handy zur Folge.

Versuche seitens des Freundlichen das Problem zu lösen dürfen getrost als gescheitert betrachtet werden, man steht dem vollkommen hilflos gegenüber. Ich habe alle Bluetooth Verbindungen inzwischen mindestens zehn Mal gelöscht und die Geräte einzeln (also nicht alle auf einmal) wieder mit dem Auto verbunden, keine Änderung. Bluetooth Software im Wagen ist letzte Woche ebenfalls upgedatet worden, keine Änderung. Die Kommentare reichen von „Handy zu alt für das Auto“ (Nokia 6303i von 2011 bzw. Nokia E7 von 2012 bzw. iPhone 4 von ???) über „Handy zu neu für das Auto“ (Blackberry Passport von 2015) zu „Handys alle nicht für den Wagen freigegeben“ (gilt für alle genannten Telefone). Alle Handys werden mit original BMW Snap-In Adaptern betrieben. Alle diese Adapter / Telefon Kombinationen laufen in einem F25 (Erstzulassung 12 / 2014) ohne Probleme.

Hat irgendjemand von den Anwesenden eine Idee wie man dieses Problem lösen kann?? Der Vorschlag ein weiteres, diesmal von BMW freigegebenes, Handy zu besorgen gilt nicht – ich lasse mir von BMW nicht vorschreiben welches Handy ich zum Telefonieren verwenden muss.

Wenn dieses Problem nicht zu meiner Zufriedenheit gelöst wird war das ganz sicher mein letzter BMW (und das als treuer 5er Fahrer seit dem E39 und weiteren BMW in der Historie) – ich bin auf das Telefon angewiesen und erwarte dass das funktioniert!

Folgende Handy / Snap-In Adapter Kombinationen habe ich getestet:
Nokia 6303i mit BMW Snap-In Adapter (84.21-2160 142)
Apple iPhone 4 mit BMW Snap-In Adapter media (84 21 2218390-02)
Nokia E7 mit BMW Universal Snap-In Adapter (84 21 2 351 310)
Blackberry Passport mit BMW Universal Snap-In Adapter (84.21-2 365 783-01)

Ausstattung des Fahrzeugs:
2K2 LM RAEDER V-SPEICHE 328
2VB REIFENDRUCKANZEIGE
230 EU SPEZIFISCHE ZUSATZUMFAENGE
258 BEREIFUNG MIT NOTLAUFEIGENSCHAFTEN
3AG RUECKFAHRKAMERA
319 INTEGRIERTE UNIVERSAL-FERNBEDIENUNG
320 MODELLSCHRIFTZUG ENTFALL
322 KOMFORTZUGANG
4B9 INT.LEISTE ALUMINIUM FEINSCHLIFF
4NB KLIMAAUTOMATIK MIT 4-ZONENREGELUNG
4UR AMBIENTES LICHT
423 FUSSMATTEN IN VELOURS
428 WARNDREIECK
430 INNEN-/AUSSENSPIEGEL AUT.ABBLENDEND
431 INNENSPIEGEL,AUTOMATISCH ABBLENDEND
456 KOMFORTSITZE ELEKTRISCH VERSTELLBAR
488 LORDOSENSTUETZE FAHRER/BEIFAHRER
494 SITZHEIZUNG FUER FAHRER/BEIFAHRER
496 SITZHEIZUNG FUER FONDSITZE
5AC FERNLICHTASSISTENT
5AS DRIVING ASSISTANT
5A3 BMW NIGHT VISION MIT DYNAMIC LIGHT
502 SCHEINWERFER-WASCHANLAGE
508 PARK DISTANCE CONTROL (PDC)
524 ADAPTIVES KURVENLICHT
575 ZUSAETZLICHE 12-V-STECKDOSEN
6AC INTELLIGENTER NOTRUF
6AE TELESERVICES
6AK CONNECTEDDRIVE SERVICES
6AM REAL TIME TRAFFIC INFORMATION
6AN CONCIERGE SERVICES
6AP REMOTE SERVICES
6NS KOMFORTTELEFONIE MIT ERW. SMARTPHON
6UK NIGHT VISION MIT PERSONENERKENNUNG
6WA INSTRUMENTENKOMBI. M. ERW. UMF.
609 NAVIGATIONSSYSTEM PROFESSIONAL
610 HEAD-UP DISPLAY
654 DAB TUNER
688 HARMAN/KARDON SURROUND SOUND SYSTEM
698 AREA-CODE 2
7A2 INNOVATIONSPAKET II
7RS COMFORT PAKET
7XP NAVIGATIONSPAKET CONNECTEDDRIVE
710 M LEDERLENKRAD
761 INDIVIDUAL SONNENSCHUTZVERGLASUNG
775 INDIVIDUAL DACHHIMMEL ANTHRAZIT
8KA OELWARTUNGSINT. 30.000KM/24MONATE
8TF AKTIVER FUSSGAENGERSCHUTZ.
8TH SPEED LIMIT INFO
801 DEUTSCHLAND-AUSFUEHRUNG
879 DEUTSCH / BORDLITERATUR

22 Antworten

Der SnapIn hat mit telefonieren nichts zu tun, das läuft über BT. Ich nutze auch die MultiSim mit 2 iPhone, das eine ist dauerhaft im SnapIn und als Zweittelefon angemeldet. Bj. 09.2012

Hhhmm... ist für mich technisch gesehen kein Argument. Denn generell scheint das Problem des TE bei vielen Anderen hier gar nicht zu existieren. Damit ist Dein Argument, dass es bei Dir funktioniert nicht ganz schlüssig.

Hiinzu kommt, dass das Gerät im Snap-In 2 x verbunden und vermutlich auch 2 x als Audio-Device angemeldet ist. Einmal per USB und einmal per BT. Schon möglich, dass es da aufgrund (vermutlich) nicht mehr ganz kompatibler Software-Stände zu Problemen kommen kann. Das iPhone 4 ist schliesslich nicht mehr mit iOS 8 kompatibel, die aktuellste Software von BMW könnte dieses aber voraussetzen.

Einen Versuch wäre es wert. Also kein Telefon im Snap-In, möglichst auch nur eines per BT verbinden und gucken, ob tut. Schadet ja nicht...

2x als Audio-Device angemeldet geht nicht, da man beim einrichten wählen muss ob Audio über BT oder USB eingespeist wird.

ich werde das mit dem Verbinden ohne Snap-In am WE mal testen, bin diese Woche auf Dienstreise und habe das 6303i wieder in Verwendung und das iPhone zuhause gelassen (daraus kann man schon schliessen dass ich nciht der allergrößte Apfel-Freund bin).

Nach Aussage vom Freundlichen setzt die Software von BMW tatsächlich iOS 8 voraus, wie dann eine Kompatibilitätszusage für das iPhone 4 für den F11 Baujahr 2015 zustande kommt ist mir dann allerdings schleierhaft

Ich habe übrigens nie mehr als ein Handy zeitgleich mit dem Auto verbunden, die Handys waren bei den Tests immer alternierend verbunden.
Der ganze Aufwand wird auch nur betrieben damit ich immer ein verbundenes Telefon im Auto habe welches dort auch dauerhaft verbleibt.

Ähnliche Themen

Warum hast Du immer ein Telefon im Auto? Ich nutze schon seit Jahren nur noch die Bluetooth-Verbindung für Telefon und Audio-Streaming. Insbesondere das iPhone beherrscht das mittlerweile so gut und stromsparend, dass das vollkommen unproblematisch ist. Zudem ist das auch noch deutlich komfortabler.

Zitat:

Hallo,

ich hatte das Problem gerade auf einer mehrtägigen Auslandsfahrt. Car Hotspot mit einer Simcard (Ultracard), Passport (für die E-Mails) mit der zweiten Karte, beide im Vodafone-Netz bzw. Roaming-Netz, beide im Auto angemeldet (Telefon 1 und Telefon 2). Dabei hatte die normalerweise automatisch erfolgende Verbindung mit dem Passport mehrmals nicht funktioniert, musste jeweils manuell über iDrive die Verbindung herstellen.

Vielleicht lag es am Roaming. Werde es mal in Deutschland beobachten und dann berichten.

Gruß

Soundblaster

Zitat:

Oliver hat da aber ( wie immer ) Recht

Bei ultracard / multisim beide Telefone als " Telefon 1 " eintragen. Sonst geht's schief

Hallo,

das Problem tritt genauso auch in Deutschland auf. Dabei ist es egal, ob der Hotspot als Telefon 1 und das Passport als Telefon 2 angemeldet sind oder umgekehrt.

@Janet2

Wie soll ich beide Telefone gleichzeitig als Telefon 1 anmelden? In meinem Auto habe ich diese Auswahlmöglichkeit nicht.

@Oliver

Gibt es inzwischen eine Lösung von BMW und/oder Vodafone bzw. Telekom?

Viele Grüße

Soundblaster

Zitat:

Oliver hat da aber ( wie immer ) Recht

Bei ultracard / multisim beide Telefone als " Telefon 1 " eintragen. Sonst geht's schief

Zitat:

@Janet2

Wie soll ich beide Telefone gleichzeitig als Telefon 1 anmelden? In meinem Auto habe ich diese Auswahlmöglichkeit nicht.

Hallo Janet2,

jetzt habe ich den Weg gefunden, beide Telefone gleichzeitig als Telefon 1 anzumelden; zwar klingeln dann auch beide bei einem Anruf, doch kann man das Gespäch über das Auto annehmen und es läuft dann über den CarHotspot.

Vielen Dank für den Tipp!

Viele Grüße

Soundblaster

Wir (also BMW und ich) haben den letzten Monat genutzt um dieses Problem weiter zu erforschen, ich habe inzwischen SECHS Handys (zu den auf der ersten Seite genannten haben sich noch ein iPhone 5 sowie ein Nokia E52 gesellt) in Verbindung mit dem Auto getestet, fünf davon sind in der Kompatibilitätsliste zu finden (sollten also eigentlich funktionieren). Für ALLE diese Telefone habe ich auch den zugehörigen Snap-In Adapter in Benutzung gehabt und es funktioniert immer noch nicht!
Die Aussagen von seiten BMW (in diesem Fall München) werden immer obskurer, so soll es beim Blackberry an der Betriebssystemversion liegen (und zwar zwei Stellen nach dem DRITTEN Separator - gefordert wird irgendwie Blackberry OS 10.3.1.13xx, mein Telefon liegt höher und kann nicht "runtergepatcht" werden). Ich habe den Eindruck die wissen nicht mehr weiter und stellen sich jetzt auf den Standpunkt wir haben nur die Version getestet und alles andere ist nicht zulässig..
Ein Ende für dieses Elend ist nicht absehbar sodass ich wohl wie in alten Zeiten mit Knopf im Ohr fahren werde, das "Jugend forscht" Spielchen ist mir inzwischen zu teuer geworden und hat mich auch zuviel nerven gekostet. Ich widme mich dann lieber den Phantomfussgängern die das Nightvision meldet (dazu mache ich noch einen Fred auf) weil das wirklich sicherheitsrelevant ist..

Deine Antwort
Ähnliche Themen