Bluemotion ja oder nein?
Hallo,
ich bin kurz davor mir einen Up zu bestellen, 75 PS. Nun Die Frage Bluemotion oder nicht? Wir wohnen auf dem Land und ich hab nen Arbeitsweg von 40 km. Da komm ich an genau 4 Ampeln vorbei an denen das Start/Stop System greifen könnte. Gibt es beim Bluemotion noch was anderes was Sprit spart? Was bringen die verbauten Leichtlaufreifen, die ja wegen Winter nur max. 7 Monate im Einsatz sein werden. Die Tieferlegung hab ich sowieso mit drin es geht mir jetzt nur noch um die Wahl des Motors? Lohnt die Mehrausgabe?
MFG
Beste Antwort im Thema
nochmal zu dem Wiederverkaufsargument: Wer zu der Spezies gehört, immer Neuwagen zu kaufen und nach 5 Jahren zu verkaufen, für den mag dieser ganze Ausstattungs-SchickiMicki Kram ne Rolle spielen. Aber 1: Mit Rechnen brauch man da nicht kommen, weil diese Verhaltensweise finanziell gesehen sowieso dumm ist. 2: Bekommt man vom Absolutpreis nie das rein, was man an Mehrpreis bezahlt hat. Und 3: Bei älteren Autos spielt der generelle Zustand auch eine sehr große Rolle. Ich habe damals schon beim 3 Jahre alten Lupo auf Klima und 15 Mehr-PS verzichtet zugunsten einen gepflegteren Autos ohne Macken und Flecken im Innenraum.
Es stimmt einfach nicht, dass man unbedingt dies oder das haben muss, damit das Auto später noch verkaufsfähig sein wird. Das ist Propaganda um mehr Ausstattung zu verkaufen. Denn was euch die Autohändler nicht verraten ist: Nur an der Ausstattung verdienen sie Geld. Ein Basismodell bringt so gut wie keinen Gewinn. Darum versucht man die Leute mit allen Mitteln zu mehr Ausstattung zu drängen. BMT ist aktuell sinnfrei. Wie schon gesagt wurde: Ein Neuwagenkunde wird es niemals reinfahren. Und ich kenne zwei, die inzwischen das Startstop (Smart, Mitsubishi Colt) permanent ausgeschaltet lassen, weil es im Stop-and-Go einfach nur nervt.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Die Bremsenergie-Rückgewinnung ist auch noch mit drin und senkt den Spritverbrauch in jeder Beschleunigungsphase. Wenn Du also oft das Tempo wechselst, kannst Du mit dem BMT ebenfalls Sprit sparen.
Wieder einer, der auf das Marketinggewäsch reingefallen ist. Eine Bremsenergierückgewinnung gibt es bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor nicht. Siehe
hier.(unten).
Es handelt sich bei allen Fahrzeugen, die eine angebliche "Bremsenergierückgewinnung" haben, bestenfalls um eine "optimierte Generatorregelung".
Nur eine andere Software fuers Steuergeraet. Bis gut 4000 /min haben beide Varianten gleich viel Leistung. Damit sich die 75 PS Variante trotzdem spritziger anfuehlt, wurde die Achsuebersetzung verkuerzt = er dreht bei gleichem Tempo hoeher als die 60 PS Version.
Darueber gabs hier auch mal einen Blog.
zum erwähnten Thema 60 vs 75PS:
man muss nur den Vergleich zwischen den 0-100 Werten ansehen um festzustellen, dass an der 75PS Variante etwas nicht stimmt. Denn der Unterschied zum 60PS Motor ist zu gering. Zudem ist das Drehmoment auch gleich. Ich empfinde z.B. den 60PS im Lupo (1.4L mit 116nm) als wesentlich kräftiger als den 75PS im Up.
Die Tatsache, dass die 75PS mitten im roten Bereich liegen, zeigt, a) dass nicht optimal geschaltet werden kann um zu beschleunigen, dazu müsste man bis ca. 6800 Touren drehen. Und b) es zeigt, dass die meisten die 75PS nie ausnutzen werden, weil sie nicht in den roten Bereich drehen. Das kurze Getriebe gaukelt ein Paar Mehr-PS vor. Der echte PS-Vorteil liegt zwischen 5000 und 6200 Umdrehungen, was für einen Stadtwagen witzlos ist.
Das der Lupo besser geht liegt auch an den Abgasnormen, Euro 5 oder gar schon 6? Schnürt auch ein!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wieder einer, der auf das Marketinggewäsch reingefallen ist. E
... und richtig sparsam fahren kann man sowieso nur mit einem DSG...😁
Bis vor 3 Jahren habe ich einen Peugeot 107 mit Dreizylinder 68 PS gefahren. Mit einer vorrausschauenden Fahrweise konnte
ich damit einen Verbrauch von 5,7 Ltr./100km (40% Autobahn/ 60% Stadtverkehr) erreichen.
Mit meinem neuen BMT, 60 PS, UP! (kommt diese Woche) möchte ich diesen Wert natürlich unterbieten können.
Allerdings sehe ich einen deutlichen Komfort- und Sicherheitsunterschied zw. dem Peugeot und dem UP!.
Gruß
smax
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das der Lupo besser geht liegt auch an den Abgasnormen, Euro 5 oder gar schon 6? Schnürt auch ein!
Schon mal daran gedacht, dass der 1.4 8V mit 60 PS ein wesentlich üppigeres Drehmomentangebot untenrum zu bieten hat? Das hat nichts mit der Abgasnorm zu tun, sondern hauptsächlich damit, dass der mal glatt 40 % größer ist und obendrein ein Zweiventiler, die ziehen untenrum von Haus aus vergleichsweise kräftiger.
Zitat:
Bis vor 3 Jahren habe ich einen Peugeot 107 mit Dreizylinder 68 PS gefahren. Mit einer vorrausschauenden Fahrweise konnte
ich damit einen Verbrauch von 5,7 Ltr./100km (40% Autobahn/ 60% Stadtverkehr) erreichen.
Mit meinem neuen BMT, 60 PS, UP! (kommt diese Woche) möchte ich diesen Wert natürlich unterbieten können.
Wird aber nicht leicht werden, der 107 ist verbrauchstechnisch immer noch absolut auf höhe der Zeit.
Das zeigt auch der
ADAC Ökotest:
Peugeot 107 : Benzin 4,97 l/100km 76 Punkte
Skoda Citigo 1.0: Benzin 5,35 l/100km 70 Punkte
Zitat:
Original geschrieben von creative-tec
Wird aber nicht leicht werden, der 107 ist verbrauchstechnisch immer noch absolut auf höhe der Zeit.
Das zeigt auch der ADAC Ökotest :Peugeot 107 : Benzin 4,97 l/100km 76 Punkte
Skoda Citigo 1.0: Benzin 5,35 l/100km 70 Punkte
Die Japaner bauen halt schon immer die effizienteren und moderneren Motoren. Im Toyota Yaris ist der Motor ebenfalls für seinen sehr günstigen Minimalverbrauch bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Die Japaner bauen halt schon immer die effizienteren und moderneren Motoren. Im Toyota Yaris ist der Motor ebenfalls für seinen sehr günstigen Minimalverbrauch bekannt.Zitat:
Original geschrieben von creative-tec
Wird aber nicht leicht werden, der 107 ist verbrauchstechnisch immer noch absolut auf höhe der Zeit.
Das zeigt auch der ADAC Ökotest :Peugeot 107 : Benzin 4,97 l/100km 76 Punkte
Skoda Citigo 1.0: Benzin 5,35 l/100km 70 Punkte
Spritmonitor.de widerspricht jedoch diesen Angaben:
http://www.spritmonitor.de/de/die_sparsamsten_autos.htmlIch lasse die Hybrid-Motoren mal außen vor (die ja dann auch deutlich teurer sind), ich betrachte ausschließlich Benzinmotoren:
Volkswagen Up! (71) 5,3 Liter/100km
Peugeot 107 (282) 5,5 Liter/100km
Toyota Yaris (607) 6,2 Liter/100km
Gerade der Toyota Yaris fällt dadurch auf, daß bei spritmonitor.de sehr viele Fahrzeuge davon gelistet sind.
Beim Volkswagen up! gibt es leider keine Differenzierung, ob diese Fahrzeuge mit oder ohne BlueMotion Technik betrieben werden.
Dass Spritmonitor in keiner Weise eine seriöse Quelle ist, erkennt man ganz einfach daran, dass sehr oft völlig baugleiche Modelle von verschiedenen Herstellern nicht die gleichen Verbräuche haben. Kein Wunder, viele dort sind einfach zu doof, eine einfache Betankung korrekt einzugeben. So habe ich bereits mehrere BMW mit Sechszylinder einmal mit 2, nochwas Verbrauch gesehen, ein andermal mit 50, Litern. Jeweils auf 100 km. 🙄
...sicher gibt es dort Fehleinträge, zb wenn die Teilbetankung als Vollbetankung gewertet wird.
Ich denke, wenn man sich dort die einzelnen Profile anschaut, kann man abschätzen, welche Profile fingiert sind.
Völlig identische Modelle werden auch nicht den gleichen Verbrauch haben, da sie unter unterschiedlichen Bedingungen mit unterschiedlicher Fahrweise bewegt werden.
Die Anzahl der gelisteten Toyota Yaris Fahrzeuge läßt mich jedoch schließen, daß der angegebene Durchschnittsverbrauch real ist.
Ein Konkurrenzprodukt zu Spritmonitor.de ist mir bisher nicht bekannt, gibt es eine solche Seite?
Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Also bei Alufelgen hat auch der BMT Up! keine rollwiderstandsoptimierten Reifen. Da sind überall die Conti Sport Contact 2 drauf.Zitat:
Original geschrieben von smax100
Die Rollwiderstandsreduzierten Reifen ( viele haben immer noch nicht kapiert das es schon Materialnterschiede gibt, ind ja mit
erhoehtem Luftdruck kommt man auch in die Richtung....)
Btw, lt. Volkswagen Up! Verkaufsprospekt Seite 32 dürfte es hier so sein, daß nur der VW take up! und move up! mit BMT die rollwiderstandsoptimierte Reifen hat. High up! ist mit BMT verfügbar, Black Up und White Up nicht.
Zitat:
Original geschrieben von BlueMotion_
Btw, lt. Volkswagen Up! Verkaufsprospekt Seite 32 dürfte es hier so sein, daß nur der VW take up! und move up! mit BMT die rollwiderstandsoptimierte Reifen hat. High up! ist mit BMT verfügbar, Black Up und White Up nicht.Zitat:
Original geschrieben von Wingcomander
Also bei Alufelgen hat auch der BMT Up! keine rollwiderstandsoptimierten Reifen. Da sind überall die Conti Sport Contact 2 drauf.
Das liegt aber schlichtweg an der Reifendimension, die VW gewählt hat. Bei den 15ern ist es doch glaube ich 185/55 R15... Da gibt es m.W. nur etwas von Conti als Eco, die anderen Hersteller bedienen die Größe nicht mit Eco Reifen.
Und bei den 16ern wird die Auswahl auch eher bescheiden... Vielleicht im nächsten Jahr, wenn der Bedarf weiter wächst, dann produzieren vielleicht auch die Hersteller.
...ok
Fragt man sich, warum nicht generell mehr "Eco-Reifen" produziert werden.
Einen Unterschied in Sachen Komfort bzw. Sicherheit (Bridgestone Ecopia) kann ich nicht erkennen.
Bei unseren bisherigen Kleinwagen/Kompaktwagen habe ich gelernt, daß es besser ist, pro Reifen ca. 8-10 EUR mehr auszugeben, und dadurch höherwertige Reifen zu fahren, zB Continental, da diese insgesamt "runder", ruhiger laufen und somit natürlich schleichend den Kraftstoffverbrauch mindern. - Den Mehrpreis holt man also auf jeden Fall wieder herein, auch wenn man davon nichts spürt. Ok, das ist jetzt eine Vermischung zwischen den Reifen höherwertiger Hersteller und Eco-Reifen, aber ich hoffe, man sieht, was ich sagen möchte.