BlueGT vs. GTI?
Hatte hier schon mal jemand die Gelegenheit den BlueGT mit dem GTI zu vergleichen? Empfindet ihr den Powerunterschied als groß? 7,9 s. vs. 6,9 s. auf 100 km/h klingt nicht nach sehr großem Unterschied.
Bringt euch das (zwanghafte) DSG beim GTI zusätzlichen Fahrspaß oder eher weniger als die Schaltung beim BlueGT? Vom Verbrauch her liegt der GTI nach Spritmonitor etwa 1,5 l. höher, nicht wenig. Äüßerlich (auch innen) macht der GTI schon etwas mehr her, aber ein Radio fehlt ihm genauso in der Serienausstattung.
Liegt man beim BlueGT bzgl. Zuverlässigkeit eher auf der sicheren Seite als beim Twincharger oder ist der Twincharger jetzt auch inzwischen bewährt und zuverlässig? Immerhin ist der ja schon lange auf dem Markt und wird weiterhin verkauft. Wie wirkt sich wohl die Zylinderabschaltung beim BlueGT auf die gleichmäßige Zylinder-Abnutzung aus? Sind diesbzgl. keine Probleme zu erwarten?
j.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von marc92
Immer diese Angst um den Motor! Wenn man diesen anständig Fährt hält der auch!
Du meinst, die Betroffenen sind selbst schuld? Da wäre ich mir nicht so sicher.
Mag sein, dass der Motor überwiegend gut hält, aber verglichen mit anderen scheint das Risiko eines kapitalen Motorschadens größer zu sein, soweit ich das Problem jetzt verstanden habe. Das würde ich mir nicht antun, wenn es Alternativen gibt. Gibt es eine Statistik, wie viele Motoren solche Probleme haben? (Prozentual)
j.
71 Antworten
Ich würde den Seat Ibiza ST Kombi als FR Version mit dem 1.4 TSI und 150 PS empfehlen, ist zwar auch ein Twincharger, aber macht kaum Probleme. Gepäckraumvolumen 430 l, maximal 1164 Liter !!!
Also ich hatte vorher einen Golf IV und dort war der Kofferraum ja schon etwas kleiner als beim Golf VII, aber der Rückschritt in puncto Kofferraum was wenige Liter ausmacht (mein Fahrrad passt trotzdem noch rein), das macht das Fahrgefühl wieder wet. Der Polo ist einfach nicht so Kurventräge.. das mag ich an dem Auto! Ganz gleich welcher Motor!
Hallo,
beim Fabia II RS Limousine (beim Combi bin ich mir nicht sicher) hat man die Batterie im Motorraum belassen, aber, jetzt kommts. Statt dem sonst üblichen Heckprallträger in Stahlblech wurde ein massives Eisenteil ähnlich einer Anhängerkupplung, jedoch ohne Zughaken verbaut, an der auf der Beifahrerseite noch ein zusätzliches Gewicht angebracht wurde. Damit ist der Kofferraum zwar uneingeschränkt aber das Leergewicht ist dementsprechend höher. Vermutlich war es notwendig, da es für den Fabia II Limousine keinen Zwischenboden gibt!?!
Siehe hier Nr. 2 der Träger und 2A das Gewicht:
http://vagcats.info/base/sk/3/135/697/8/7628/1/5J6807421H#1
MfG. Nieli
Zitat:
Original geschrieben von PoloBlueGT
Ich würde den Seat Ibiza ST Kombi als FR Version mit dem 1.4 TSI und 150 PS empfehlen, ist zwar auch ein Twincharger, aber macht kaum Probleme. Gepäckraumvolumen 430 l, maximal 1164 Liter !!!
Gar nicht mal so übel. Kostet ca. 22000 € 5-türig mit 7-Gang-DSG (kritisch?). Beschleunigt in 8,0 Sek. auf 100.
j.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PoloBlueGT
Ich würde den Seat Ibiza ST Kombi als FR Version mit dem 1.4 TSI und 150 PS empfehlen, ist zwar auch ein Twincharger, aber macht kaum Probleme. Gepäckraumvolumen 430 l, maximal 1164 Liter !!!
Da wird mir wieder bewusst, dass ich noch immer auf den damals mal angekündigten Polo V Variant warte...🙁
Woher weißt Du, dass der Motor kaum Probleme macht?
Soviele werden den ja vermutlich nicht fahren und bis die dann in dem nicht so massiv besuchten Seat-Forum posten (bei den VW-Modell-Foren tummeln sich ja weit mehr...), braucht es vermutlich...
Bitte nicht falsch verstehen: Ich behaupte nicht das Gegenteil und zweifele Deine Aussage durchaus nicht an, hätte nur gern fundiertere Belege oder gar Begründungen für Deine oben gemachte Aussage, um sie nicht "Behauptung" zu nennen...
Zum Beitrag in Bezug auf die nur 2 gefundenen Motorschäden beim GTI:
Das kann doch eigentlich nicht sein, oder? Ich erinnere hier mehr Fälle in diesem Forum (meist in Zusammenhang mit "Zündkerze" in der SuFu zu finden, und andernorts kann man auch von Problemen mit dem GTI-Motor lesen. Wie hoch der reale Prozentsatz ist und wie die Abhängigkeit von der Fahr- und Einsatzweise aussieht, kann naturgemäß auch ich nicht sagen...! Ich könnte jemanden fragen, der es mir ggf. sogar erzählen würde, aber dann könnte ich es hier nicht posten...).
Zitat:
Original geschrieben von langas
Ich habe im März meinen 32 Jahre alten VW Transporter verkauft.
Ca. 60% seines ehemaligen Neupreises hat er noch gebracht.
Noch Fragen ?
Ja, was für ein toller Vergleich. War dieser Transporter vielleicht noch ein Bully? Äpfel und Birnen.
Der Polo hat die 60% nach 3 Jahren erreicht, wenn er dann überhaupt noch so viel wert ist.
Zitat:
Original geschrieben von 261er
Ja, was für ein toller Vergleich. War dieser Transporter vielleicht noch ein Bully? Äpfel und Birnen.Zitat:
Original geschrieben von langas
Ich habe im März meinen 32 Jahre alten VW Transporter verkauft.
Ca. 60% seines ehemaligen Neupreises hat er noch gebracht.
Noch Fragen ?
Eben!
Schon mutig, sowas wie oben überhaupt als Argument hier ernsthaft zu posten!
Soll ja MB SSK geben, die haben nach 60 Jahren ca. 3000% des ehem. NP gebracht, um mal ein noch sinnloseres Beispiel für die Wertbeständigkeit einiger Marken zu bringen!
Zu den Motorschäden , da weiß ich nur das einige auch im Hoher Ölverbrauch Polo GTI gepostet haben , da einfach mal nachschauen.
Haben heute die Nachricht bekommen das unser Ersatzmotor auch das zeitliche gesegnet hat und wir nun den zweiten Motor bekommen. Erste Motor hat über 30.000 km gehalten , der zweite Motor nun über 40.000 km und zum Glück ist das Auto erst 1 1/2 Jahre alt und damit noch Garantie. Wir werden noch 1 Jahr Anschlussgarantie kaufen. Meine Frau ist auch total davon genervt nun , die würde am liebsten sofort ein anderes Auto nehmen , aber wir warten nun ab und schauen wann die 🙂 Sonderangebote fahren mit großzügiger Inzahlungsnahme , sowas gibt es in Berlin öfters mit 5000 Euro über Listenpreis und trotzdem noch Rabatt auf das Auto.
Zu Fahren muss ich sagen , wird immer warmgefahren , hatte nie zu wenig Öl und hat auch nicht Öl getrunken , auf 10.000 km ca. 1 Liter Öl , 100 Oktan Benzin oder besser und immer Inspektionen eingehalten. Sprich alles richtig gemacht und trotzdem hat der Motor zweimal das zeitliche gesegnet nun.
Wenn der Motor mitten im Urlaub schlapp macht, übernimmt VW auch Kulanz für die Urlaubskosten? 😉
Nee, finde das echt schade, dass man den Polo GTI so wohl kaum kaufen kann.
j.
Immer diese Angst um den Motor! Wenn man diesen anständig Fährt hält der auch!
Grüße von einem zufriedenen GTI Fahrer!
Zitat:
Original geschrieben von marc92
Immer diese Angst um den Motor! Wenn man diesen anständig Fährt hält der auch!
Du meinst, die Betroffenen sind selbst schuld? Da wäre ich mir nicht so sicher.
Mag sein, dass der Motor überwiegend gut hält, aber verglichen mit anderen scheint das Risiko eines kapitalen Motorschadens größer zu sein, soweit ich das Problem jetzt verstanden habe. Das würde ich mir nicht antun, wenn es Alternativen gibt. Gibt es eine Statistik, wie viele Motoren solche Probleme haben? (Prozentual)
j.
Sicher gibt es eine Statistik,aber ich denke die rückt VW nicht raus...
Gut wird die nicht aussehen.Wo ich mit dem Golf zum Service war stand dort auch ein Polo GTI.
Abschlepphaken war noch dran 🙄
Das bei vw auf dem Platz Autos mit Haken stehen sagt nichts über einen Defekt aus! Die alten motoren(Cave) brauchten teilweise Öl und wurden deshalb ausgetauscht! Der neue Motor hat wohl weit weniger Ölverbrauch! Was für Alternativen gibt es denn? Ich sehe für mich kein vergleichbares Angebot außer den audi A1! Der Rest von den Hot hatches sagt mir persönlich nicht zu! Teilweise viel zu harte Fahrwerke, andere vom Design her absolut nicht mein ding! Auch die xenon Scheinwerfer gibt es fast gar nicht bei Kleinwagen! Für mich nie wieder ohne!
Grüße Marc
So wie der dort Stand schon...
Sah nicht so aus als wollte jemand nur testen ob der Haken noch passt
Alternative wäre ein Mini cooper S
Jep das wäre noch eine Alternative mit 4 sitzen und kleinem Kofferraum allerdings ohne aktuelles automatikgetiebe! Da der polo sonst MIR komplett zu sagt, werde ich ihn länger als 2 Jahre behalten( ja mit Garantie Verlängerung!)
Grüße marc