Blue TDI, wird nicht warm

VW Passat B7/3C

Hallo Passatfreunde,

ich habe mir im Juli einen Passat 2.0 BlueTDI gekauft.
Im Oktober ging der Motor nach 17500 km kaputt. Motor wurde getauscht und Ende November konnte ich dann mein Auto wieder abholen.
Seit dem habe ich den Motor nie auf eine Kühlmitteltemperatur von 90 Grad bekommen. Außer auf der Autobahn, aber nie bei normaler Landstraßen fahrt.
Ich bin gestern 42 km Landstraße gefahren mit der einen oder anderen Ortschaft zwischen drin, Außentemperatur war bei +7 Grad, Kühlmitteltemparatur lag nach den besagten Km bei 70 Grad.

Hat jemand von euch die selben Probleme?

Laut VW ist der Motor so hoch effizient das er im Winter max 70 Grad bekommt. Aber 7 Grad ist ja nicht grad winterlich.
Im 3. Autohaus hat man dann das Thermostat gewechselt und alles durchgeprüft, aber ohne Befund.

Soll das wirklich normal sein?

Grüße.

Beste Antwort im Thema

Moin,
auch ein Blue TDI MUSS warm werden , was mir beim mitlesen aufgefallen ist, Ihr bezieht Euch immer auf die Temperaturanzeige,
Nur mal ein Gedanke um evtl. andere Fehler einzugrenzen:
schon malversucht, die reale Temperatur im Kühlkreislauf zu messen, das die Anzeigen im KI auch mal daneben liegen können ist bekannt, beim Motorwechsel kann auch ein Steuerkabel für die KI Anzeige oder aber der Sensor eine wegbekommen haben.
Da hier Garantie noch vorliegt, sollte die Werkstatt in die Gänge kommen.
Auch sollte auf einer Testfahrt die Abgaswerte gemessen werden.
Da der Abgastester auch die Motortemperatur mißt, kommt man dem Fehler so etwas näher.(Abgaswert und Motortemperatur sind ein altes Ehepaar)
Prinzipell wird ein moderner Diesel im Stand nicht warm, bzw kühlt im Stanbetrieb runter.
Ich habe mehrere B7 als Blue TDI in der Flotte, die sind alle kuschelig warm.
( mal ein ganz blöder Tipp: nimm Dir den ältesten Werkstattgesellen zur Seite, der soll das Problem mal ohne den ganzen Technik SchickSchnack andenken, viele mechanische Fehler kann die Elektronik nicht erkennen, da ist altes fundiertes Fachwissen und Handwerkskunst der Mechaniker gefragt)

Grüsse aus dem viel zu warmen Norden!

91 weitere Antworten
91 Antworten

Besitze zwar keinen B7 und habe auch keinen blue TDI (sondern einen normalen 1.9 TDI im B6) aber da ich jetzt seit neustem auch so eine Öltemperaturanzeige habe, gebe ich mal meinen Senf dazu. 🙂
Fahre täglich ca. 25 min zur Schule und das ausschließlich in der Stadt. Top Speed ist kurzzeitig mal 70 km/h, sonst habe ich noch 4 Ampeln in ziemlich langen Abständen und sonst nur flach und geradeaus.. Schalte bei max. 2300 Touren und hab dann bei Ankunft etwa 69° bis 71° C auf der Anzeige stehen.
Ach und Außentemperatur ist so bei -3° bis 1° C.

Hallo, zusammen!
Ich habe die ganzen Beiträge jetzt mal durchgelesen, denn seit letztem Samstag (18.01.14) habe ich das Phänomen ebenso, dass der Motor laut TempAnzeige nicht mehr warm wird.
Ich fahre einen B7, 2.0, 170 PS, Bj 04/2011, DSG. Habe ihn damals als Neu-Dienstwagen erhalten, hatte also ca. 30 km gelaufen. Aktuell hat er etwas weniger als 176.000 km auf der Uhr.
Mit der TempAnzeige gab's nie die von euch beschriebenen Probleme, er kam immer flott auf Temp. Es hat mich immer begeistert, wie schnell er, trotz neuester Dieseltechnik etc pp warm wurde, was natürlich auch im Innenraum ganz nett zu fühlen war. Und wenn's, wie im letzten Winter, oftmals sehr kalt war, tat der Zuheizer seine guten Dienste.
Alles also top? Nein! Wie erwähnt, am letztem Samstag stellte ich fest, dass er sich mit der Temp. schwer tut. Außentemperatur war noch deutlich über Null, etwa 7.5 Grad.
Auch nach 30 Km wurden max 75 Grad erreicht.
Sonntag fuhr ich von der Nordseeküste nach Minden, NRW. Auf der Autobahn erreichte er nach längerem Anlauf (ca 50 km bei etwa 160 km/h) etwa 80 Grad, und als ich von der BAB runter auf die Landstraße fuhr, viel die Temp. auf 60-70 Grad (schwankend) ab. Dort blieb die Anzeige auf den nächsten fast 100 km Landstraße hängen.
Wie geschrieben, das Phänomen tritt erst seit letztem Samstag auf... Vorher war alles okay!
Gestern beim Freundlichen... Aussage: alles getestet, alles normal, ist eben wegen des guten Wirkungsgrades des Motors, bla bla bla
Ja, nee, is' klar.
Mein Hinweis, dass der Wagen sich erstmals so verhält und ich das Beschriebene in den beiden zurück liegenden Wintern nicht beobachten konnte, versetzte den "Meister" irgendwie in eine innere Endlosschleife ??
Also, was machen? Ich habe in den vorherigen Beiträgen gelesen, dass der Tausch des Thermostaten auch nicht half?
Spätestens im Rahmen der nächsten Insp. in etwa 2-3 Wochen werde ich das Thema wieder ansprechen. Die lasse ich allerdings nicht in dem gestern genutzten Klöterladen machen... Dafür habe ich, nach langem Suchen, eine verlässlichere Werkstatt in etwa 25 km Entfernung gefunden. Hoffe sehr, dass die mir dann auch bezüglich des Temp.-Problems helfen können...
Gruß in die Runde!

Du hast einen Zuheizer ?
Hast du den nachgerüstet ?

Nein, ist nicht nachgerüstet.

Ähnliche Themen

Hallo,

genau das gleiche Problem habe ich auch. Habe gerade auch schon einen Thread eröffnet, der das Problem schildert. Ich bin mir sicher, der Passat MUSS auf 90 Grad kommen!

Hier ein Auszug aus dem Thread:

Hi,



ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich denke ich schildere erst mal mein Problem:



Ich habe vor etwa 3 Monaten einen Passat B7 170 PS TDI DSG von EZ 01/2011 bekommen. Das Fahrzeug kam beim Kauf noch auf 90 Grad jedoch nach einer gewissen Zeit nicht mehr. Das erste mal ist es mir aufgefallen als ich von langer und relativ schneller (170 km/h) Autobahnfahrt ein Stück mit nur 40 fahren musste. Da fiel die Temperatur auf 60 Grad und blieb dort auch, als ich wieder schneller fuhr ging soe wieder so auf 80-90, fiel jedoch bei langsamer Fahrt wieder auf 60. Naja, ich bin erstmal so weiter gefahren mit dem Motor, der nur auf 60 Grad kam. Dann habe ich das Thermostat tauschen lassen, woraufhin alles gut war (etwa 5 Tage). Nach einem Tag Standzeit wollte ich wieder losfahren und siehe da: Maximale Temperatur 60 Grad. Das ist von da an wieder so geblieben. Also: Ich wieder zum Händler, der hat den großen Kühlkreis abgeklemmt. Nur durch den kleinen kam er dann auch auf 90 Grad, woraufhin die Ist-Werte abgelesen wurden, welche absolut gut waren. Der große wurde wieder angeklemmt und es war wieder alles gut für ein paar Tage, denn der Motor kam wieder auf 90 Grad. Nun fahre ich gestern nach Holland (Motor auf 90 Grad und alles gut), kaufe ein und fahre wieder zurück. Nach langer Fahrt musste ich dann durch den Emstunnel. wo wieder nur 40 ist. Und da fiel es mir auf: Der Motor ließ an Temperatur ab auf 60 Grad. Als ich danach wieder beschleunigte kam der Motor wieder auf etwa 80-90 Grad, aber nie die vollen 90. Heute morgen war es wieder so wie ein paar Tage nach dem Wechsel des Thermostats - maximale Wassertemperatur 60 Grad.



Wisst Ihr womit das zusammenhängen kann? Meiner Meinung nach kann es das Thermostat eig. nicht sein, oder ?





LG

Kann mal bitte einer der Betroffenen Antworten die Sie verblieben sind.

Hallo Zusammen,

Jeder Tdi hat einen zu Heizer. Dieser sorgt dafür das der Motor auch bei - Graden auf Temperatur kommt. und zwar bis zur Betriebstemperatur im dem Fall 90 Grad. Bei mir z.B wird auch die Standheizung Automatisch zu geschaltet sobald das System merkt das der zu Heizer das nicht schafft. Standheizung schaltet automatisch ab sobald Betriebstemperatur erreicht ist. Nach 5km fahrt hat meiner eine Betriebstemperatur von 90 Grad. Bei den Temperaturen wo wir gerade haben 6 bis 14 Grad fahre ich ca 15 Km und dann, hat der Motor die Betriebstemperatur 90 Grad erreicht. Ohne zuschaltung der Automatischen Standheizung.

Zitat:

@xerox133 schrieb am 24. Januar 2014 um 15:17:44 Uhr:


Hallo,

genau das gleiche Problem habe ich auch. Habe gerade auch schon einen Thread eröffnet, der das Problem schildert. Ich bin mir sicher, der Passat MUSS auf 90 Grad kommen!

Hier ein Auszug aus dem Thread:

Hi,



ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich denke ich schildere erst mal mein Problem:



Ich habe vor etwa 3 Monaten einen Passat B7 170 PS TDI DSG von EZ 01/2011 bekommen. Das Fahrzeug kam beim Kauf noch auf 90 Grad jedoch nach einer gewissen Zeit nicht mehr. Das erste mal ist es mir aufgefallen als ich von langer und relativ schneller (170 km/h) Autobahnfahrt ein Stück mit nur 40 fahren musste. Da fiel die Temperatur auf 60 Grad und blieb dort auch, als ich wieder schneller fuhr ging soe wieder so auf 80-90, fiel jedoch bei langsamer Fahrt wieder auf 60. Naja, ich bin erstmal so weiter gefahren mit dem Motor, der nur auf 60 Grad kam. Dann habe ich das Thermostat tauschen lassen, woraufhin alles gut war (etwa 5 Tage). Nach einem Tag Standzeit wollte ich wieder losfahren und siehe da: Maximale Temperatur 60 Grad. Das ist von da an wieder so geblieben. Also: Ich wieder zum Händler, der hat den großen Kühlkreis abgeklemmt. Nur durch den kleinen kam er dann auch auf 90 Grad, woraufhin die Ist-Werte abgelesen wurden, welche absolut gut waren. Der große wurde wieder angeklemmt und es war wieder alles gut für ein paar Tage, denn der Motor kam wieder auf 90 Grad. Nun fahre ich gestern nach Holland (Motor auf 90 Grad und alles gut), kaufe ein und fahre wieder zurück. Nach langer Fahrt musste ich dann durch den Emstunnel. wo wieder nur 40 ist. Und da fiel es mir auf: Der Motor ließ an Temperatur ab auf 60 Grad. Als ich danach wieder beschleunigte kam der Motor wieder auf etwa 80-90 Grad, aber nie die vollen 90. Heute morgen war es wieder so wie ein paar Tage nach dem Wechsel des Thermostats - maximale Wassertemperatur 60 Grad.



Wisst Ihr womit das zusammenhängen kann? Meiner Meinung nach kann es das Thermostat eig. nicht sein, oder ?





LG

Kleines Thermostat am DSG Kühlktreislauf wechseln und gut ist es! Kannst selber machen!

lg yaabbaa

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 2. Februar 2016 um 12:51:46 Uhr:



Zitat:

@xerox133 schrieb am 24. Januar 2014 um 15:17:44 Uhr:


Hallo,

genau das gleiche Problem habe ich auch. Habe gerade auch schon einen Thread eröffnet, der das Problem schildert. Ich bin mir sicher, der Passat MUSS auf 90 Grad kommen!

Hier ein Auszug aus dem Thread:

Hi,



ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich denke ich schildere erst mal mein Problem:



Ich habe vor etwa 3 Monaten einen Passat B7 170 PS TDI DSG von EZ 01/2011 bekommen. Das Fahrzeug kam beim Kauf noch auf 90 Grad jedoch nach einer gewissen Zeit nicht mehr. Das erste mal ist es mir aufgefallen als ich von langer und relativ schneller (170 km/h) Autobahnfahrt ein Stück mit nur 40 fahren musste. Da fiel die Temperatur auf 60 Grad und blieb dort auch, als ich wieder schneller fuhr ging soe wieder so auf 80-90, fiel jedoch bei langsamer Fahrt wieder auf 60. Naja, ich bin erstmal so weiter gefahren mit dem Motor, der nur auf 60 Grad kam. Dann habe ich das Thermostat tauschen lassen, woraufhin alles gut war (etwa 5 Tage). Nach einem Tag Standzeit wollte ich wieder losfahren und siehe da: Maximale Temperatur 60 Grad. Das ist von da an wieder so geblieben. Also: Ich wieder zum Händler, der hat den großen Kühlkreis abgeklemmt. Nur durch den kleinen kam er dann auch auf 90 Grad, woraufhin die Ist-Werte abgelesen wurden, welche absolut gut waren. Der große wurde wieder angeklemmt und es war wieder alles gut für ein paar Tage, denn der Motor kam wieder auf 90 Grad. Nun fahre ich gestern nach Holland (Motor auf 90 Grad und alles gut), kaufe ein und fahre wieder zurück. Nach langer Fahrt musste ich dann durch den Emstunnel. wo wieder nur 40 ist. Und da fiel es mir auf: Der Motor ließ an Temperatur ab auf 60 Grad. Als ich danach wieder beschleunigte kam der Motor wieder auf etwa 80-90 Grad, aber nie die vollen 90. Heute morgen war es wieder so wie ein paar Tage nach dem Wechsel des Thermostats - maximale Wassertemperatur 60 Grad.



Wisst Ihr womit das zusammenhängen kann? Meiner Meinung nach kann es das Thermostat eig. nicht sein, oder ?





LG

Kleines Thermostat am DSG Kühlktreislauf wechseln und gut ist es! Kannst selber machen!
lg yaabbaa

und da bist dir sicher??? ich hab noch nie von nem thermostat am automatikgetriebe gehört! und selbst wenn, was hat das mit dem motorkühlmittel zu tun?

ich habe genau das gleiche problem mit meinem 2012 passat 2.0tdi 140 ps.
er wird nicht mehr warm. betonung liegt auf ,,wird nicht mehr warm´´ und bei 5 grad außentemperatur kotzt mich das richtig an. was soll das nur im winter werden bei -10grad.

im besitz des autos bin ich seit 1.6.2015. km hatte er 158000 drauf.
bloß gut das ich immer alles auf fotos und videos festhalte. ich fahre immer die selbe strecke 45km landstraße in die arbeit. immer 110kmh mit tempomat. video vom 2.6.2015 zeigt nach 30km einen verbrauch von 4,2liter durchschnitt und eine kühlmitteltemp. von genau 90grad.

so und derzeit(bei 193000km) bei sommerlichen tagen zeigt er mir nach 35 km fahrweg eine motortemp. von 70grad und nur eine kühlmitteltemp von 30grad. und der verbrauch liegt immer über 5,0liter durchschnitt.

also es ist definitiv nicht normal das der motor nicht die 90grad erreicht! und das die beim freundlichen keine ahnung haben ist wohl schon längst bekannt. die verbrauchserhöhung kann ich natürlich durch die nichterreichung der motortemp nur bestätigen. wie gesagt ich fahr jedentag die selbe strecke und es fällt einfach auf.

im sommer dieses jahres war ich mal in der selbsthilfe werkstatt(bremse tauschen) dann fehler ausgelesen und da wurde ein fehler vom zuheizer gelöscht. also auch definitiv einer verbaut.
jetzt hab ich mir vor einer woche selber vcds zugelegt und siehe da der nächste fehler ein halbes jahr später: Heizungsrelais kurzschluss nach masse. und das hängt sicherlich zusammen und es sind mehre fehler die da zusammen spielen und mir das angenheme fahren vermiesen. wenn ich es gefunden habe werde ich weiter berichten. für lösungsvorschläge bin ich sehr dankbar

was ich gerade noch gefunden habe,
im anderen thema berichten die leute, dass der motor zu schnell warm wird.😕 und da sagt der freundliche komischer weise auch:,, das ist normal das der so schnell seine betriebstemperatur erreicht´´🙂.bin ich im falschen film? das ist der gleiche karren leute.
http://www.motor-talk.de/.../...iemlich-schnell-warm-t5542437.html?...

Zitat:

@NB87 schrieb am 23. Oktober 2016 um 19:30:54 Uhr:



Zitat:

@yaabbaa schrieb am 2. Februar 2016 um 12:51:46 Uhr:


Kleines Thermostat am DSG Kühlktreislauf wechseln und gut ist es! Kannst selber machen!
lg yaabbaa

und da bist dir sicher??? ich hab noch nie von nem thermostat am automatikgetriebe gehört! und selbst wenn, was hat das mit dem motorkühlmittel zu tun?

ich habe genau das gleiche problem mit meinem 2012 passat 2.0tdi 140 ps.
er wird nicht mehr warm. betonung liegt auf ,,wird nicht mehr warm´´ und bei 5 grad außentemperatur kotzt mich das richtig an. was soll das nur im winter werden bei -10grad.

im besitz des autos bin ich seit 1.6.2015. km hatte er 158000 drauf.
bloß gut das ich immer alles auf fotos und videos festhalte. ich fahre immer die selbe strecke 45km landstraße in die arbeit. immer 110kmh mit tempomat. video vom 2.6.2015 zeigt nach 30km einen verbrauch von 4,2liter durchschnitt und eine kühlmitteltemp. von genau 90grad.

so und derzeit(bei 193000km) bei sommerlichen tagen zeigt er mir nach 35 km fahrweg eine motortemp. von 70grad und nur eine kühlmitteltemp von 30grad. und der verbrauch liegt immer über 5,0liter durchschnitt.

also es ist definitiv nicht normal das der motor nicht die 90grad erreicht! und das die beim freundlichen keine ahnung haben ist wohl schon längst bekannt. die verbrauchserhöhung kann ich natürlich durch die nichterreichung der motortemp nur bestätigen. wie gesagt ich fahr jedentag die selbe strecke und es fällt einfach auf.

im sommer dieses jahres war ich mal in der selbsthilfe werkstatt(bremse tauschen) dann fehler ausgelesen und da wurde ein fehler vom zuheizer gelöscht. also auch definitiv einer verbaut.
jetzt hab ich mir vor einer woche selber vcds zugelegt und siehe da der nächste fehler ein halbes jahr später: Heizungsrelais kurzschluss nach masse. und das hängt sicherlich zusammen und es sind mehre fehler die da zusammen spielen und mir das angenheme fahren vermiesen. wenn ich es gefunden habe werde ich weiter berichten. für lösungsvorschläge bin ich sehr dankbar

was ich gerade noch gefunden habe,
im anderen thema berichten die leute, dass der motor zu schnell warm wird.😕 und da sagt der freundliche komischer weise auch:,, das ist normal das der so schnell seine betriebstemperatur erreicht´´🙂.bin ich im falschen film? das ist der gleiche karren leute.
http://www.motor-talk.de/.../...iemlich-schnell-warm-t5542437.html?...

So viel Text...
Für bereits bekanntes...

nur weil du es nicht gehört hast, heißt es nicht, dass es das nicht gibt... und dass es den Fehler nicht verursacht...

http://www.motor-talk.de/forum/dsg-kuehlmittelregler-t5609853.html
http://www.motor-talk.de/.../...tausch-nur-60-grad-hilfe-t4823403.html

Da hat Masterb2k recht. In der Zeit hättest du das Teil bereits getauscht :-)
Lg yaabbaa

Danke für eure antworten und links. dann hab ich ja was ich wollte und die teilenr. geht doch. und der fehler heizungsrelais was kann ich dagegen machen?

Mir ist dies bezüglich keine besondere Schwachstelle bekannt, daher Sicherungen und Relais prüfen. Wenn beides i.O. weiter suchen.

http://www.maximilian-sell.de/passat-b7-dsg-thermostat/

Ok danke es hat funktioniert. habe gestern das kleine thermostat gewechselt und wieder ein bisschen kühlflüssigkeit aufgefüllt. und breits nach kürzester zeit wurde der innenraum schön warm.
was mich noch interressiert weiß jemand warum es 2 verschiedene thermostate gibt am dsg. mit 75°c und 80°c öffnungstemp? benzin und diesel? oder kleine motoren und große motoren? welches ist das richtige?

Deine Antwort
Ähnliche Themen