Blubbern und zischen kurz nach abschalten des Motors

VW Käfer 1303

Hallo miteinand,

kurze um denke ich simple Frage:

Wenn - nachdem abschalten des Motors ca. 2 Minuten später - starkes Blubbern/Köcheln aus einer Zylinderbank (in dem Fall 1 & 2) zuhören ist, dann kann das doch eigentlich nur ÖL seien welches in den Brennraum fließt oder?

Rauch steigt nicht aus dem Auspuff aus und nach ein paar Sekunden ist das ganze auch wieder vorbei.

27 Antworten

Den Druck kann man nicht einstellen,dieser wird ja nur durch die Feder in der Pumpe erzeugt.

Der Hub ist da eigentlich egal,der beeinflusst nur die Fördermenge.

Hier hilft zur eindeutigen Diagnose den Pumpendruck zu messen,hier sind so 0,2 bar angesagt,0,25 sind schon fast grenzwertig .

AEG

Zum Messen vom Druck habe ich mir das gekauft:
https://www.amazon.de/.../B01M5DIEYB?language=de_DE
Habe auch mal den Verdacht gehabt, dass die Benzinpumpe zu stark pumpt und damit gemessen. War zum Glück alles OK. Man kann mit dem Gerät auch den Saug-Druck messen.

Genau das Set hab ich vorhin auch bestellt.
Soll morgen kommen.

Kleiner Ratschlag,bedenke das die Skalierung in Torr Hg, PSI und m bar ausgeführt ist.

AEG

Ähnliche Themen

Hallo,
hier die Gemessenen Werte.
Komplett mit Startautomatik hat er (laut Umrechnung von psig in bar) ~0,26 bar.
Ohne Startautomatik ~0,22 bar

Whatsapp-image-2022-03-01-at-17-44
Whatsapp-image-2022-03-01-at-17-45

Aus Erinnerung: 3 PSI sind ein perfekter Wert. Die hast Du ja.

EDIT: Habe jetzt kurz recherchiert und stoße auf Werte zwischen 2.5 und 3.5 PSI als Ideal für eine mechanische Pumpe.

Zusammengefaßt
Druck i.O.
Schwimmernadelventil und Schwimmer getauscht
Und Problem immer noch da.
Entweder liegt der Fehler doch am Schwimmernadelventil/Schwimmer oder der Kraftstoff im Vergaser fängt nach dem Abstellen an zu kochen.

Ja genau, abschaltventil hab ich gerade auch getestet das funktioniert auch.
Ich tausche morgen nochmals Schwimmernadelventil und den Schwimmer aus, habe da noch ein paar original Teile gefunden gerade in der Garage.

Und mach mal'n Foto, bevor Du das Oberteil wieder draufschraubst. Oder auch zwei.

Während man bei den alten Benzinpumpen auf eine funktionierende Schwimmerregelung angewiesen ist, sollte der Motor nicht mit Benzin geflutet werden, wenn der Käfer vollgetankt und vorne erhöht steht, sind die "Neuen", wie von @Schleich-Kaefer schön dokumentiert, nicht frei durchgängig, sondern im Stillstand "verriegelt".

Den Schwimmer selbst hast Du auch schon auf Leckagen geprüft?

Am besten in heißes Wasser tauchen, es dürfen keine Blasen austreten.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Alte Benzinpupmpe

Zitat:

@Schmuffian schrieb am 27. Februar 2022 um 18:18:35 Uhr:


Sooo 😁
Also ich habe das Problem gefunden:

1. Das im Brennraum ist Benzin 🙂
2. Der Vergaser läuft über? oder drückt weiter Benzin in den Ansaugtrakt?

Habe euch mal ein Video von den bösen Machenschaften des Vergasers aufgenommen: https://youtu.be/VA7PEHk0WKI

Habe bereits das Leerlaufabschaltventil gecheckt, das ist okay.
Liegt das jetzt an der Benzinpumpe?

Das sieht dermaßen viel aus- eine Hauptdüse ist eingeschraubt?

Liebe Grüße

Inschinehr

So, anbei dir Fotos.
Habe das Schwimmernadelventil und den Schwimmer getauscht gegen die alten aus meinem anderen Vergaser.
Jetzt funktioniert es, nach längerem Lauf und auch einigen Gas stößen bleibt alles nach abschalten im Vergaser und läuft nicht raus 😁

Jetzt muss ich nur noch erneut das Falschluft Leck am Ansaugflansch versorgen..

Whatsapp-image-2022-03-02-at-17-31
Whatsapp-image-2022-03-02-at-17-31
Whatsapp-image-2022-03-02-at-17-31-27
+4

Sehe ich richtig, dass der Schwimmer ein Loch hatte und letztendlich dies die Ursache für das Benzin im Zylinder war?

Deine Antwort
Ähnliche Themen