Blubbern und Zischen der V6 Motoren AAH und ABC Reparaturbericht und Frage

Audi A6 C4/4A

Hallo,

ich hatte letztens eine unschöne Erfahrung. Ich wollte meine Kumpel von der Weihnachtsfeier abholen und fuhr meinen warmgefahrenen V6 AAH etwas sportlicher, da es spät war und ich schnell wieder nach Hause wollte. Ich hatte gerade eine LKW überholt und stand an der Ampel, da konnte ich keinen Gang mehr einlegen. Meine erster Gedanke Kupplung defekt, sch..., die sollte doch noch bis zum Sommer halten. Der ADAC brachte mich dann nach Hause und am nächsten Tag holte ein anderer Kumpel den C4 mit dem Anhänger.
Nach dem ich die Teile besorgt hatte fing ich am 3. Advent um 9:00 früh an die Karre zu zerlegen. Erst Abgasanlage abbauen. Die Bolzen zwischen Krümmer und Downpipe waren so vergammelt, dass ich die Krümmer ersetzen mussste. Abends um 18:30 hatten wir dann Getriebe, Kupplung, Pilotlager,beide Kats, beide Krümmer und jede Menge anderen Teile endlich demontiert. Der Kupplungsbelag war einseitig zerrissen und das Pilatlager war fast breit. Der Krümmer auf der Fahrerseite macht sich besonders gut, weil dort ein Wasserrohr, der ABS/EDS-Block und der Klima-Kompressor im Weg ist. Es war recht viel ganz geblieben, wir hatten aber leider den letzten Bolzen des Krümmers auf der Fahrerseite abgerissen.
Am nächsten Tag versuchte ich diesen auszubohren. Vergenbens, wenn der Motor eingebaut ist. Ich prüfte die anderen Bolzen und musste feststellen, dass noch zwei weitere Bolzen abgerissen waren.
=> Motor ausbauen, weil ich nicht noch beide Kopfdichtungen tauschen wollte. Ich bereitete den Motor vor um ihn am Folgetag auszubauen.

Tag 3. Früh Motor ausbauen; Dabei riss ich das Kabel vom Kurbelwellensensor ab und entdeckte, dass das Motorlager auf der Fahrerseite total zerrissen war. Mist noch mehr Kosten. Nun begann ich die abgerissenen Krümmerbolzen zu bearbeiten. Die Bolzen waren alle ca 3-4mm im Kopf abgerissen => richtig viel Spaß.
Ich versuchte in alle Bolzen ein kleines Loch zu bohren und dann ein Torx-Bit einzuschlagen, damit ich dann den Bolzen rausdrehen konnte. Dies ging leider nur bei einem von drei Bolzen. Die anderen Bolzen fuddelte ich in sehr mühsamer Kleinarbeit mit Bohrmaschiene und Dremel in Form von Spänen aus den Zylinderköpfen. Ich bohrte die Locher auf und reparierte die Gewinde mit HeliCoil-Einsätzen.
Neue Stehbolzen fertigte ich mir aus M8-Gewindestange aus rostfreiem Stahl.

Tag 4.
An der Karossen tauschte ich nun noch einer vergammelte Servoleitung, welche auf der Fahrerseite unter dem EDS-Block entlang geht. Die gebrauchten Krümmer begradigte ich noch etwas vor dem Einbau, da sie verzogen waren. Dazu tackerte ich 100er Schleifpapier auf eine Gehobeltes Brett und schob die Krümmer so lange darüber bis der Unterschied noch ca. 0,2 mm betrug. Die Krümmer prüfte ich mit einem Haarlineal. Die alten krümmer waren Schrott, da sie beide gerissen waren.

An Tag 4 und 5 baute ich alles wieder zusammen.

Also um das Blubbern abzustellen bedarf es etwas mehr Aufwand und die Reparatur sollte etwas besser geplant sein als bei mir.

Fazit:

Die Stehbolzen der Krümmer reißen meiner Meinung nach weil sich die Krümmer im Laufe Ihrer Benutzung verziehen (werden bauchig und ziehen dadurch die äußeren Rohre vom Kopf weg) und weil es ein Fertigungsfehler bei den Zylinderköpfen gibt. Die Köpfe können ja auf beiden Bänken montiert werden und es ist bei beiden Köpfen der Bolzen oben ganz rechts abgerissen. Das gewinde wurde vom Werk aus an dieser Stelle fehlerhaft gefertigt.

Nun habe ich noch ein Problem ich bekommen den Auspuff an dem Doppelschellen vor dem MSD nicht dicht.

15 Antworten

Schrauben lösen und auseinander ziehen, wie als wäre nichts drin! Das zeug bricht beim lösen sofort.
Marke ist egal, einfach ne Tube Auspuffmontagepaste nehmen, kosten so um die 4 oder 5 Euro!

Deine Antwort
Ähnliche Themen