Blinker/Licht spielt verrückt
Moin,
kaum hat mein Blau-Weißer den TÜV, nach nicht unerheblichen Investitionen, gemeistert unternimmt er alles um es auf den Schrott zu schaffen.
Es fing damit an das er vor ca. 1 Woche beim Einschlagen nach links bei gleichzeitigem Blinken und eingeschaltetem Abblendlicht ein komisches "knarrendes" Geräusch (laut) aus dem Kontrollinstrument hinter dem Drehzahlmesser machte.
Dabei fiel der Blinker kurz aus.
Als nächstes fiel mir im Parkhaus auf das mein Licht nicht anging und beide Blinkerlampen im Kontrollinstrument plus Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte brannten. Bei jedem scharfen Linkseinschlag wieder das Geräusch hinter dem Kontrollinstrument.
Bei mehrmaligem Ein-/Ausschalten kam eine Art Knistern aus dem Lichtschalter.
Fernlicht, Abblendlicht und Nebelscheinwerfer ließen sich nicht einschalten. Kontrollleuchten aber an. Und bei eingeschaltetem Licht brannten beide Blinker durchgehend
Bei Einschalten des Warnblinkers klackte das Relais normal statt den Blinkern blinkten jedoch das Standlicht.
Nachdem er den Tag über im Parkhaus gestanden hatte funktionierte wieder alles normal.
2 Tage später trat beim 5-6 Mal links blinken mit eingeschaltetem Licht morgens der gleiche Fehler wieder auf.
Nach tagsüber stehen wieder weg.
Da mein Schrauber erst seine Werkstatt renovieren muss habe ich den Rest der Woche überbrückt indem ich nur ohne Licht und mit so wenig Blinken wie möglich gefahren bin.
Vorhin auf dem Heimweg von meiner Partnerin wollte ich beim Umparken Licht einschalten und wieder nur Blinker beidseits an.
Wenn ich etwas hin und her blinke und ein paar Mal Licht an und aus mache kommt das "Knarren" wieder aus dem Kontrollinstrument.
Es wäre super wenn jemand einen Tipp hätte wo am Besten mit der Fehlersuche begonnen wird. Oder evtl. jemand dieses Fehlerbild schonmal hatte.
Wenn mein Schrauber blind drauflos sucht wird es denke ich schnell so teuer das ich ihn echt mit frischem TÜV als Schlachtfahrzeug verkaufen muss.
An den Freundlichen muss ich gar nicht erst denken.
Für den Tüv sind schon fast 2 Kiloeuro in die Kiste geflossen.
Ich hatte im ersten Affekt auf Lenkstockschalter oder Kabelbaum getippt weil es ja scheinbar mit dem Lenkeinschlag zusammenhing.
Cpt_Chaos
34 Antworten
Irgendwie klingt das für mich nach schlechter Masse.
Aber ich bin bei Elektrik weit entfernt von einem was man als Profi bezeichnen könnte🙂
Klingt nicht nur für dich so... 😉
Nur bei so einem Problem darf man doch hoffentlich davon ausgehen das die ganze Verkabelung vorne von den Scheinwerfern und Blinkern schon eingehend und gewissenhaft untersucht wurde, oder..??? 🙂
Gruß Andi
@E36S16
Der TE hat keine Ahnung von Elektrik oder wie man sie prüft,dafür hat er ja seine Mechaniker,wie er erwähnte.....also wird bis dahin nix passieren,bis die wieder greifbar sind....
Und da er offensichtlich auch keinerlei Ambitionen hegt,sich selbst mal da einzuarbeiten,ist egal was ihr hier weiterhin kommentiert auch wenn es sinnvolle und hilfreiche Hnweise sind.
@Cpt_Chaos78
Das liest sich immer noch nach einem Defekt,der hier zu einem potentiellen Kabelbrand führen kann.....solange sollte das Fahrzeug nicht bewegt und am besten die batterie abgeklemmt werden.
Ansonsten brauchst du dich nicht wundern,wenn dich eines Morgens die Feuerwehr oder Polizei ausm Bett klingelt....
Greetz
Cap
@ Cap
Als Laternenparker ohne Stellplatz oder Garage ist es natürlich die einfachste Übung die Karre nach Feierabend im Halbdunkel auf der Straße auseunanderzuschrauben. Wo die netten Nachbarn schon die Bullen rufen wenn man nur nen Luftfilter wechselt.
Und auch nein, ich kann momentan nicht früher auf Arbeit weg und in ne Mietwerkstatt.
Aber vielen Dank für deine psychologisch hoch wertvolle Einschätzung meiner Motivationslage.
Das war endgültig das letzte Mal das ich nach nem Tipp frage.
Und genau das wollte ich einen Tipp wo man beginnen kann!
Und ja, bei BMW durchmessen lassen kann ich auch. Hunderte Euros nur für die Fehlersuche zahlen nicht.
Final hatte einer meiner Mechaniker jetzt Zeit es sich anzugucken.
Es lag an der zerbröselten Plastiköse für den Massepunkt des Kaltlaufreglers (wohl tatsächlich Warmlaufregler genannt).
Nur gefunden weil der Vater des Mechanikers seit Ewigkeiten alte Autos repariert.
Ähnliche Themen
@Cpt_Chaos78
Und wie hätte dir diesen Fehler jemand über Beiträge helfen finden sollen?
Es gibt einfach Dinge,die eben NICHT über schriftliche Hilfestellung auffindbar sind....hier wärst du trotz der besten Führung und Beschreibung diverser Meßmöglichkeiten quer durchs Auto gestiegen und hättest an Punkten rumgemessen,die dich NULL weitergebracht hätten....
Danke fürs auflösen und festhalten für andere,die evtl. mal denselben Fehler haben können.Ich habe solch ein Fehlerbild hier noch nicht gelesen,weshalb dir den auch einer hätte helfen finden können....
Greetz
Cap