Blech Rückseite Bremstrommel
Hi leute, habe in der Suche leider nichts gefunden.
Ich bin auf der Suche nach dem Blech, welches sich hinter der Bremstrommel befindet. Also quasi der "Rückseite" der Bremstrommel. Den Achszapfen habe ich in der Bucht schon gefunden (meine sehen aber top aus - kein Tauschbedarf), aber dieses Blech leider nicht. Komisch, dass es nicht dabei ist, wenn ich beim 🙂 "Bremstrommel komplett" bestelle. Für mich gehört dieses Teil eindeutig dazu. Dann noch eine Frage (gesetz dem Fall, dass ich es neu bekomme). Wie bekomme ich den Achszapfen aus dem Blech raus?
Ich habe die vier Schrauben an der alten Hinterachse gelöst und das 1:1 an die neue dran geschraubt. Wird dieser Zapfen auch wieder mit einer Presse reingepresst oder wie muss ich mir das vorstellen? Wenn ja...Flex, Drahtbürste, Emaille-Lack, fertig 🙂
Achja und ehe ich es vergesse: ich suche auch noch die Hitzeleitbleche für vorne in schön. Meine sind auch nach mehrmaliger selbstgebastelter Elektrolyse (Essig + Alufolie = 🙂 ) immer noch nicht wirklich rostfrei. In der Bucht wollen die stolze 30€ pro Seite haben und das sieht mir nach billigstem Osteuropablech mit ganz dünner lackschicht aus. Mir schwebte eher so verzinkt oder gepulvert vor, besonders bei dem Preis.
Gruß
Manuel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Sind das Preise von VW?@Achim: danke, das ist sehr nett von dir.
Die Frage steht immernoch im Raum: wie bekommt man den Achszapfen raus und wieder rein?
Gruß
Manuel
.....also ein vorderes linkes hätt ich noch, schaut noch gut aus.....allerdings hängt das ganze Federbein noch dran....mit Sportfeder😁😁😁, ....ich baus Dir ab und schicks Dir, wennste interesse hast!! ....kost nix...bisschen Versand kann ich auch noch stemmen!!
....und die Schrauben vom Achszapfen würd ich ein bisschen warm machen, sonst drehste die Sechskant rund....
Gruss Achim
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Der Schwarze 2er
die Bremsscheibe wird ja durch die Radbolzen gehalten, die ja auf die Nabe verschraubt werden,Die kleine Arretierschraube ist ja nur dafür da, das sich die Bremsscheibe nicht verdreht, ... und die ganze Bremsscheibe nicht runter fallen kann.
Zu deinem Problem, mit dem Lager, das du nicht zusammen bekommst, hast du Probleme eine Lagerschale einzuschlagen ?
Habe mir einfach eine alte Lagerschale mit der Flex aufgeschnitten und benutze diese dann zum einschlagen der neuen, funktioniert sehr gut. Dadurch das die alte eingeschitten ist, bekommt man dies auch wieder gut raus.
Also, Sattel wechlassen null Problem,
Lagerring, wie Vorredner schrieb, mit `nem Alten einschlagen, ich schlitz die noch nicht mal auf, die greifen nur minimal in die Passung und gehen mit `nem leichten Schlag wieder raus.
Das Lagerspiel solltest Du aber nach 20 - 50 Km noch mal prüfen (ggf nachstellen) gelegentlich setzen die sich noch mal ein kleines bisschen.
Und wenn Dir die Sättel nicht behagen bau doch gleich die VW 2 ein, die find`ste günstig, dann kannst Du auch die 12 mm Scheiben vom G2 nehmen (oder gleich die 20 mm belüfteten), kostet alles nicht die Welt.
MFG
Stimmt, die Scheibe wird ja in die Nabe geschraubt :P
Also wir sprechen bei dem Lagerproblem von der Hinterachse. Es geht um das Lager innen, hinter der Trommel. Dort ist ja der Achszapfen im Weg. Ich muss ja die Kraft gleichmäßig verteilen und mit einer alten Lagerschale funktioniert das nicht, weil ich da ja nur einseitig schlagen kann. Eine große Nuß (34er) hilft auch nicht, weil der Zapfen wieder im Weg ist. Das ganze ausbauen und dann einschlagen geht auch nicht, weil der Dichtring hinter dem Lager sitzt und ich dann die Schrauben nicht mit der Knarre festschrauben kann. Es geht also nur mit einem Rohr, das genau den Durchmesser hat wie die Außenschale des Lagers. So eins habe ich auch, leider ist es circa 2m lang und die Garage sehr klein :\ Ein kürzeres Rohr hatte ich auch schon, das war dummerweise aus Alu und hat sich direkt verabschiedet. Das einzige was hilft, ist ein kürzeres Rohr. Mein langes kann ich aber nicht einfach abflexen, weil ich ja so gerade nicht schneiden kann. Im Baumarkt gibt es natürlich nichts mit so einem Durchmesser.
Ein Dillemma ist das! Die Lagerschale in die Trommel legen und dann das ganze in eins aufschlagen funktioniert auch nicht, die Trommel wackelt immer hin und her (ist halt zu viel Maße). Ideen?
Zu den Bremsscheiben und dem Sattel: also die Typ I Bremse ist wirklich eine Katastrophe, Technik von vorgestern halt. Als Scheibe als solche nehme ich sowieso die 190er gelochten von Zimmermann. Die Idee mit der 200er vom G2 ist keine schlechte, die gibt es ja auch in gelocht usw. Tüv interessiert mich nicht die Bohne, das Auto wird (wenn es fertig ist) auf das Containerschiff geschoben und erst im traumschönen Alabama angemeldet, wo es weder TÜV noch Abgasuntersuchungen gibt 8) Und dann knatter ich schöööön mit dem Derby durch die Staaten.
WIESO
ist da der Achszapfen im Weg???
Du ziehst doch die Trommel vom Zapfen kpl. runter.
Dann mit `nem ollen Lappen (ich nehm immer Cewa wixs & wech) das Fett grob rauswischen.
Dabei fühlst Du schon 2 oder 3 "Einbuchtungen" innen, da kommst Du mit nem Dorn von innen genau auf die Kante der äusseren Schalen. Beim Austreiben der hinteren Innenschale fliegt der Simmerring gleich mit raus (brauchst Du Dich also vorher nicht mit abquälen)
Wenn beide Lager Kpl. draussen sind alles schön sauber machen,
Innenschale ansetzen und mit nem kleinen Hämmerchen leicht auf den Rand (kreisförmig an verschiedenen Stellen) ansetzen, wenn die Schale "gepackt" hat (1 - 2 mm) die Alte drauflegen, erstmal "verkehrtrum" (geht besser), nun kannste `n bischen herzhafter klopfen. Wenn die Neue ca. 2/3 drin ist die Alte drehen , also in die selbe Position wie die Neue weil: wenn Du die Neue ganz drin hast klemmt die Alte auch schon, kriegste jetzt aber wieder mit`m Dorn raus weil innen ja die Kante ist.
Das machste bei Beiden genauso.
Das Innenteil des hinteren Lagers fetten und einsetzen BEVOR Du den Simmerring montierst!
Der Achszapfen bleibt doch die ganze Zeit an der Achse, damit hast du doch gar nix zu schaffen (ausser reinigen)
Gruß Ralph E.
Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Stimmt, die Scheibe wird ja in die Nabe geschraubt :PAls Scheibe als solche nehme ich sowieso die 190er gelochten von Zimmermann. Die Idee mit der 200er vom G2 ist keine schlechte, die gibt es ja auch in gelocht usw.
Auch hier weiß ich nicht wovon Du redest?
Ich denk hi. behälst Du Trommel?
VA hat 239 mm Durchmesser
Polo u. div. Golf 2 (z.B. alte NZ`ler) 10 mm stark (VW 1 Bremse & ggf. anderer Schrott)
Golf 2 "normal" 12 mm stark (schon besser als 10, gibts auch geschlitzt / gelocht / vom zimmermännchen)
Golf 2 GTI / Polo G 40 20 mm innenbelüftet
Die beiden letzteren haben die VW II Sättel, ALLE gleich
1H0 615 123 A links
1h0 615 124 A rechts
Bei den 20 mm Scheiben haben die Beläge nur 15,3 mm (statt 19,7) Belagstärke.
(hat DB früher auch so gemacht, die "Dünnen" waren aber ca. 30% teurer)
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
WIESO
ist da der Achszapfen im Weg???
Du ziehst doch die Trommel vom Zapfen kpl. runter.
Dann mit `nem ollen Lappen (ich nehm immer Cewa wixs & wech) das Fett grob rauswischen.
Dabei fühlst Du schon 2 oder 3 "Einbuchtungen" innen, da kommst Du mit nem Dorn von innen genau auf die Kante der äusseren Schalen. Beim Austreiben der hinteren Innenschale fliegt der Simmerring gleich mit raus (brauchst Du Dich also vorher nicht mit abquälen)
Wenn beide Lager Kpl. draussen sind alles schön sauber machen,
Innenschale ansetzen und mit nem kleinen Hämmerchen leicht auf den Rand (kreisförmig an verschiedenen Stellen) ansetzen, wenn die Schale "gepackt" hat (1 - 2 mm) die Alte drauflegen, erstmal "verkehrtrum" (geht besser), nun kannste `n bischen herzhafter klopfen. Wenn die Neue ca. 2/3 drin ist die Alte drehen , also in die selbe Position wie die Neue weil: wenn Du die Neue ganz drin hast klemmt die Alte auch schon, kriegste jetzt aber wieder mit`m Dorn raus weil innen ja die Kante ist.
Das machste bei Beiden genauso.
Das Innenteil des hinteren Lagers fetten und einsetzen BEVOR Du den Simmerring montierst!
Der Achszapfen bleibt doch die ganze Zeit an der Achse, damit hast du doch gar nix zu schaffen (ausser reinigen)Gruß Ralph E.
Stopp, Kommando zurück!
Ich restauriere die Kiste ja - es werden keine Altteile benutzt. Soll heißen - Trommel mit Schuhen und Federn neu, und die LAGER auch neu.
Die Innenlager werden in zwei Teilen geliefert. Den inneren steckt man auf den Zapfen und dann die Außenschale dadrüber. Das ganze ist konisch und die Kiste bekommt ein paar gleichmäßige Schläge (mit Rohr oder wie auch immer) und wird so zusammen gefügt. Das geht vorher nicht, da das Teil passgenau auf den Zapfen muss. Erst danach kommt die Trommel wieder drauf.
So weit meine Theorie! Oder irre ich? Es sind wie gesagt zwei teilige Lager, die man mir lieferte und in dem dösigen Buch steht es auch so.
Bin jetzt total verwirrt 😁
Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Stopp, Kommando zurück!
Also jetzt fängste erstmal an Deine Bremse (samt Achszapfen) zusammen zu bauen, so, daß Achszapfen, Bremsträgerplatte u.d.
kpl. Bremse(ausser Trommel)
fertig ist(Da sind auch deine 4 Achszapfenschrauben logischer Weise drin)
DANN Lager in die Trommeln einbauen (den inneren Teil des äusseren Lagers läßt Du
beim Aufsteckender Trommel
links liegen, wenn die Trommel sitzt Fett ran > Innenteil d. ä. Lagers > Scheibe > Mutter > Kronensicherung > versplinten.
Probiers aus, das hintere(größere) Lager muß sich saugend auf den (leicht geölten) Achszapfen schieben lassen.
Bei Inspektionsarbeiten verbleibt doch das hintere Lager kpl. in der Trommel, deshalb muß auch der
Simmerring als Letztesmontiert werden, NUR das Innenteil des vorderen (kleineren) Lagers würde Dir da entgegenfallen..
MFG
P.S. kriegst `ne PN