Blaupunkt TravelPilot FX
Hallo will hier mal einen Tread speziel zum neuen Navi Blaupunkt TravelPilot FX erstellen habe bisher keinen gefunden.
Hat jemand schon mehr Infos als in der Preisliste vom 6.9.2007 vielleicht auch ein paar vernünftige Bilder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tomtom70
1) NeinZitat:
Original geschrieben von flip234
1) Kann mit solchen Navis die werksmäßige Freisprecheinrichtung,
2) die vorhandene GPS-Antenne verwendet werden.
3) Ist weiterhin die Anzeige der Navi-Entscheidungen im zentralen Display (Tacho/Drehzahlmesser) möglich?
2) Ja (mit Steckeradapter)
3) Nein
Hallo flip234,
ich habe jetzt ein Kenwood DNX 5220BT Navi nachträglich einbauen lassen und bin super zufrieden.
Nachdem ich mit meinem Werksnavi von Ford / Blaupunkt nur Theater hatte, hat Ford jetzt bei endlich (lange Prozedur) das Gerät zurückgenommen. Vorher hatte ich das Blaupunkt NX-Gurkennavi in meinem MAX.
Beim Kenwood Navi kann jetzt zwar nicht mehr die Navigation im zentralen Display angezeigt werden, aber das ist auch nicht wirklich nötig.
Die Navigation und das Gerät sind so genial, dass man darauf gut verzichten kann.
Die Freisprecheinrichzung wird beim DNX 5220 BT über Bluetooth gesteuert. Du meldest Dein Handy einmal am Gerät an und kannst sofort lostelefonieren. Telefonbuchdaten werden automatisch alle ins Telefonverzeicnis kopiert. Ausserdem kannst du über das Gerät eingehende uns ausgehende Anrufe wieder aufrufen. Über die Tastatur auf dem Touchscrenn kannst du auch direkt Rufummern wählen.
Für das Kenwood 5220 BT, wie auch für das Avic D3 von Pioneer, gibt es Original Steckersätze mit dem das Gerät einfach am vorhandenen Stecker des S-Max/Galaxy angeschlossen werden kann. Es werden damit auch Fahrzeugtelemetriedaten für das Navi und für den eingebauten Reisecomputer, z.B. im Kenwood (km/h, gefahrene km , Fahrzeit, Höhenmeter usw.übertragen.
Ausserdem gibt es noch einen CAN-BusAdapter Kabelsatz für die Lenkradfernbedienung um z.B. lauter/leiser einzustellen oder zum "Zappen" durchs Menue des Gerätes und und und .....
Das Anschliessen der vorhandenen GPS Antenne ist überdies ohne Probleme möglich.
Das Navi gibt es in jedem guten Radioeinbau Service oder auch z.B. bei Saturn. Dort gibt es auch meist einen Einbauservice.
Das gleiche gilt für das Pioneer. Die Geräte sind preislich etwa gleich: zwischen 1100 - 1300,- Euro. Dazu kommt der Kabelsatz ca. 150 Euro 20,- die Blende für den S-Max und der Einbau ca. 150,-Euro.
Insgesamt also max. 1620,- Euro.
Für welches Gerät man sich entscheidet ist wahrscheinlich reine eigene Überzeugung. Sehr gut sind sie beide.
Mir hat das Kenwood aufgrund der Optik, Bedienung sowie der übersichtlicheren, supergenauen Garmin Navi-Software besser gefallen.
Mit dem Kenwood hast Du ein Gerät, mit dem alles möglich ist und das auch wirklich Spass macht.
Hier die Daten
http://www.kenwood.de/products/car/navi/all_in_one/DNX5220BT/
Hier ein Video vom Kenwood Navi
http://www.kenwood.de/WebFiles/File/de/videos/video.asx
Gruß
batman9
57 Antworten
Hallo!
der FFH hat zwischenzeitlich das FX mal eingebaut und ausprobiert. Funktioniert alles. Der Haken ... der zuerst genannte Preis von unter 750 EURO musste korrigiert werden. Einschließlich Blenden etc. käme die Aktion tatsächlich auf deutlich über 2.000 EURO.
Das war dann das Ende dieser Idee ...
Hat jemand Erfahrung mit einem Festnavi von Pioneer oder Kennwood. Kann mit solchen Navis die werksmäßige Freisprecheinrichtung, die vorhandene GPS-Antenne verwendet werden. Ist weiterhin die Anzeige der Navi-Entscheidungen im zentralen Display (Tacho/Drehzahlmesser) möglich?
Grüße
flip234
Zitat:
Original geschrieben von flip234
1) Kann mit solchen Navis die werksmäßige Freisprecheinrichtung,
2) die vorhandene GPS-Antenne verwendet werden.
3) Ist weiterhin die Anzeige der Navi-Entscheidungen im zentralen Display (Tacho/Drehzahlmesser) möglich?
1) Nein
2) Ja (mit Steckeradapter)
3) Nein
Zitat:
Original geschrieben von tomtom70
1) NeinZitat:
Original geschrieben von flip234
1) Kann mit solchen Navis die werksmäßige Freisprecheinrichtung,
2) die vorhandene GPS-Antenne verwendet werden.
3) Ist weiterhin die Anzeige der Navi-Entscheidungen im zentralen Display (Tacho/Drehzahlmesser) möglich?
2) Ja (mit Steckeradapter)
3) Nein
Hallo flip234,
ich habe jetzt ein Kenwood DNX 5220BT Navi nachträglich einbauen lassen und bin super zufrieden.
Nachdem ich mit meinem Werksnavi von Ford / Blaupunkt nur Theater hatte, hat Ford jetzt bei endlich (lange Prozedur) das Gerät zurückgenommen. Vorher hatte ich das Blaupunkt NX-Gurkennavi in meinem MAX.
Beim Kenwood Navi kann jetzt zwar nicht mehr die Navigation im zentralen Display angezeigt werden, aber das ist auch nicht wirklich nötig.
Die Navigation und das Gerät sind so genial, dass man darauf gut verzichten kann.
Die Freisprecheinrichzung wird beim DNX 5220 BT über Bluetooth gesteuert. Du meldest Dein Handy einmal am Gerät an und kannst sofort lostelefonieren. Telefonbuchdaten werden automatisch alle ins Telefonverzeicnis kopiert. Ausserdem kannst du über das Gerät eingehende uns ausgehende Anrufe wieder aufrufen. Über die Tastatur auf dem Touchscrenn kannst du auch direkt Rufummern wählen.
Für das Kenwood 5220 BT, wie auch für das Avic D3 von Pioneer, gibt es Original Steckersätze mit dem das Gerät einfach am vorhandenen Stecker des S-Max/Galaxy angeschlossen werden kann. Es werden damit auch Fahrzeugtelemetriedaten für das Navi und für den eingebauten Reisecomputer, z.B. im Kenwood (km/h, gefahrene km , Fahrzeit, Höhenmeter usw.übertragen.
Ausserdem gibt es noch einen CAN-BusAdapter Kabelsatz für die Lenkradfernbedienung um z.B. lauter/leiser einzustellen oder zum "Zappen" durchs Menue des Gerätes und und und .....
Das Anschliessen der vorhandenen GPS Antenne ist überdies ohne Probleme möglich.
Das Navi gibt es in jedem guten Radioeinbau Service oder auch z.B. bei Saturn. Dort gibt es auch meist einen Einbauservice.
Das gleiche gilt für das Pioneer. Die Geräte sind preislich etwa gleich: zwischen 1100 - 1300,- Euro. Dazu kommt der Kabelsatz ca. 150 Euro 20,- die Blende für den S-Max und der Einbau ca. 150,-Euro.
Insgesamt also max. 1620,- Euro.
Für welches Gerät man sich entscheidet ist wahrscheinlich reine eigene Überzeugung. Sehr gut sind sie beide.
Mir hat das Kenwood aufgrund der Optik, Bedienung sowie der übersichtlicheren, supergenauen Garmin Navi-Software besser gefallen.
Mit dem Kenwood hast Du ein Gerät, mit dem alles möglich ist und das auch wirklich Spass macht.
Hier die Daten
http://www.kenwood.de/products/car/navi/all_in_one/DNX5220BT/
Hier ein Video vom Kenwood Navi
http://www.kenwood.de/WebFiles/File/de/videos/video.asx
Gruß
batman9
http://www.ford.de/ie/mondeo_neu/-/kataloge-preise-pkw/-/-/-/-
fx ist jetzt mit 4 gb sd karte westeuropa
Ähnliche Themen
@batman9
Danke für die ausführliche Info.
Ich werd mich mal auf den Weg machen und schauen, wo ich mir die beiden mal anschauen und testen kann.
Grüße
flip234
Hallo,
habe noch eine Frage.
Das FX ist ja für Telefon vorbereitet, gibt es ein Modul um es Bluetooth -tauglich zu machen oder wie kann ich mein Telefon damit verbinden ??
Grß,
Sven
Zitat:
Original geschrieben von gruener.puma
Hallo,schon etwas älter der Thread, aber kann man den SD-Slot auch für MP3's nutzen ??
Gruß,Sven
ja
Zitat:
Original geschrieben von gruener.puma
Hallo,habe noch eine Frage.
Das FX ist ja für Telefon vorbereitet, gibt es ein Modul um es Bluetooth -tauglich zu machen oder wie kann ich mein Telefon damit verbinden ??
Grß,
Sven
tauglich ist es, aber du brauchst ein bt-modul. schreib mal tomtom70 an, wenn der sich hier nicht meldet. oder im mk4 mondeo forum. da gibts einen großen fx thread, mit vielen fragen und auch antworten.
Ich habe nun nen neuen Galaxy mit dem TPFX.
Was mich wahnsinnig stört ist, das in der Kartendarstellung (map) während des navigierens mehr als die Hälfte des bildschirms mit Fenstern und Funktionstasten belegt ist. Mann sieht gerade mal die Hälfte klar.
kann mann irgendwie auf Karte Pur umschalten, ohne den ganze Müll drumrum?
Habe leider in der Anleitung und im Forum noch nix drüber gefunden.