Blauer Rauch beim anlassen!

Opel Astra H

Hallo Leute!
Ich hab ein ernsthaftes Problem mit meinem Auto (Opel Astra H, 2.0, Turbo , Sport, 170ps, benziner).
Vorerst solltet ihr wissen, dass ich nicht unbedingt viel Ahnung von Motoren habe.
Das Problem:
Wenn er längere Zeit stad (ca. 4-5 std.), ich ihn dann anlasse und Gas gebe, kommt erstmal ein ordentlicher Schwung blauer Rauch hinten raus, ist dann aber nach n paar Sekunden vorbei. Und auch während dem fahren ist mir da noch nichts aufgefallen.
Was könnte das denn sein. Mach mir ganzschön Gedanken. Aber was ich schonmal sagen kann: verstärkt Kühlwasser braucht er nicht.

Gruß
Erik

42 Antworten

Zündkerzen ?? Wird ja immer wundervoller ...

Wenn das Gemisch schon nicht stimmt ... lassen wir das....😰

Dann begünde bitte deine Aussage, was er an den Kerzen feststellen soll.

Woher soll das Öl denn kommen, was die Zündkerzen vebrennen ??

Hallo zusammen,

also wir haben mit unserem Turbolader auch riesige Probleme. Wir haben auch den 2,0 l
mit 170 Ps. Nach 50.000 Km war der Lader das erste mal defekt, fing auch mit blauem
Rauch beim starten und beim runterschalten an. Heute waren wir bei einer Freundin in Olpe,
auf der Hinfahrt fing schon so ein leises Pfeifen an, auf der Rückfahrt ist dann wieder der
Lader kaputtgegangen. KM-Stand 61.000. Super da hat die Reparatur 10 Monate und 11000 km
gehalten. Zum Glück haben wir noch die Anschlußgarantie. Sowas darf einfach nicht passieren,
bin ganz schön sauer. Es scheint bei diesem Motor anscheinend richtig Probleme zu geben.
LG
Grauohr

wenn er sich die zündkerzen anschaut wird er sehen welche verrußt ist.
sind es alle zündkerzen dann liegt es am turbolader ... wenn es nur eine zündkerze ist dann is wahrscheinlich der kolbenring hin.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Grauohr


Hallo zusammen,

also wir haben mit unserem Turbolader auch riesige Probleme. Wir haben auch den 2,0 l
mit 170 Ps. Nach 50.000 Km war der Lader das erste mal defekt, fing auch mit blauem
Rauch beim starten und beim runterschalten an. Heute waren wir bei einer Freundin in Olpe,
auf der Hinfahrt fing schon so ein leises Pfeifen an, auf der Rückfahrt ist dann wieder der
Lader kaputtgegangen. KM-Stand 61.000. Super da hat die Reparatur 10 Monate und 11000 km
gehalten. Zum Glück haben wir noch die Anschlußgarantie. Sowas darf einfach nicht passieren,
bin ganz schön sauer. Es scheint bei diesem Motor anscheinend richtig Probleme zu geben.
LG
Grauohr

was hat euch der Spaß gekostet bzw. was hätte es gekostet?

Bei mir hat es sich nämlich auch bei 47.000 Km bestätigt, dass der Lader hinüber ist. Reparaturwert 3800 Euro. Glücklicherweise habe ich auch noch Garantie....

Da scheint wohl der Lader solangsam undicht zu werden. An deiner Stelle würde ich regelmäßig den Ölstand prüfen (bei Bedarf nachkippen), und ihn solange fahren bis er vollständig hinüber ist (erheblicher Ölverbrauch, Leistungsverlust)!

Zum Kaltfahren:
Nach einer unmittelbaren Volllaststrecke durchaus sinnvoll, andernfalls eher unnötig. Lass dir da keinen Bären aufbinden von den Hobbyschraubern!

Hi,

ich hab da mal ein generelle Frage, steinigt mich nicht - aber was bedeutet, das der Turbo kaltgefahren wird ? Mein kleiner (ein Diesel) hat ja auch einen Turbo, mein erster, daher die Frage...

Wenn ich längere Strecken oder auf der Autobahn auch mal mit höherer Geschwindigkeit gefahren bin, lasse ich den Motor vor dem Abstellen noch etwa 30 - 60 sek. im Leerlauf wegen dem Turbo laufen. Ist das mit "Kaltfahren" gemeint ?

Grüße Panther13

Lass dich davon nicht verunsichern, fahre dein Fahrzeug wie gehabt und konzentriere dich auf die Strasse.

Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


Lass dich davon nicht verunsichern, fahre dein Fahrzeug wie gehabt und konzentriere dich auf die Strasse.

Das mache ich eh...aber ich meinte, daß ich den Motor im Stand noch ca. 30 - 60 sek. laufen lasse. Ist das mit "Kaltfahren" gemeint ? Oder im Leerlauf nur rollen lassen ? Da bin ich eigentlich eh kein Fan von...

Zitat:

Original geschrieben von hawaii2



Zitat:

Original geschrieben von Grauohr


Hallo zusammen,

also wir haben mit unserem Turbolader auch riesige Probleme. Wir haben auch den 2,0 l
mit 170 Ps. Nach 50.000 Km war der Lader das erste mal defekt, fing auch mit blauem
Rauch beim starten und beim runterschalten an. Heute waren wir bei einer Freundin in Olpe,
auf der Hinfahrt fing schon so ein leises Pfeifen an, auf der Rückfahrt ist dann wieder der
Lader kaputtgegangen. KM-Stand 61.000. Super da hat die Reparatur 10 Monate und 11000 km
gehalten. Zum Glück haben wir noch die Anschlußgarantie. Sowas darf einfach nicht passieren,
bin ganz schön sauer. Es scheint bei diesem Motor anscheinend richtig Probleme zu geben.
LG
Grauohr

was hat euch der Spaß gekostet bzw. was hätte es gekostet?

Bei mir hat es sich nämlich auch bei 47.000 Km bestätigt, dass der Lader hinüber ist. Reparaturwert 3800 Euro. Glücklicherweise habe ich auch noch Garantie....

Zum Glück haben wir auch die Anschlussgarantie und mußten da die 50000 schon erreicht waren 10 % vom Materialpreis zuzahlen, das waren

ca 250 Euro. Da wir lt. der Werkstatt 2 Jahre Garantie auf die Reparatur haben, müsste ja jetzt der neue Lader kostenlos sein. Na mal sehn

wenn wir das Auto wieder fertig ist. Mit 3800,- Euro kann schon hinkommen wenn man die Arbeitszeit noch mitrechnet.

LG

Grauohr

Zitat:

Original geschrieben von Panther13



Zitat:

Original geschrieben von Opel_GTC


Lass dich davon nicht verunsichern, fahre dein Fahrzeug wie gehabt und konzentriere dich auf die Strasse.
Das mache ich eh...aber ich meinte, daß ich den Motor im Stand noch ca. 30 - 60 sek. laufen lasse. Ist das mit "Kaltfahren" gemeint ? Oder im Leerlauf nur rollen lassen ? Da bin ich eigentlich eh kein Fan von...

Kaltfahren heißt für mich, dass ich nach einer Volllastphase noch wenige Kilometer mit geringer Last fahre. Allerdings ist das nur in den seltensten Fällen nötig, wenn überhaupt!

Über die Leute die ihre Fahrzeuge noch knapp eine Minute im Stand laufen lassen kann ich nur schmunzeln!

Hmmm, ja... Irgendwo hab ich es mal gehört, daß es für den Turbo ganz gut sein soll, den Motor vor dem Abstellen nach einer längeren Fahrt noch laufen zu lassen. Danke.

also ich kenn dieses Nachlaufen deswegen, da der Turbolader nach einer stark beanspruchten Zeit extrem heiß läuft und bei Abschaltung des Motors, logischerweise auch die Öl-Pumpe stillgelegt wird. Daher kann es kommen, dass sich beim direkten Auskühlen das Material verzieht, da 1.---das Öl nicht mehr kühlt und 2.---- die Abgastemperatur nicht mehr kühlen kann

[

was hat euch der Spaß gekostet bzw. was hätte es gekostet?

Bei mir hat es sich nämlich auch bei 47.000 Km bestätigt, dass der Lader hinüber ist. Reparaturwert 3800 Euro. Glücklicherweise habe ich auch noch Garantie....Zum Glück haben wir auch die Anschlussgarantie und mußten da die 50000 schon erreicht waren 10 % vom Materialpreis zuzahlen, das waren
ca 250 Euro. Da wir lt. der Werkstatt 2 Jahre Garantie auf die Reparatur haben, müsste ja jetzt der neue Lader kostenlos sein. Na mal sehn
wenn wir das Auto wieder fertig ist. Mit 3800,- Euro kann schon hinkommen wenn man die Arbeitszeit noch mitrechnet.
LG
Grauohr-------------------------------------------------------------------------

Weißt du denn, was alles getauscht worden ist? Dachte bisher immer, dass so ein Lader um die 800 Euro kostet, dann wäre man ja in deinem Fall mit 80 Euro dabei. So müssten es aber ja rein Materialwert 2500 Euro bei dir gewesen sein.

Auto Monatag abgegeben, morgen wirds abgeholt, mal schauen, was alles gemacht wurde und ich lass mir mal die Rechnung erklären. Werde berichten

Zitat:

Original geschrieben von Panther13


Hmmm, ja... Irgendwo hab ich es mal gehört, daß es für den Turbo ganz gut sein soll, den Motor vor dem Abstellen nach einer längeren Fahrt noch laufen zu lassen. Danke.

Man soll Turbomotoren z.b nach schneller Autobahnfahrt dann die letzten kilometer ,,gemütlich´´ nachhause fahren .Oder wenn nicht möglich eine minute im stand Auslaufen lassen.Das hat denn ganz einfachen grund das z.b bei schneller autobahnfahrt die turboschaufeln sehr hohe drehzahlen(erreicht der turbo gernell aber da halt extrem) erreichén stellst du jetzt mal etxrem gesagt den motor direkt nach der autobahnabfahrt aus. Laufen die Turbolader schaufeln noch ordentlich nach da aber der motor aus ist bricht auch die schmierung zum turbolader ab.Folge das schaufelrad bzw das lager läuft noch eine gwisse zeit trocken weiter das mag das lager auf dauer gar nicht und wenn du pech hast und der noch vorhande ölrest verbrennt schön im lager dann werd der Turbolader schneller undicht als du gucken kannst.

Es sei zu sagen das heutige Turbolader nicht mehr ganz so empfindlich damit sind aber man sollte die regel doch beachten.Wie gesagt längere volllast fahrten und dann direkt abstellen ist nicht gut für den lader.

Auch wenn einige andere diese regel für schwachsinn halten.Zeigt meine erfahrung das es der turbo einem mit langer lebensdauer dankt. Da sind dann auch 250 000 km mit dem ersten turbolader kein Problem (Saab turbo eines bekannten).

Deine Antwort
Ähnliche Themen