Blauer Qualm- und ne gewagte Lösung
Stelle hier mal einen Frage für einen Bekannten :
Hat sich einen Passat gekauft . Hat einen Ölwechsel gemacht und ein Benzinadditiv in den Tank gegeben . (Systemreiniger von Fit + Safe)
Nach noch nicht mal 100 km fing es an mit Blauen Rauch bein Kaltstart .
Ich habe es mir angesehen und denke es ist die Ventilschaftdichtung .
Meine Kumpel meint das es an dem Ölwechsel und der zugabe des additivs liegt . Das problem soll da liegen , seiner Meinung nach , das durch den Ölwechsel und die Verwendung des Additivs einige schmutzteilchen eine der Ventilschaftdichtungen verklebt . Ob das der Grund sein kann weiss ich nicht . Was denkt Ihr darüber ?
Ich habe mir die zündkerzen angesehen . Nur eine ist verölt . Von daher könnte es schon sein mit der verklebten Dichtung .
Mein Kumpel meint das es helfen wird eine Motorinnenreinigung von LM zu machen und das Öl nochmal zu wechseln um die Verunreingungen zu lösen .
Mal ehrlich : Was haltet Ihr davon ???
17 Antworten
Schaftdichtungen
Achja nochwas: Die Ventilschaftdichtungen sind wohl das erste Verschleißteil, das Ölbrand verursacht (das zweite wären die Kolbenringe). Ist auch in der Werkstatt kostengünsitig auszutauschen, wobei nebenbei auch die Nockenwelle ausgemessen werden könnte und bei Bedarf ausgetauscht.
Bei hohen Laufleistungen empfehle ich grundsätzlich gediegene Drehzahlen und das Teil hält ewig, bei 400000km vielleicht noch die Lagerschalen der Pleuel tauschen. Auch das kostet nicht viel aber 1.000.000 sind dann drin!
Gruß
Jakker63
Zitat:
Original geschrieben von Andy1507
Da habe ich noch nie gehört das bei 220000 km die schaftdichtungen b.z.w Kolbenringe hinüber sind .
Bei unserem 2E waren die auch schon bei 180.000 kaputt.
Hab die grad gewechselt, jetzt stinkt es nicht mehr und es gibt keine blauen Wolken mehr. Vorher konnte man beim Stopp an der Ampel sehen, wie die blaue Fahne nach vorne kam und dann hat es aus der Lüftung gestunken.
Laut meinen Mechaniker ist ab 120.000km damit zu rechnen, dass die kaputtgehen können.
Kolbenringe
Muss da noch was nachtragen...
Ölverbrauch wegen defektem Ölabstreifring?? Blödsinn!
Ein erhöhter Verbrauch in diesem Fall kann nur durch extremen Verschleiss nach vielleicht 500000km kommen, wenn die Zylinder ausgeschliffen und glatt poliert sind, ebenso die Ringe. Auf gut Deutsch, die Zylinder sind zu groß für die kleiner gewordenen Kolben und Ringe, was aber nur bei sachter Fahrweise vorkommt. Hohe Drehzahlen hätten den Motor längst wegen kippender Kolben und berstender Ringe zerstört.
Sollte dieser Verschleiß vorliegen bleibt nur Zylinder hohnen und Reparaturkolben und -ringe einbauen. Die Frage ist nur, ob es diese für den 846er gibt.
Gruss
Jakker63