blauer Qualm beim starten
Guten Abend liebes Forum,
ich habe ein Problem an meinen 528i (Limo)
- Schalter, BJ 2000, 210tkm, Öl 5w40
Mir ist letztens öfters aufgefallen, das beim Kaltstart dunkler Qualm rauskommt. Ich sag immer eine "Wolke", danach ist auch alles wieder normal.
Auch beim fahren, kam noch nie dunkler Rauch... Es ist auch nicht nach jedem Start, nur zurzeit häufiger!
Das Fahrzeug wird täglich ca. 20km einfach bewegt. Es ist auch ein bisschen Kondensschaum im Öldeckel. Ölverbrauch kann ich nicht feststellen.
Was könnte die Ursache sein?
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Hi,
ja wie entsteht beim 4-Takt-Motor dunkler Qualm ? Er entsteht gewöhnlich nur wenn im Motor Öl verbrannt wird.
Wie kommt aber Öl in den Zylinder und wird verbrannt ? Eine plausible Erklärung wäre, daß die Dichtringe im Zy-
linderkopf, welche den Ventilschaft gegen eindringendes Öl, welches zur Schmierung der Nocken wellen dient, ab-
dichten im kalten Zustand nicht mehr dichten. Für diese These spricht die Tatsache, daß das Qualmen mit zuneh-
mender Betriebstemperatur des Motors nachläßt bzw. gänzlich aufhört. Mit zunehmender Temperatur dehnt sich
das Material des Zylinderkopfes und der Schäfte der Ventile aus und die Abdichtung ist wiederhergestellt.
Mit dem Ersatz der Dichtringe für den jeweiligen Ventilschaft könnte das Qualmen evtl. komplett beseitigt sein.
Letzten Endes ist es eine Form des doch fortgeschrittenen Verschleißes und es bleibt zu überlegen, ob sich ange-
sichts der erreichten Laufleistung solch eine recht aufwendige Reparatur noch lohnt.
MfG
17 Antworten
Blauzone:
Heller weisser Rauch ist Kondenswasser
Blauer/Bläulicher Rauch ist Motoröl
Schwarzer Rauch ist, wie schon hier erwähnt, Uberfettetes Benzin/Luftgemisch
Genau so, eigentlich ist weißer Rauch eher Dampf. Deutlich von Ölrauch zu unterscheiden
Gehört vielleicht nicht gerade hierher, aber da wir gerade von den verschiedenen Farben sprechen, die am Endrohr vom Auspuff auf irgendetwas hinweisen, nur eine kurze Anmerkung dazu:
Wir kennen dies ja fast alle von einer längeren Urlaubstour, man kontrolliert den Ölstand vor der Abreise und der Olstand am Peilstab zeigt bis Oben an der Marke den Ölstand an. Nach einigen 100dert Km kontrolliert man nach dem Tanken nochmals den Ölstand und ist chokiert. Nun zeigt der Peilstab mit einen Male nur noch einen Ölstand von 2cc unterhalb der oberen Marke und meint, der Motor müsse einen Schaden haben, da plötzlich ein "ÖLverbrauch" Festzustellen ist. Ist nur ein "Falscher Alarm"!
Das einzige, was passiert ist, der Motor wurde auf dieser fahrt endlich einmal richtig "Durchgewärmt", das alles, was an Kondenswasser und Durchgesickertes Benzin, welches sich mit dem Öl vermischt oder in der Ölwanne angesammelt hat, nun verdampft ist. Ölstand ergänzen und bei nächster Gelegenheit einen Ölwechel mit Filter vornehmen.